Würden Sie Es Wagen, Ihr Leben Einer Maschine Anzuvertrauen?

Von Super Neuro
Eines Tages wachen Sie aus dem Koma auf und finden sich im Operationssaal wieder, ohne dass jemand um Sie herum ist.
Sieht es nicht aus wie eine Szene aus einem Science-Fiction-Film? Doch Sie stellen fest, dass der Grund für die Leere nicht darin liegt, dass es keine Ärzte gibt, sondern dass es keine Ärzte mehr gibt.
Der Computer neben dem Bett läuft, der Roboterarm ist in Betrieb und Ihre Operation ist noch im Gange. Klingt es ein bisschen wie ein Horrorfilm?
Dieser Tag könnte wirklich bald kommen.
Die Geschichte, die ich heute erzähle, ist nicht so fortgeschritten.

Wir stellen einen realen Fall vor, der den Einsatz künstlicher Intelligenz in der medizinischen Versorgung fördert.
Corti ist ein KI-Unternehmen aus Dänemark. Vor kurzem haben sie eine Software entwickelt, die speziell dafür konzipiert ist, festzustellen, ob ein Notrufer einen Herzstillstand erlitten hat.
In Kopenhagen ist es bereits im Einsatz und soll in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der EENA (European Emergency Number Association) in Europa eingeführt werden.
Medizin ist eine empirische Wissenschaft
Corti hat diese KI-Software entwickelt, um Notrufmitarbeitern dabei zu helfen, Symptome eines Herzstillstands zu erkennen und sie bei der Beurteilung von Notfallsituationen zu unterstützen.
Mithilfe eines Deep-Learning-Systems kann diese Software Bedienern effektiv dabei helfen, in kritischen Momenten wichtige Entscheidungen zu treffen. Wie seine persönlichen Assistenten ermittelt der Operator anhand der aktuellen Symptome des Patienten, ob ein Herzstillstand vorliegt und entscheidet anschließend, ob eine Notfallbehandlung erforderlich ist.

Ein Corti-Mitarbeiter sagte, die Software habe in früheren Tests eine hohe Genauigkeitsrate gezeigt und könne schneller erkennen, ob ein Patient einen Herzstillstand erlitten habe.
Bei einer in Kopenhagen durchgeführten Studie anhand einer Datenbank mit 161.650 historischen Notrufen konnte die Software die Symptome eines Herzstillstands in mehr als 93 von 10 Fällen richtig erkennen, während die Bediener die Symptome in weniger als 73 von 10 Fällen richtig erkannten. Darüber hinaus ist die Software auch schneller in der Erkennung und bestätigt Symptome innerhalb von 48 Sekunden, während manuelle Arbeit mindestens 79 Sekunden dauert.
Also, worüber zögern Sie?
Nutzen Sie es frühzeitig und genießen Sie es frühzeitig.
Die Software wird derzeit in Kopenhagen verwendet und soll in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der EENA (European Emergency Number Association) in Europa eingeführt werden.
Wie die meisten Deep-Learning-Programme nutzt auch diese Software Algorithmen, um große Mengen bekannter Daten zu durchforsten und selbstständig zu lernen. Durch den Vergleich mit Informationen aus Notrufen kann sie feststellen, ob der Patient einen Herzstillstand erlitten hat. Daher wird es mehr oder weniger unzureichend sein.
So können beispielsweise bestimmte Schlüsselwörter, die nicht in der Datenbank vorkommen, oder der Atemrhythmus des Anrufers die Ergebnisse beeinflussen. Diese besonderen Umstände lassen sich jedoch nicht vermeiden und können selbst erfahrene Bediener oder medizinisches Fachpersonal beeinträchtigen, wenn sie den Patienten nie persönlich kennengelernt haben.
Corti ist jedoch davon überzeugt, dass die Software mit fortschreitender Technologie bessere Entscheidungen treffen kann. In Kopenhagen wurde bereits bewiesen, dass sie in der Praxis eingesetzt werden kann.
Ihr Leben einfach einer Software anvertrauen?
Corti scheint erfolgreich gewesen zu sein, aber es gibt noch einige Probleme, die gelöst werden müssen. So wurde beispielsweise in der oben erwähnten Studie mit 161.650 Notrufen nicht angegeben, wie oft die Software bei der Erkennung eines Herzstillstands Fehler machte. Lars Maaløe, CTO von Corti, sagte, dass die Fehlerquote der Software zwar weiterhin detailliert verarbeitet werde, jedoch nicht zu hoch und möglicherweise sogar niedriger als bei manueller Arbeit sei.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass Cortis Software dem medizinischen Fachpersonal nicht erklären kann, wie sie Entscheidungen trifft. In diesem Zusammenhang sagte Maaløe, dass es aufgrund des Einflusses bestimmter Schlüsselwörter zu Beurteilungsfehlern bei der Software von Corti kommen könne, diese lägen jedoch in einem akzeptablen Rahmen.

Sollten wir ihm also unser Leben anvertrauen?
Es hängt alles davon ab, wie sehr Sie bereit sind, einer Maschine zu vertrauen.
Wenn ich es wäre, wäre ich bereit, sie anzunehmen, aber natürlich je später, desto besser.