HyperAIHyperAI

Command Palette

Search for a command to run...

Ainnova Tech Entwickelt Eine 3-Sekunden-Erkennungsplattform Mit Einer Genauigkeit Von Über 90%. Der Plan Für Klinische Studien Wurde Von Der FDA genehmigt.

Featured Image

Von der Beschreibung im „Klassiker der Inneren Medizin des Gelben Kaisers“, dass „Amblyopie so ist, als würde man nichts sehen“, bis hin zum Verständnis der modernen Medizin hinsichtlich des Risikos einer Netzhautblindheit hat die Menschheit nie aufgehört, den Zusammenhang zwischen Augen und Gesundheit zu erforschen. Netzhauterkrankungen, insbesondere die diabetische Retinopathie und die Retinitis pigmentosa, zählen zu den häufigsten Erblindungsursachen.

Die von The Lancet veröffentlichte Global Burden of Disease Study (GBD-Studie 2021) zeigt, dass im Jahr 2021 weltweit 529 Millionen Menschen mit Diabetes lebten, was einer altersstandardisierten Prävalenz von 6,11 % pro Jahr entspricht. Davon betrug die globale Prävalenz der diabetischen Retinopathie etwa 40 % pro Jahr. Infolgedessen leiden Millionen von Menschen an mittelschwerer oder schwerer diabetischer Retinopathie, was ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigt und sie sogar daran hindert, richtig zu arbeiten. Fast 4 Millionen Menschen erblinden infolgedessen.

Tatsächlich können diese Fälle rechtzeitig entdeckt und geheilt werden, wenn umgehend eine Augenhintergrunduntersuchung durchgeführt und eine genaue Diagnose gestellt wird.Obwohl die diabetische Retinopathie weltweit zur häufigsten Erblindungsursache bei Erwachsenen im arbeitsfähigen Alter geworden ist, sind Diagnose und Behandlung dieser Krankheit noch nicht ausgereift, und die Diagnosefehlerrate liegt bei bis zu 49%.

Aufgrund dieses großen Dilemmas im Jahr 2020Ainnova, ein in Nevada ansässiges Unternehmen für Gesundheitstechnologie mit zwei Hauptsitzen in Costa Rica und Houston, hat ein leistungsstarkes Tool entwickelt, das Ärzte unterstützen kann.Dadurch wird die Fehlerquote bei diabetischer Retinopathie wirksam gesenkt, die Patienten erhalten genaue Informationen und ihr Leben wird wirklich verbessert.

Am 15. Juli 2025 haben Ainnova und seine Partner ein Vorab-Einreichungstreffen mit der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) abgeschlossen. Die klinischen Studien des Unternehmens werden ausschließlich in den USA durchgeführt und konzentrieren sich auf die diabetische Retinopathie.

Webseite des Unternehmens:

https://ainnovatech.com/index.html

Retina: Eine neu definierte „Ganzkörper-Gesundheitsdatenbank“

Eine Netzhautuntersuchung sollte sich nicht nur auf die Augen konzentrieren; sie dient auch als Frühwarnradar für systemische Erkrankungen. Die Netzhaut ist unglaublich präzise. Diese transparente Membran, die sich an die Innenwand des Augapfels schmiegt, dient als „lichtempfindlicher Film“ des Sehsystems und wandelt Lichtsignale in Nervenimpulse um, die das Sehen formen. Sie dient auch als Barometer für den allgemeinen Gesundheitszustand. Ihre Gefäßversorgung ist eng mit dem systemischen Mikrokreislaufsystem verbunden. Diabetes kann zu Undichtigkeiten der Netzhautgefäße führen, während Bluthochdruck sie verdünnen und verhärten kann. Selbst Herz-Kreislauf- und Lebererkrankungen können hier Spuren hinterlassen.

Eine schockierende Datenreihe zeigt, dass mehr als 301 TP3T der Diabetiker an Retinopathie leiden, die Behandlung sich jedoch verzögert, weil in den frühen Stadien keine Symptome auftreten. Weltweit werden jedes Jahr über eine Million Fälle von Blindheit durch unentdeckte Retinopathie verursacht und 951 TP3T hätten durch eine frühzeitige Diagnose vermieden werden können.Ainnova erkennt das Potenzial dieses „Fensters“ und ist entschlossen, mithilfe von KI die Netzhaut zu einem „neuen Vitalzeichen“ zu machen, das quantifiziert und interpretiert werden kann.

Vision AI Technology Matrix: Durchbrüche vom Labor zur Apotheke

Von den technischen Prinzipien bis hin zur praktischen Anwendung hat Ainnova Tech in fünf Jahren einen „Dreifachsprung“ vollzogen. Das Unternehmen brachte die bahnbrechende Vision-AI-Plattform auf den Markt.Diese Technologiematrix, die auf Computer Vision und Deep Learning basiert, hat eine umfassende Fähigkeit geschaffen, die „Erkennung-Beurteilung-Intervention“ abdeckt. Die auf Netzhautbildern basierende KI-Diagnosetechnologie hat die Frühdiagnose von Krankheiten von einem „Krankenhausprivileg“ zu einer „Gemeinschaftsnorm“ gemacht.

Beispiel für einen Diagnosebericht

Kernschicht: Engine zur Analyse von Netzhautbildern

Basierend auf Convolutional Neural Networks (CNN) und Transformer-Architektur kann die Vision AI-Plattform hochauflösende Bilder verarbeiten, die von nicht-mydriatischen Funduskameras aufgenommen wurden.Führen Sie innerhalb von 3 Sekunden die Klassifizierung von 6 Arten von Augenkrankheiten durch, darunter diabetische Retinopathie und hypertensive Retinopathie.Erstellen Sie klinische Berichte, die den Ort und die Schwere der Läsion einschließen, um eine schnelle Überweisung durch Allgemeinärzte zu ermöglichen.

Bildnachweis: ©Graphicroyalty/AdobeStock

Erweiterungsebene: Multisystem-Risikobewertungsmodell

Von Netzhautmerkmalen bis hin zum allgemeinen Gesundheitszustand kann mit einem einzigen nichtinvasiven Fundusscan in Sekundenschnelle eine mehrdimensionale Gesundheitsbeurteilung durchgeführt werden. Dabei wird eine KI-Diagnosematrix erstellt, die „Augen-Herz-Leber-Nieren-Stoffwechsel“ abdeckt und verschiedene Diagnosen liefert, darunter:

* Erkennung diabetischer Retinopathie:Vision AI nutzt hochauflösende Netzhautbilder, die mit einer nicht-mydriatischen Kamera aufgenommen wurden, und setzt fortschrittliche Deep-Learning-Algorithmen ein, um Anzeichen von diabetischer Retinopathie (DR), hypertensiver Retinopathie und anderen Erkrankungen zu erkennen. Es kategorisiert den Schweregrad der Erkrankung und erstellt klinische Berichte, um rechtzeitige Überweisungen an Fachärzte zu ermöglichen. Das Projekt wurde klinisch validiert und befindet sich derzeit im FDA-Zulassungsverfahren mit dem Ziel, ein „KI-Augenarzt“ für Kliniken der Primärversorgung zu werden.

* Vorhersage des kardiovaskulären Risikos:Das System basiert auf dem vom Apollo Hospital validierten Modell und analysiert Alter, Blutdruck und andere Daten, um das 10-Jahres-Risiko einer Person für eine koronare Herzkrankheit (CVD) oder Herzereignisse vorherzusagen. Es liefert personalisierte Risikobewertungen und Behandlungsempfehlungen mit einer Genauigkeit von über 90,%.

Diagnosebeispiele

* Stoffwechsel- und Organrisikobewertung:Es umfasst das Prädiabetes-Risiko (AUC beträgt 0,86), die Erkennung von Leberfibrose (AUC beträgt 0,88) und die Vorhersage des Fortschreitens einer chronischen Nierenerkrankung (Genauigkeit übersteigt 85%) und realisiert „ein Bild, mehrere Kontrollen“.

Implementierungsebene: Gesundheitstools über mehrere Systeme hinweg

In einer Gemeinschaftsklinik im indischen Neu-Delhi nutzen Ärzte Vision AI, um bei Diabetikern innerhalb von fünf Minuten ein duales Netzhaut- und Herzrisiko-Screening durchzuführen; in einer Apothekenkette in Mexiko-Stadt verwenden Apotheker das System, um für ihre Kunden einen „Netzhautgesundheitsbericht“ zu erstellen.Dieses ursprünglich für die Augenheilkunde entwickelte Tool hat sich zu einer „Drehscheibe“ für die Präventivmedizin in mehreren Systemen entwickelt.Darüber hinaus haben auch Experten und Wissenschaftler der Branche großes Lob für diese Plattform geäußert.

Was Benutzer über die Vision AI-Plattform sagen

Inklusive Gesundheitsversorgung: Kostenloses Screening startet in Apotheken

„Die meisten Diabetiker suchen erst dann einen Arzt auf, wenn ihre Sicht nachlässt und die optimale Interventionsdauer bereits abgelaufen ist.“ Dies ist ein zentrales Problem, das das Ainnova-Team im Rahmen seiner weltweiten Forschung identifiziert hat. Ainnova ist der Ansicht, dass Gesundheitsuntersuchungen kein Privileg sein sollten, das nur wenigen Auserwählten vorbehalten ist. Das Unternehmen betont wiederholt, dass sich Diabetiker und Personen mit einer familiären Vorbelastung für die Erkrankung mindestens einmal jährlich einer Netzhautuntersuchung unterziehen sollten. Aber auch Personen ohne Vorbelastung können von diesem Test profitieren.

Zu diesem Zweck hat das Unternehmen im Juli 2025 ein revolutionäres Modell für die präventive Gesundheitsversorgung eingeführt: In Lateinamerika können Diabetiker in der nächstgelegenen Apotheke ein kostenloses Netzhautrisiko-Screening erhalten, ohne dass eine Pupillenerweiterung oder Fachärzte erforderlich sind. Der gesamte Vorgang ist schmerz- und stressfrei. Diese Vision einer „allgemeinen Gesundheitsversorgung“ verleiht technologischen Durchbrüchen einen wärmeren, praktischeren Hintergrund.

„Wir wollen die Netzhautuntersuchung so einfach machen wie die Blutdruckmessung.“Bereits im Mai 2023 hat sich Ainnova mit dem costa-ricanischen Fertigungsdienstleister ITEK zusammengetan, um ein KI-gesteuertes, kostengünstiges Bildgebungsgerät zur Früherkennung von Krankheiten zu entwickeln. Das Gerät erfasst Fundusbilder mit einer Netzhautkamera, um verschiedene Augenkrankheiten wie Glaukom, diabetische Retinopathie und Makuladegeneration zu diagnostizieren. Die gesammelten Bilder werden nahtlos an die Vision AI-Netzwerkplattform übertragen.Die Plattform nutzt fortschrittliche Algorithmen künstlicher Intelligenz zur automatischen Bildanalyse und hilft so Gesundheitsdienstleistern, potenzielle Gesundheitsprobleme schnell und präzise zu erkennen.

Die zugrunde liegende Logik dieses Modells ist die „Rekonstruktion der medizinischen Landschaft“. Ainnova integriert Ökosystempartner wie Apothekenketten, Versicherungsgesellschaften und medizinische Kliniken und verlagert Screening-Standorte von Krankenhäusern in stark frequentierte, alltägliche Umgebungen. In Costa Rica stieg die Screening-Abdeckung lokaler Apotheken innerhalb von drei Monaten auf 80%. In Brasilien werden durch KI identifizierte Hochrisikopatienten innerhalb von 48 Stunden an Spezialisten überwiesen, was die Interventionszeit um 6–12 Monate verkürzt.

Das in Zusammenarbeit mit ITEK entwickelte „wirtschaftliche Bildgebungsgerät“ hat die Kosten für Funduskameras um 601 TP3T gesenkt und macht sie so für Basiseinrichtungen in abgelegenen Gebieten leicht verfügbar. Diese doppelte Innovation aus „Technologie + Modell“ eignet sich für nicht spezialisierte medizinische Einrichtungen wie Apotheken und Gemeindekliniken. Das in Lateinamerika eingeführte „kostenlose Screening-Modell“ hat die Barrieren des „teuren und schwierigen Frühscreenings“ überwunden: Patienten können den Test in ihrer nächstgelegenen Apotheke durchführen lassen, und Hochrisikopersonen werden innerhalb von 48 Stunden an Spezialisten überwiesen, wodurch sich die Interventionszeit um durchschnittlich acht Monate verkürzt.

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit ITEK bei diesem bahnbrechenden Projekt. Diese Kamera hat das Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu revolutionieren, und wir sind überzeugt, dass sie das Leben von Patienten weltweit entscheidend verbessern wird“, sagte Vinicio Vargas, CEO von Ainnova Tech.

Meilensteine und Kooperationen: Von der FDA-Leitlinie zu einem globalen Gesundheitsökosystem

Die technologischen Durchbrüche von Ainnova wurden stets durch intensive Zusammenarbeit vorangetrieben. Ende 2024 entstand aus einem Joint Venture und einer Lizenzvereinbarung mit Avant Technologies die Ainnova Acquisition Corp. (AAC), die die Kommerzialisierung ihrer Vision-AI-Plattform und ihrer multifunktionalen Netzhautkamera beschleunigte.Im Jahr 2025 planen die beiden Parteien außerdem die Gründung eines neuen Unternehmens, um ihr Angebot von der Diabetes-Testung auf den Behandlungsbereich auszuweiten, und rechnen damit, in den Jahren 2025 und 2026 ein explosionsartiges Umsatzwachstum zu erzielen.

Darüber hinaus ist das schnelle Wachstum von Ainnova untrennbar mit Durchbrüchen bei wichtigen Meilensteinen verbunden. Zuvor wurde das Unternehmen dank seiner technologischen Kompetenz als eines der „Top 10 der vielversprechendsten Unternehmen in den USA für den Entrepreneurship World Cup (EWC) 2024“ ausgezeichnet.Im Juli dieses Jahres rückte das Vorab-Einreichungstreffen mit der FDA erneut in den Fokus der Branche: Als globaler Maßstab für die medizinische Regulierung stellte die FDA zentrale Leitlinien für ihre klinischen Studien zur diabetischen Retinopathie bereit, darunter die Gestaltung klinischer Programme, die erforderlichen Kliniktypen, die Anzahl der bewertenden Ärzte usw., und ebnete so den Weg für die standardisierte klinische Anwendung von Vision AI.

AAC besitzt weltweite Lizenzrechte (einschließlich der USA) für das Ainnova-Technologieportfolio. Da die FDA die Entwicklung von Arzneimitteln und Medizinprodukten reguliert, ist der Erfolg der klinischen Studien von Ainnova entscheidend für die Vermarktung dieses Technologieportfolios in den USA. Der Eintritt in den US-Markt birgt enormes kommerzielles Potenzial, und die frühzeitige Zusammenarbeit mit der FDA stellt sicher, dass AAC bewährte Produkte schnell und zuverlässig auf den Markt bringen kann.

Aktuellen Nachrichtenberichten zufolge hat Ainnova am 29. Juli das klinische Studienprotokoll für seine Vision AI-Plattform zur Früherkennung diabetischer Retinopathie auf Grundlage der FDA-Anmerkungen überarbeitet. Das neue Protokoll wird der FDA erneut zur Prüfung vorgelegt, um kostspielige Fehler bei der Studienentwicklung zu reduzieren. Darüber hinaus traf sich das klinische Entwicklungsteam von Ainnova mit dem Auftragsforschungsinstitut Fortrea und reichte die aktualisierten Protokolldokumente ein. Im Falle einer Genehmigung bildet das Protokoll die Grundlage für den Beginn einer neuen klinischen Studie.

Vinicio Vargas erklärte, das Ziel des Unternehmens sei die Erlangung der FDA-510(k)-Zulassung für die Vermarktung der Technologie in den USA und die Bereitstellung einer bahnbrechenden Lösung. Das Budget für die klinische Studie soll in Kürze im Rahmen der Vorabbesprechung finalisiert werden. Die voraussichtlichen Kosten werden mit der Verfeinerung des Protokolls und dem Fortschreiten des Prozesses klarer.

„Bei dieser Zusammenarbeit handelt es sich nicht nur um eine einfache Technologielizenzierung, sondern um eine Zusammenarbeit im medizinischen Ökosystem“, sagte Chris Winter, CEO von Avant. „Wir arbeiten mit Ainnova zusammen, um Diabetespatienten auf frühe Anzeichen einer diabetischen Retinopathie zu untersuchen und prüfen vielversprechende Möglichkeiten, an der weltweiten Entwicklung von Diabetesbehandlungen mitzuwirken.“

Rede von Ainnova Tech-Mitbegründer und CEO Vinicio Vargas auf der MexicoHIS-Konferenz

Die Grenzen der Technologie erweitern: von der Augenheilkunde bis zu neurodegenerativen Erkrankungen

Heute ist Ainnova in ganz Amerika vertreten und unterhält Niederlassungen in Houston (USA), Costa Rica und Mexiko. Das Team ist bereit, auf die globale Nachfrage nach medizinischen Innovationen zu reagieren. Von der Algorithmus-Iteration im Labor bis hin zu präzisen Diagnosen in der Klinik definiert Ainnova die Geschwindigkeit und Präzision medizinischer Tests mit KI neu.

Die Ambitionen von Vision AI gehen jedoch über den aktuellen Rahmen hinaus. Ainnova erweitert seine technologischen Grenzen in zwei Schlüsselbereichen:Das erste Ziel besteht darin, AMD (altersbedingte Makuladegeneration) und Glaukom in den Erkennungsbereich einzubeziehen, um die Matrix der Augenkrankheiten zu verbessern. Das zweite Ziel besteht darin, die Anwendung der Netzhautbildgebung bei der Früherkennung der Alzheimer-Krankheit zu untersuchen. Studien haben gezeigt, dass Veränderungen in der Nervenfaserschicht der Netzhaut mit dem pathologischen Prozess der Alzheimer-Krankheit zusammenhängen können, was einen neuen Weg für die Frühdiagnose der Krankheit bietet.

„Die Netzhaut ist der einzige Teil des menschlichen Körpers, der Nerven und Blutgefäße direkt beobachten kann, und ihr Potenzial ist noch nicht vollständig ausgeschöpft“, sagte das technische Team von Ainnova.Derzeit befindet sich das Modell zur Extraktion retinaler Merkmale bei der Alzheimer-Krankheit in der Phase der Datenakkumulation und könnte in Zukunft nach der Bildgebung des Gehirns zu einem weiteren wichtigen Instrument der Frühdiagnose werden.

Letzte Worte

Ausgehend vom „Fenster“ der Netzhaut definiert Ainnova das Paradigma der Präventivmedizin neu: Wenn Fundusuntersuchungen gleichzeitig vor den Risiken von Diabetes, Herzkrankheiten und Lebererkrankungen warnen können und Apotheken zu „Gesundheits-Screening-Stationen“ werden, verschiebt sich der Schwerpunkt der medizinischen Versorgung von der „Krankheitsbehandlung“ zur „Risikoprävention“.Die Mission des Unternehmens besteht darin, „die Netzhaut zu einem neuen Vitalzeichen zu machen“ – dies ist nicht nur eine technologische Vision, sondern auch eine Praxis der „Gesundheitsgleichheit“.

Derzeit beschleunigen sich die globale klinische Registrierung und die lokalisierten Iterationen von Vision AI. Mit den Fortschritten bei den klinischen Studien der FDA könnte dieses aus der Welle technologischer Innovationen hervorgegangene KI-Tool die Geschichte von „Technology for Good“ auf breiterer Ebene schreiben.

Quellen:
1.https://ir.avanttechnologies.com/press-releases/2024/avant-technologies-and-ainnova-tech-form-joint-venture-to-advance-early-disease-detection-using-artificial-intelligence
2.https://www.itek.cr/post/ainnovatech-and-itek-team-up-to-create-ai-powered-affordable-imaging-device-for-early-disease-detection
3.https://www.biospace.com/press-releases/avant-technologies-and-jv-partner-ainnova-complete-pivotal-meeting-with-u-s-fda

Ainnova Tech Entwickelt Eine 3-Sekunden-Erkennungsplattform Mit Einer Genauigkeit Von Über 90%. Der Plan Für Klinische Studien Wurde Von Der FDA genehmigt. | Neuigkeiten | HyperAI