Begrenzungsrahmen
Ein Begrenzungsrahmen, auch Begrenzungsvolumen oder Begrenzungsbereich genannt, ist ein rechteckiger Rahmen, der zur Beschreibung der Position und Reichweite eines Objekts in einem Bild verwendet wird.Es wird durch die Koordinaten der oberen linken und unteren rechten Ecke des rechteckigen Kastens definiert und kann zum Markieren und Lokalisieren des Zielobjekts verwendet werden. Bei der Objekterkennungsaufgabe erreicht das Modell die Objekterkennung und -lokalisierung durch Vorhersage des Begrenzungsrahmens des Zielobjekts. Der Zweck eines Begrenzungsrahmens besteht darin, die Position und Größe eines Objekts im 2D- oder 3D-Raum zu definieren und die Manipulation und Analyse des Objekts zu erleichtern.
Begrenzungsrahmen in 2D-Bildern werden normalerweise durch Rechtecke dargestellt, deren lange Seiten parallel zu den x- und y-Achsen des Bildes verlaufen. Die Minimal- und Maximalwerte der x- und y-Achse (angegeben durch die Koordinaten der Rechteckecken) bestimmen die Größe des Rechtecks. Die Größe und der Mittelpunkt des Rechtecks können auch zum Erstellen einer umschließenden Box verwendet werden.
Ein Begrenzungsrahmen in einem 3D-Bild wird normalerweise durch ein Parallelepiped (dreidimensionales Rechteck) dargestellt, dessen Seiten parallel zu den x-, y- und z-Achsen des Bildes verlaufen. Die Koordinaten der Eckpunkte des Parallelepipeds stellen die Minimal- und Maximalwerte der x-, y- und z-Achse dar und bestimmen so seine Größe. Die Größe und der Mittelpunkt des Parallelepipeds können auch zur Bestimmung des Begrenzungsrahmens verwendet werden.
Begrenzungsrahmen in der Computervision
Viele Anwendungen, beispielsweise Computer Vision, Bildverarbeitung und Robotik, verwenden Begrenzungsrahmen. Begrenzungsrahmen werden in der Computervision verwendet, um Elemente in Bildern und Videos zu identifizieren und zu klassifizieren. Beispielsweise können Begrenzungsrahmen verwendet werden, um Personen in einem Bild zu identifizieren oder Objekte in einem Bild zu klassifizieren (z. B. Autos, Stühle usw.).
Begrenzungsrahmen werden in der Bildverarbeitung verwendet, um Objekte in Bildern zuzuschneiden, ihre Größe zu ändern und sie zu drehen. Mithilfe von Begrenzungsrahmen können Sie beispielsweise Bilder von Strukturen oder Gesichtern drehen oder zuschneiden.
Begrenzungsrahmen haben gegenüber anderen Methoden zum Definieren von Objekten in digitalen Bildern mehrere Vorteile.:
- Sie sind einfach umzusetzen und zu verstehen;
- Recheneffizient, da nur die Koordinaten der Ecken oder Mittelpunkte und die Größe des Begrenzungsrahmens erforderlich sind;
- Sie sind robust und langlebig, da sie Objekte unterschiedlicher Formen und Größen handhaben können.