HyperAI

Hinter Dem Turing Award: Ein Oscar Für Alles, Ein Unternehmen Für 16 Milliarden Verkauft

vor 5 Jahren
Ruhmeshalle
Schlagzeilen
神经小兮
特色图像

ACM (Association for Computing Machinery) gab heute bekannt, dass Patrick M. Hanrahan und Edwin E. Catmull mit dem ACM AM Turing Award 2019 ausgezeichnet wurden.

Turing Award offiziell bekannt gegeben, Google ist mit von der Partie

ACM (Association for Computing Machinery) gab heute bekannt, dass Patrick M. Hanrahan und Edwin E. Catmull mit dem ACM AM Turing Award 2019 ausgezeichnet wurden.

In Anerkennung ihrer Beiträge zur 3D-Computergrafik und ihres revolutionären Einflusses auf Anwendungen wie Filmemachen und computergenerierte Bilder (CGI).

Die beiden Gewinner erhalten außerdem einen Preis von 1 Million US-Dollar von Google.

Edwin Catmull: Turing-Preisträger mit 16 Statuetten

Edwin Catmull ist ein berühmter Informatiker und ehemaliger Präsident von Disney Animation und Pixar Studios (trat Ende 2018 zurück). Er war an der Gründung des NYIT Computer Graphics Laboratory beteiligt, dem Begründer moderner visueller Effekte. Das Labor bietet noch immer Spezialeffektdienste für Unternehmen wie Disney, IBM, HBO und ESPN an.

  Von der Computerschule nach Hollywood 

Nach seiner Promotion Edwin Catmull erhielt seinen Abschluss in Computertechnologie von der University of Utah und wurde 1979 von George Lucas (Regisseur der Star Wars-Reihe) eingestellt, um die Computerabteilung von Lucasfilm zu leiten.

Dann, im Jahr 1986, erwarb Edwin Catmull mit Jobs‘ Hilfe die Computerabteilung von Lucasfilm und war Mitbegründer der Pixar Studios.

Pixar Studios in den Anfängen (erster von links: Edwin Catmull)

1995 veröffentlichte Pixar sein erstes Werk „Toy Story“, das zugleich das erste Computeranimationswerk der Welt war. Insgesamt wurden 21 Animationsfilme veröffentlicht, zwei weitere werden im Jahr 2020 erscheinen.

 7,4 Milliarden US-Dollar für die Fortsetzung des Animationstraums 

Im Jahr 2006 erwarb Disney die Pixar Studios für 7,4 Milliarden US-Dollar und er wurde zum Präsidenten der Disney Animation Studios und der Pixar Studios ernannt.

Bis heute haben diese Filme insgesamt 16 Oscars gewonnen und weltweit über 13 Milliarden Dollar eingespielt.

 Edwin Catmull hat so viele Oscars gewonnen, dass Leo weinen würde, wenn er davon hören würde

Bis 2018, als der 72-jährige Edwin Catmull seinen Rücktritt bekannt gab, sagte er:

„Von George Lucas‘ Wunsch, Technologie in die Filmindustrie zu bringen, ging ich zu Steve Jobs‘ Vision über und mit der Unterstützung von Disney haben wir auf unglaubliche Weise Animationen geschaffen.

Ich verlasse eine Gruppe von Menschen, die ich liebe, mit gemischten Gefühlen, bin aber gleichzeitig dankbar, mit einer so engagierten und kreativen Gruppe von Menschen bei Pixar und Disney Animation gearbeitet zu haben. "

Patrick Hanrahan: Der Milliardär, der seinen Wurzeln treu bleibt

Patrick Hanrahan ist Gründungsmitglied der Pixar Animation Studios und Professor am Computer Graphics Laboratory der Stanford University.

Als Pixar Studios 1986 gegründet wurde, kam Patrick Hanrahan als einer der ersten Mitarbeiter dazu und fungierte als Chefarchitekt.

  Der Begründer der Hollywood-Spezialeffekte 

Basierend auf Edwin Catmulls Forschung entwickelte er mit seinem Team einen epochalen Rendering-Standard für Spezialeffekte – RenderMan, mit dem dreidimensionale Modelle in digitale Bilder umgewandelt werden können. Einfach ausgedrückt ist RenderMan der klassischste Renderer in der Film-Spezialeffektbranche.

Während seiner Arbeit bei Pixar entwickelte Hanrahan auch die Volume-Rendering-Technologie, die zweidimensionale Bilder auf der Grundlage dreidimensionaler Skalardaten erzeugt. Der Kern der Technologie besteht darin, Details von Objekten wie Rauch und Explosionen darzustellen.

RenderMan ist mittlerweile ein Standardwerkzeug in Hollywood geworden. 44 der 47 für den Oscar für Spezialeffekte nominierten Filme verwendeten RenderMan. Auch wenn es heute andere Tools gibt, die mit RenderMan mithalten können, können sie dessen Status und historische Bedeutung nicht erschüttern.

 Der Gründer von CUDA 

1989 verließ Patrick Hanrahan Pixar und kehrte an die Stanford University zurück.

Hanrahan verließ Pixar 1989, um akademische Positionen an der Princeton University und der Stanford University zu übernehmen.

Patrick Hanrahan hat auf den Fotos immer ein warmes Lächeln

Seitdem haben er und sein Forschungsteam RenderMan kontinuierlich erweitert, damit es in Echtzeit auf leistungsstärkeren GPUs läuft. Die von Hanrahan und seinen Studenten entwickelten GPU-Programmiersprachen führten auch zur Entwicklung kommerzieller Versionen (einschließlich OpenGL).

Sie führten eine Sprache für GPUs ein: Brook, aus der schließlich NVIDIAs CUDA hervorging.

  Gründete ein Unternehmen mit Studenten und wurde für 16 Milliarden Dollar übernommen

Im Jahr 2003 gründete Patrick Hanrahan zusammen mit seinem Studenten Chris Stolte das Datenanalyseunternehmen Tableau, das 2019 von Salesforce für rund 16 Milliarden US-Dollar übernommen wurde.

Tableau ging 2013 an die Börse und wurde 2019 übernommen

Heute ist er Professor am Computer Graphics Laboratory der Stanford University und weiterhin im Bereich der Computergrafik aktiv.

Idealfall: Preisverleihung im Juni

Darüber hinaus gab ACM bekannt, dass es Edwin Catmull und Patrick Hanrahan beim ACM Annual Awards Banquet, das am Samstag, den 20. Juni 2020 in San Francisco, Kalifornien, USA, stattfinden wird, offiziell Auszeichnungen überreichen wird, ohne zu erwähnen, ob es von der Epidemie betroffen sein wird.

Den beiden Gewinnern wird beim Bankett zur Preisverleihung außerdem ein von Google gesponserter Preis in Höhe von 1 Million US-Dollar überreicht.

Allerdings wurden die Unternehmen dieser beiden Gewinner von Disney für 7,4 Milliarden US-Dollar bzw. von Salesforce für 16 Milliarden US-Dollar übernommen.

Der Preis dieser Person in Höhe von 500.000 US-Dollar kann als kleiner Betrag auf ihr Bankkonto überwiesen werden.

-- über--