HyperAIHyperAI
vor 15 Tagen

Verknüpfung der verstreuten anti-karzinogenen Erkenntnisse zu Auraptene und Umbelliprenin: eine Meta-Analyse

{F.B., M. and Rassouli, Shakiba}
Abstract

Aurapten (AUR) und Umbelliprenin (UMB) sind natürliche, prenylierte Coumarine, die in verschiedenen menschlichen Krebszelllinien vielversprechende antikarzinogene Wirkungen gezeigt haben. Diese Meta-Analyse zielte darauf ab, die antikarzinogene Wirksamkeit von AUR und UMB systematisch zu bewerten, zu vergleichen und zu quantifizieren, indem sie evidenzbasierte Daten aus in-vitro-Studien zusammenfasste. Eine umfassende Literatursuche identifizierte 27 geeignete Studien, die AUR oder UMB gegenüber Krebszellen untersuchten. Mixed-Effects-Modelle ergaben signifikante negative Korrelationen zwischen der Coumarin-Dosis und der Zellviabilität sowohl für AUR (Schätzwert = −2,27) als auch für UMB (Schätzwert = −3,990), was deren dosisabhängige Zytotoxizität unterstreicht. Die Meta-Regression zeigte eine geringfügig höhere Potenz von UMB gegenüber AUR, möglicherweise aufgrund der erhöhten Lipophilie durch zusätzliche Isoprenylgruppen. Machine-Learning-Ansätze identifizierten die Coumarin-Dosis und die Krebsart als die einflussreichsten Determinanten der Toxizität, während Behandlungsdauer und spezifisches Coumarin geringere Effekte zeigten. Moderates (AUR) bis erhebliches (UMB) zwischen-studien-Heterogenität wurde festgestellt, dennoch erwiesen sich die Ergebnisse als robust. Zusammenfassend etabliert diese Meta-Analyse AUR und UMB als vielversprechende natürliche Antikrebskandidaten mit klaren Dosis-Toxizitäts-Beziehungen bei einer Vielzahl von Malignomen. Die strukturellen Erkenntnisse und die Quantifizierung der antikarzinogenen Wirksamkeit können zukünftige Bemühungen zur Beurteilung des therapeutischen Potenzials in präklinischen Modellen und klinischen Studien unterstützen.

Verknüpfung der verstreuten anti-karzinogenen Erkenntnisse zu Auraptene und Umbelliprenin: eine Meta-Analyse | Neueste Forschungsarbeiten | HyperAI