Entity Linking trifft auf Word Sense Disambiguation: ein einheitlicher Ansatz
{ro Roberto Navigli Andrea Moro Aless Raganato}

Abstract
Entity Linking (EL) und Word Sense Disambiguation (WSD) beides die lexikalische Mehrdeutigkeit von Sprache ansprechen. Obwohl die beiden Aufgaben recht ähnlich sind, unterscheiden sie sich in einem grundlegenden Aspekt: Bei EL kann die textuelle Erwähnung einem benannten Entität zugeordnet werden, die die exakte Erwähnung möglicherweise nicht enthält, während bei WSD eine perfekte Übereinstimmung zwischen dem Wortform (besser: seiner Lemma) und einer geeigneten Wortbedeutung besteht. In diesem Artikel stellen wir Babelfy vor, einen einheitlichen, graphbasierten Ansatz für EL und WSD, der auf einer lose identifizierten Auswahl möglicher Bedeutungen basiert und eine dichteste-Untergraph-Heuristik nutzt, um semantisch kohärente Interpretationen auszuwählen. Unsere Experimente zeigen Spitzenleistungen auf beiden Aufgaben in sechs verschiedenen Datensätzen, einschließlich eines mehrsprachigen Szenarios. Babelfy ist online unter http://babelfy.org verfügbar.
Benchmarks
| Benchmark | Methodik | Metriken |
|---|---|---|
| word-sense-disambiguation-on-knowledge-based | Babelfy | All: 65.5 SemEval 2007: 51.6 SemEval 2013: 66.4 SemEval 2015: **70.3** Senseval 2: 67.0 Senseval 3: 63.5 |
KI mit KI entwickeln
Von der Idee bis zum Start — beschleunigen Sie Ihre KI-Entwicklung mit kostenlosem KI-Co-Coding, sofort einsatzbereiter Umgebung und den besten GPU-Preisen.