Sie Werden Es Vielleicht Nicht Glauben, Aber Weingüter Stellen Jetzt Algorithmus-Ingenieure Ein

Obwohl der Sommer vorbei ist, steigt die Begeisterung der Menschen für das Biertrinken weiterhin. Mit der Verbesserung der Ansprüche und Vorstellungen der Öffentlichkeit steigen jedoch auch die Anforderungen an Bier immer weiter. Beispielsweise beweist der allmählich steigende Trend zum Craft Beer, dass die Menschen höhere Ansprüche an den Geschmack und das Aroma von Bier haben. Welche neuen Veränderungen wird dieses uralte Getränk, das es seit Tausenden von Jahren gibt, mit Hilfe der KI erfahren?
Den Statistiken zufolge hat die Beliebtheit von Bier seit den 1960er Jahren jedes Jahr zugenommen und es ist allmählich zu einem der am meisten konsumierten Getränke geworden.
Laut Statistik lag der durchschnittliche jährliche Bierkonsum pro Kopf in China im Jahr 2017 bei 60 Flaschen.

Von Braurezepten und Gärungstechnologie bis hin zur Sterilisation und Abfüllung haben die Produktionsprozesse dieser großen Weingüter eine lange, über mehrere Generationen hinweg andauernde Forschung durchlaufen. Heutzutage hoffen Weingüter, sich zusätzlich zu den traditionellen Produktionsprozessen durch künstliche Intelligenz zu verbessern, um eine höhere Produktionseffizienz und ein besseres Geschmackserlebnis zu erreichen.
Bier: Eines der ältesten Getränke
Bier ist nicht nur auf dem Esstisch beliebt, sondern auchDas älteste Getränkeins. Die Geschichte des Bieres lässt sich bis in die mesopotamische Zivilisation vor über 4.000 Jahren zurückverfolgen. Aus den Getreideüberschüssen des täglichen Lebens der Menschen, die in Regenwasser eingeweicht und mit natürlich vorkommender Hefe kombiniert wurden, entstand das primitivste „Bier“.
Dieses unerwartete Naturprodukt erfreute sich mit der Entwicklung der Landwirtschaft aufgrund seiner köstlichen und energiespendenden Eigenschaften zunehmender Beliebtheit bei den Stämmen. Das erste dokumentierte Bierrezept erscheint in einem sumerischen Hymnus an die Biergöttin Ninkasi.
Um 1700 v. Chr. war Bier zu einem Verhandlungsinstrument geworden. Im babylonischen Codex Hammurabi sind die Brauvorschriften und das Rationierungssystem für Bier festgehalten.

Im Mittelalter wurde dem Bier erstmals Hopfen zugesetzt. Durch die Zugabe dieser Zutat wurde der Geschmack und das Aroma des Bieres milder und auch die Haltbarkeit des Bieres verlängert. Das verbesserte Bier erfreute sich nach und nach großer Beliebtheit.

Doch lange Zeit hat sich beim Bierbrauen nicht viel geändert. Erst mit dem Ausbruch der Industriellen Revolution ermöglichten maschinelle Produktionsprozesse, industrialisierte Methoden und neue Gärungstechniken eine schnelle Bierproduktion und Massenbier wurde per Schiff und Dampfwagen in alle Teile der Welt gebracht. Heutzutage ist Bier das am häufigsten konsumierte Getränk in unserem täglichen Leben. Zu verschiedenen Köstlichkeiten passt im Sommer ein Glas eiskaltes Bier perfekt.
Technologie bringt Schwung in die Bierproduktion
Weltweit gibt es über 120 Verfahren zum Bierbrauen. Die beiden gängigsten Gärungsmethoden sind Ale und Lager. Der Hauptunterschied liegt in der Fermentationsmethode und dem Herstellungsprozess, nämlich Hochtemperaturfermentation, Niedertemperaturfermentation und Raumtemperaturfermentation.
Laut Statistik handelt es sich bei den Bieren in 80% allesamt um Industriebiere wie Budweiser, Snow, Tsingtao usw.
Aus Kostengründen werden für Industriebier Reis, Mais, Stärke und andere Rohstoffe anstelle von Malz verwendet, was zu einer sehr geringen Bierwürzekonzentration und einem leichten Geschmack führt.
Craft Beer unterscheidet sich hinsichtlich der Rohstoffe von Industriebier. Craft Beer wird nur mit Malz, Hopfen, Hefe und Wasser gebraut, ohne künstliche Zusätze.

Normalerweise wird für Craft Beer das Ales-Verfahren (obergäriges Verfahren) verwendet, während für Industriebier das Lager-Verfahren (untergäriges Verfahren) verwendet wird. Die Positionen der Hefe und die Gärtemperaturen der beiden sind während des Gärprozesses unterschiedlich.
In den letzten Jahren hat der Craft-Beer-Trend allmählich auch die Welt der einfachen Leute erreicht. Dies spiegelt wider, dass mit zunehmender Konsumkraft auch die Ansprüche der Menschen an die Bierqualität steigen.
Aber wie lässt sich Bier von höherer Qualität, besserem Geschmack und sogar persönlicher gestalten? Die Einführung von Technologien wie KI wird der Bierbrauereibranche eine neue Perspektive eröffnen.
Bierherstellung: Die perfekte Mischung per KI berechnet
Carlsberg ist ein bekannter Bierhersteller. Im Jahr 2017 begannen sie mit Microsoft und anderen Institutionen zusammenzuarbeiten, um einen dreijährigen Bierproduktionsplan „Beer Fingerprint Tracking Project“ umzusetzen.
Der Hauptzweck besteht darin, mithilfe künstlicher Intelligenz und Sensoren die Unterschiede im Geschmack und Geruch von Bier zu erkennen und so die Genauigkeit bei der Entwicklung neuer Produkte, der Produktqualitätskontrolle und der Qualitätsprüfung zu verbessern. Traditionelle Weinverkoster beurteilen die Qualität anhand ihrer tatsächlichen Weinprobe, doch persönliche Geschmacksunterschiede, die Funktion der Geschmacksknospen und die körperliche Verfassung wirken sich alle auf die Indikatoren aus.
Microsoft und wissenschaftliche Forschungsteams von zwei dänischen Universitäten waren an dem Projekt beteiligt und entwickelten komplexe Algorithmenmodelle. Sie arbeiteten außerdem mit dem Forschungs- und Entwicklungslabor von Carlsberg zusammen, um Sensortechnologie zu entwickeln, in der Hoffnung, die Bierqualität weiter zu verbessern.

So nutzten die Forscher beispielsweise moderne Sensoren und Analysetechniken, um die von Hefe und anderen Zutaten erzeugten Aromen von 140 Getränkemarken weltweit zu kartieren und vorherzusagen, um die beste Kombination zu finden.
Das Computermodell ist bereits in der Lage, diese subtilen Unterschiede zu erkennen. In Experimenten kann das trainierte Modell vier Biersorten schnell erkennen: Carlsberg Pilsner, Tuborg Pilsner, Wiibroe und Nordic. Seine Effizienz und Genauigkeit sind denen von Profis weit überlegen.

Ihre Vision besteht darin, für jede Probe einen Geschmacksfingerabdruck zu erstellen und den Zeitaufwand für die Erforschung von Geschmackskombinationen und Mischprozessen drastisch zu reduzieren.
Nach neuesten Informationen kann dieser Schritt die Prozesszeit um ein Drittel verkürzen und dem Unternehmen helfen, verschiedene Biersorten schneller auf den Markt zu bringen. Carlsberg ist davon überzeugt, dass diese Technologie dabei helfen wird, die Position seines Bieres auf dem Markt zu verbessern und eine Reihe von umliegenden Branchen voranzubringen, wie etwa Technologieunternehmen, die künstliche Intelligenz zur Geschmackswahrnehmung erforschen.
Bierabfüllung: Optimierung der Qualitätskontrolle mit maschinellem Lernen
Neben der Erstellung von Rezepten kann KI auch den Produktionsprozess überwachen. Ein Unternehmen namens Sugar Creek Brewing nutzt KI- und IoT-Technologien, um den Bierproduktionsprozess zu steuern, die Qualität zu verbessern und Verluste zu reduzieren.
Das Unternehmen erlitt einst erhebliche Verluste bei der Bierabfüllung. Da der Füllstand der Flaschen nicht ständig kontrolliert wird, bilden sich bei manchen Flaschen übermäßige Mengen Schaum, der sich letztendlich in Abfall und überschüssigen gelösten Sauerstoff verwandelt, was den Biergeschmack zerstört und die Haltbarkeit verkürzt.
Um dieses Problem zu lösen, haben sie KI-Algorithmen entwickelt. In Zusammenarbeit mit IBM-Ingenieuren wurden während des Bierabfüllvorgangs Kameras platziert, um Bilder aufzunehmen, die Fotos mit anderen während des Abfüllvorgangs gesammelten Daten zu kombinieren und sie dann zur vergleichenden Analyse durch das Watson-System an die IBM-Cloud zu übertragen.

Durch den umfassenden Einsatz von KI und IoT wurde endlich ein effektiver Abfüllstandard geschaffen, der den Brauern bei der Anpassung und Planung von Strategien hilft und so das Schaumproblem beim Bier vollständig löst.Dadurch spart das Unternehmen 10.000 US-Dollar pro Monat.
Darüber hinaus verwenden sie auch einige Präzisionssensoren, um Daten zum Brauprozess zu sammeln, den normalen Betrieb mechanischer Geräte sicherzustellen und die Sicherheit des Produktionsprozesses zu standardisieren.
Bier-Individualisierung: Kombinieren Sie persönliche Daten, um exklusive Rezepte anzupassen
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Biersorten spiegeln sich teilweise im Rezept wider. Auch professionelle Winzer verbringen mehr als zehn Jahre damit, diese Fähigkeit zu erlernen und zu perfektionieren. Durch die Verwendung von KI-Algorithmen und maschinellem Lernen zur Erstellung von Bierrezepten kann diese Zeit verkürzt und personalisierte, maßgeschneiderte Lösungen geschaffen werden.
Ein britisches Unternehmen namens IntelligentX verwendete Algorithmen des maschinellen Lernens, um das erste mithilfe künstlicher Intelligenz gebraute Bier herzustellen, und hat mehrere Hauptkategorien auf den Markt gebracht: Black AI, Golden AI, Pale AI und Amber AI.

KI lernt, Rezepte auf Grundlage historischer Daten zu erstellen. Darüber hinaus ist auf den verkauften Bierflaschen ein URL-Link zu einem Feedback-Fragebogen angegeben, wobei zum Sammeln von Feedback die Anwendung Facebook Messenger verwendet wird.
Zu den Fragen des Fragebogens gehörte: Wie viel Hopfenaroma möchten Sie in Ihrem Bier? Anwendungserfahrungen etc., diese Informationen fließen schließlich in die Rezepturanpassung dieser Bierserie ein. Durch diesen Schritt konnte das Unternehmen mehr als 100.000 Daten sammeln. Nach dem Sammeln der Benutzerdaten verwenden die Ingenieure Techniken wie bestärkendes Lernen und Bayessche Entscheidungsfindung, um Methoden zur Änderung des Rezepts auf der Grundlage von Feedback zu entwickeln, und letztendlich trifft der Winzer die Wahl.

Sie führen diesen Ansatz in Großbritannien ein, wo Bierliebhaber personalisierte Biere bestellen können, die nach einem individuellen Rezept gebraut werden, das an ihre persönlichen Vorlieben angepasst ist und im Laufe der Zeit aktualisiert werden kann.
Bier trifft KI, das ist das wahre Bier
Die Bierkultur besteht seit Tausenden von Jahren und nimmt noch immer einen wichtigen Platz im täglichen Leben ein. Man muss sagen, dass dieses von der Geschichte ausgewählte Getränk einen starken Charme besitzt.
Allerdings nehmen die Versuche der KI in der Bierbrauerei im Vergleich zur jahrtausendealten traditionellen Handwerkskunst der Bierherstellung immer noch nur einen kleinen Anteil ein. Doch die Veränderungen, die es mit sich gebracht hat, sind überraschend genug und manche Menschen freuen sich sogar darauf.
Gerade dank KI können wir leckereres und personalisierteres Bier trinken. Dies ist möglicherweise die wundervollste Erfahrung, die die KI-Technologie unserer Zeit beschert.

-- über--