Stapelverarbeitung
Bei der Stapelverarbeitung (auch Batch-Jobs genannt) werden eine Reihe von Befehlen oder Programmen nacheinander kombiniert und stapelweise in einer Batch-Datei ausgeführt.Mithilfe der Stapelverarbeitung können Computer wiederkehrende Aufgaben automatisch erledigen, beispielsweise Dokumente drucken, Daten sichern, Programme zu festgelegten Zeiten ausführen usw.
In Java kann die Stapelverarbeitung mithilfe der ProcessBuilder-Klasse in der Java-Sprache implementiert werden. Mit der ProcessBuilder-Klasse kann ein Java-Programm einen externen Prozess starten und ausführen und die Ausgabe als Eingabestream an das Java-Programm umleiten.Die Stapelverarbeitung ist bei der Java-Backend-Entwicklung sehr nützlich.Es kann Anwendungen automatisch bereitstellen und ausführen, um die Entwicklungseffizienz zu verbessern.
Auf Hochleistungsrechnerclustern (HPC) übermitteln Benutzer Stapeljobs normalerweise an vordefinierte Gruppen von Rechenknoten (sogenannte Warteschlangen oder Partitionen), die von einer Ressourcenverwaltungsanwendung verwaltet werden. Einige Cluster verwenden einen separaten Job-Scheduler, um Batch-Jobs basierend auf der Verfügbarkeit von Computerressourcen, benutzerdefinierten Jobanforderungen und vom Cluster-Administrator festgelegten Nutzungsrichtlinien zu planen.