So Lecker! Google Unterzeichnet Endlich Einen Multimillionen-Dollar-Cloud-Service-Vertrag Mit Dem US-Verteidigungsministerium

Als weltweit drittgrößter Cloud-Dienstleister hat Google Cloud kürzlich einen siebenstelligen Vertrag mit der Defense Innovation Unit über die Nutzung von Multi-Cloud-Management-Lösungen zur Gewährleistung der Cybersicherheit des Verteidigungsministeriums unterzeichnet. Dies ist das erste Mal, dass Google die Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium wieder aufnimmt, nachdem das Unternehmen vor einem Jahr einen Auftrag im Wert von mehreren Milliarden Dollar aufgegeben hatte.
Am 20. Mai schlossen Google Cloud und die US-amerikanische Defense Innovation Unit (DIU) eine Kooperationsvereinbarung im Bereich Cybersicherheit im siebenstelligen Bereich.
Dies ist zudem das erste Mal, dass Google einen Beschaffungsauftrag vom US-Verteidigungsministerium erhalten hat, nachdem das Maven-Projekt aufgrund von Boykotten gestoppt worden war.
Wiedererlangung der Ordnung des Verteidigungsministeriums: Nicht die Militärindustrie, sondern die Netzwerkindustrie
Google Cloud gab in seinem offiziellen Blog bekannt, dass es mit DIU, einer Abteilung des US-Verteidigungsministeriums, zusammenarbeiten und Technologien wie Anthos nutzen werde, um der anderen Partei bei der Erkennung, Abwehr und Reaktion auf Cybersicherheitsbedrohungen zu helfen.

Google Cloud muss eine Multi-Cloud-Architekturlösung bereitstellen, die es DIU ermöglicht, Webdienste und Anwendungen auf Google Cloud, AWS und Azure auszuführen und gleichzeitig zentral zu verwalten.
Berichten zufolge bietet diese Lösung eine Echtzeit-Netzwerküberwachung, Zugriffskontrolle und vollständige Audit-Verfolgung, sodass DIU die Sicherheit von Netzwerkmissionen gewährleisten kann, ohne dabei Leistung und Geschwindigkeit zu beeinträchtigen.
Die Lösung besteht zunächst aus drei Teilen: Anthos wird für die Multi-Cloud-Bereitstellung verwendet, Istio für die sichere Servicekommunikation und das Sicherheitsunternehmen Netskope wird für die Cloud-Sicherheit verantwortlich sein.

Laut Medienberichten von Axios ist der genaue Betrag dieser Kooperationsvereinbarung nicht bekannt, es handelt sich jedoch um einen siebenstelligen Betrag von über einer Million US-Dollar.
Tausende Mitarbeiter protestierten und verzichteten auf einen Großauftrag
Im März 2018 enthüllte das Technologieblog Gizmodo, dass Google und das Verteidigungsministerium heimlich zusammengearbeitet hatten, um Technologie für militärische Zwecke zu nutzen.
Dieses Projekt namens Maven nutzt KI-Technologie zur Analyse von Drohnenaufnahmen, um dem Militär dabei zu helfen, schnell verschiedene Zielobjekte zu erkennen, die in Zukunft im Kampf eingesetzt werden könnten.

Als die Neuigkeit herauskam, löste sie innerhalb und außerhalb von Google sofort eine enorme Resonanz aus.
Im April 2018 schickten mehr als 3.000 Google-Mitarbeiter gemeinsam eine E-Mail an Pichai und forderten Google auf, sich aus dem Projekt zurückzuziehen.
Im Mai kündigten mehr als ein Dutzend Mitarbeiter aus Protest, weil sie der Meinung waren, Google habe seine ursprüngliche Mission verraten.

Trotz Protesten aus der Öffentlichkeit und von internen Mitarbeitern entschieden sich die Google-Führungskräfte für einen Kompromiss. Sie kündigten an, den Vertrag nach Ablauf des Projekts im Jahr 2019 nicht zu verlängern und veröffentlichten sieben Grundsätze für den Einsatz von KI, die ihre ablehnende Haltung gegenüber der Nutzung von KI als Waffe zum Ausdruck brachten.
Dies hatte auch Auswirkungen auf die nachfolgenden Maßnahmen von Google. Als das Verteidigungsministerium im Jahr 2018 eine Ausschreibung für einen JEDI-Auftrag im Wert von 10 Milliarden US-Dollar veröffentlichte, zog sich Google direkt aus dem Wettbewerb zurück.
Nach einem erbitterten Kampf mit AWS erhielt Azure den Zuschlag.
Die Zusammenarbeit ist wirklich gut: Der größte Geldgeber ist das US-Verteidigungsministerium
Wie voll sind die Taschen des US-Verteidigungsministeriums?
In den letzten Jahren hat das US-Verteidigungsministerium seine KI-Strategie rasch weiterentwickelt und dabei oft große Investitionen getätigt, wodurch es zum finanziellen Sponsor der Cloud-Service-Giganten wurde.
So startete beispielsweise die Advanced Research Projects Agency (DARPA) des US-Verteidigungsministeriums im Jahr 2018 eine fünfjährige, 2 Milliarden Dollar teure „Next Generation AI Initiative“ zur Entwicklung neuer KI-Anwendungen.
Im US-Haushalt für das Haushaltsjahr 2020 wurden dem Verteidigungsministerium bis zu 718 Milliarden US-Dollar bewilligt, wovon 9,6 Milliarden US-Dollar für die Cybersicherheit vorgesehen waren.
Die Schafe sind mittlerweile so fett, dass wir ihre Wolle nicht einfach nicht scheren können.
Außerdem halten Google-Mitarbeiter den Wechsel von militärischen Anwendungen zur Netzwerksicherheit nicht für böse, oder?

-- über--