Google I/O ist eine jährliche Konferenz für Webentwickler, die von Google veranstaltet wird. Innovation im Freien Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Entwicklung von Webanwendungen mit Google und offenen Webtechnologien. Normalerweise stellt Google auf der Konferenz einige seiner neuesten Software- und Hardwareprodukte oder -technologien vor und teilt den Entwicklern die Technologietrends für das kommende Jahr mit.
Die erste Google I/O fand 2008 statt. Bisher wurden neun Konferenzen abgehalten, in der Regel in San Francisco, Kalifornien. Die diesjährige Google I/O-Konferenz 2018 vom 8. bis 10. Mai ist das elfte Jahr der Google I/O.
Als Nächstes schauen wir uns an, welche Killerprodukte bei früheren Google I/Os veröffentlicht wurden.
Die erste Google I/O (2008)
-
Der Release Candidate von Google Web Toolkit (GWT) 1.5 ist veröffentlicht;
-
Google App Engine (GAE) wird für alle kostenlos sein, für einige kostenpflichtige Projekte wurden Preise angekündigt.
Die Veröffentlichung von GWT und GAE reduzierte nicht nur den Entwicklungsaufwand und die Kosten, sondern verbesserte auch die Produktleistung und machte die Website- und Anwendungsentwicklung effizienter.
Zweite Google I/O (2009)
Viele bekannte Produkte wurden angekündigt: Android, App Engine, Chrome, Google Web Toolkit (GWT), OpenSocial, Google AJAX APIs und Google Wave.
Unter anderem wurde das Android-System offiziell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und eingeführt, und der Chrome-Browser erhielt mehr Funktionen und wurde stärker zu Open Source.
Google I/O 3 (2010)
Android 2.2 wurde veröffentlicht und WebM und VP8 wurden Open Source.
Android 2.2 löst viele Probleme, die im vorherigen Android-System vorhanden waren, verbessert die Systemleistung und fügt viele neue Funktionen hinzu, wie z. B. 3G-Netzwerkfreigabe, Flash-Unterstützung, Anwendungsspeicher usw. App2SD erscheint auch in Android 2.2.
Google I/O 4 (2011)
Bei der diesjährigen Google I/O dreht sich alles um Android, Chrome und Chrome OS.
-
Android 3.1: Die größte Änderung ist die Zusammenführung des Mobiltelefonsystems und des Tabletsystems, wodurch es für Entwickler einfacher wird, Anwendungen auf einheitliche Weise zu entwickeln. Darüber hinaus wurde die Betaversion von Google Music veröffentlicht, um den Musik-Streaming-Diensten Amazon Cloud Player und Spotify Konkurrenz zu machen.
-
Chrome: Auf der Konferenz wurden die neuesten Chrome-Statistiken bekannt gegeben, das Chrome-basierte Spiel „Angry Birds“ vorgeführt und die Einnahmen aus Anwendungen im Chrome Web Store von 201 TP3T auf 51 TP3T gesenkt, wodurch die Entwicklerkosten weiter gesenkt wurden.
-
Chrome OS: Google zeigte zwei Chromebooks von Samsung und Acer, die auf Chrome OS basieren.
Google I/O 5 (2012)
Auf der Konferenz wurden Android 4.1, das Nexus 7-Tablet und Google Glass angekündigt.
Android 4.1 schließt sich dem „Butter-Projekt“ an, das die Bedienung reibungsloser und flüssiger macht und als wichtige Verbesserung des Android-Systems bezeichnet werden kann. Darüber hinaus aktualisiert Android 4.1 auch den Sprachassistenten Google Now, der praktische Funktionen wie Hotelreservierungen und Wetterabfragen basierend auf dem geografischen Standort und dem Suchverlauf des Benutzers bereitstellen kann.
Googles erstes Tablet unter eigener Marke, das Nexus 7, wurde veröffentlicht, die Verkaufszahlen waren jedoch durchschnittlich. Mit Google Glass begann Googles Versuch, tragbare Geräte herzustellen, und es wurde zu einem heißen Thema in der Gesellschaft.
Google I/O 6 (2013)
Obwohl Android kein neues System angekündigt hat, hat es Android Studio eingeführt und das Android-Ökosystem erweitert, was von großer Bedeutung ist.
Die soziale Plattform Google+ und die Unterhaltungsplattform Google Play wurden aktualisiert. Außerdem wurde die bevorstehende Einführung von Google Play for Education angekündigt, dessen Schwerpunkt auf Bildung liegt.
Google Maps erhält ein umfangreiches Update. Das neue UI-Design macht die Schnittstelle übersichtlicher, die Karteninformationen umfangreicher und die Suche intelligenter.
Die 7. Google I/O (2014)
Dies ist Googles größtes und umfassendstes Upgrade und die größte Erweiterung der letzten Jahre.
-
Android L (Lolipop) veröffentlicht: neue Symbole + 5.000 neue APIs, die die Leistung verbessern und den Anwendungsbereich erweitern.
-
Android Wear SDK: Ermöglicht Entwicklern das schnelle Schreiben von Programmen, die auf Uhren laufen, und fördert so die Entwicklung tragbarer Android-Geräte, darunter LG G Watch, Samsung Gear Live, Moto 360 usw.
-
Android Auto: Beim Autofahren wird der Fahrvorgang mit Google Now sicherer und bequemer.
-
Android TV: Neben der minimalistischen Oberfläche und Sprachsteuerung ist auch die Nutzung mit anderen Android-Geräten möglich.
-
Das neue Chrome OS: Android und Chrome OS sind integriert und native Android-Apps können direkt auf Chrome OS ausgeführt werden, wodurch eine gesunde ökologische Kettenplattform entsteht.
-
Google Office: Google Slides wird auf Android eingeführt und Quickoffice kann Microsoft Office-Dateien lokal bearbeiten und speichern und fordert damit Microsoft Office heraus.
Die 8. Google I/O (2015)
Die Vorschauversion von Android M (6.0) wurde veröffentlicht, die Android L ähnelt, aber besser ist als dieses und für die Datenspeicherung in Entwicklungsländern optimiert wurde.
Android Studio 1.3 wurde veröffentlicht und unterstützt die NDK-Entwicklung. Das NDK-Plug-in basiert auf JetBrains CLion und kann von Entwicklern kostenlos genutzt werden, wodurch das Ökosystem weiter ausgebaut wird.
„Android Everywhere“ zeigt, dass Android nicht nur im Mobiltelefonbereich, sondern auch in Smart Wearables, Smart Homes, Smart Payments usw. eingesetzt werden kann.
VR (Virtual Reality) hat einen neuen Trend ausgelöst und Google Cardboard ist endlich mit Apple-Systemen kompatibel. Darüber hinaus kann das Jump-Shooting-Tool von Google sehr realistische Virtual-Reality-Szenen erzeugen.
Die 9. Google I/O (2016)
Android N wurde veröffentlicht (auch 7.x genannt), hauptsächlich für Updates und Optimierungen.
Hardware:
-
Google bringt einen neuen intelligenten Assistenten auf den Markt, Google Assistant, der auf Google Now, künstlicher Intelligenz und maschinellem Deep Learning basiert.
-
Google Home wird eingeführt: ein Smart-Home-Produkt basierend auf Google Assistant;
-
Allo und Duo: zwei Instant-Messaging-Apps basierend auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Deep Learning;
-
Daydream: Mobile VR-Plattform und Einführung zugehöriger VR-Controller und VR-Standards.
Softwaremäßig handelt es sich hauptsächlich um Android-Systeme:
-
Verbesserte Leistung, Sicherheit und Produktivität von Android N;
-
Android Wear wurde auf die Vorschauversion 2.0 aktualisiert und verfügt über eine neue Benutzeroberfläche und Unterstützung für die Ausführung eigenständiger Apps.
-
Android Studio wurde auf 2.2 aktualisiert und die hochwertige kostenlose Firebase-Cloud-Service-Plattform wurde aktualisiert;
-
Ankündigung des in der Entwicklung befindlichen Projekts „Android Instant Apps“, mit dem Android-Anwendungen sofort und ohne Download ausgeführt werden können;
Die 10. Google I/O (2017)
Android O (8.0) veröffentlicht: intelligenter und nützlicher, kann mit verschiedenen Android-Geräten verbunden werden. Darüber hinaus hat Google den Android Go-Plan vorgeschlagen, in der Hoffnung, mehr Geräten mit geringer Konfiguration die Ausführung des Android-Systems zu ermöglichen.
KI-Produkte:
-
Veröffentlichung der Tensor Processing Unit (TPU) der zweiten Generation, eines speziell für maschinelles Lernen entwickelten Chips, der erfolgreich in AlphaGo eingesetzt wurde;
-
Google Lens: Eine auf Bilderkennung und OCR-Technologie basierende KI-Anwendung, die Objekte durch Betrachten von Bildern identifizieren kann;
-
Neuer Google Assistant: erfolgreich auf dem iPhone gelandet, mit leistungsstärkeren Funktionen und breiteren Anwendungsszenarien;
-
Google Home-Upgrade: Kein Hardware-Update, aber ein besseres interaktives Erlebnis;
-
Google Fotos: Teilen ist smarter.
AR und VR:
Die AR-Plattform Tango hat in Zusammenarbeit mit Google Map einen Indoor-Positionierungsdienst VPS (Visual Positioning Service) eingeführt, der eine genaue Positionierung in Innenräumen ohne Satellitensignale ermöglicht.
Einführung eines eigenständigen VR-Headsets, das nicht mehr auf Hardwaregeräte von Drittanbietern angewiesen ist.
Oben finden Sie eine Zusammenfassung der Produkte früherer Google I/O-Konferenzen. Auf fast jeder Konferenz gibt es Black Technologies. Die 11. Google I/O im Jahr 2018 steht vor der Tür. Welche Änderungen bringt das Android-System dann mit sich? Welche Durchbrüche wird Google in den Bereichen künstliche Intelligenz, Deep Learning usw. erzielen? Werden einige neue Produkte herausgebracht?
All dies wird vom 8. bis 10. Mai 2018 am alten Veranstaltungsort, dem Shoreline Amphitheatre in Mountain View, Kalifornien, enthüllt.