HyperAIHyperAI
Back to Headlines

ChatGPT-App erreicht 2 Milliarden Umsatz, führt weltweit bei Mobile-Abonnements

vor 8 Tagen

Seit dem Launch im Mai 2023 hat die ChatGPT-Mobil-App weltweit 2 Milliarden US-Dollar an Konsumausgaben generiert, wie eine neue Analyse von Appfigures ergab. Damit liegt die App deutlich vor ihren Konkurrenten wie Claude, Copilot und Grok, deren gesamte mobile Lebenszeitumsätze zusammen etwa 1/30 des Werts von ChatGPT betragen. In diesem Jahr allein erzielte die App bereits 1,35 Milliarden Dollar – ein Anstieg um 673 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im Durchschnitt erwirtschaftet sie nun knapp 193 Millionen Dollar pro Monat, gegenüber 25 Millionen im Jahr zuvor. Das ist etwa 53-mal mehr als Grok, das mit rund 25,6 Millionen Dollar in 2025 bisher erreicht hat und monatlich nur 3,6 Millionen Dollar generiert – nur 1,9 Prozent des ChatGPT-Werts. Die Daten verdeutlichen die dominierende Position von ChatGPT im mobilen AI-Markt, auch wenn sie nicht den gesamten Umsatz der Unternehmen widerspiegeln. Denn neben App-Downloads und In-App-Käufen generieren die Unternehmen Einnahmen über Web-Abonnements, APIs und Unternehmenslizenzen. Die Zahlen geben jedoch ein klares Bild der Konsumakzeptanz und des Nutzerengagements über mobile App-Stores. Besonders bemerkenswert ist der Wert pro Installation: ChatGPT erreicht weltweit durchschnittlich 2,91 Dollar pro Download, gefolgt von Claude mit 2,55 Dollar, Grok mit 0,75 Dollar und Copilot mit 0,28 Dollar. In den USA liegt der Wert pro Download sogar bei 10 Dollar – hier entfallen 38 Prozent des Gesamtumsatzes auf das Land. Deutschland ist mit 5,3 Prozent der zweitgrößte Markt. In Bezug auf Downloads führt ChatGPT ebenfalls klar: Weltweit wurden die App bisher geschätzt 690 Millionen Mal installiert, gegenüber 39,5 Millionen Downloads für Grok. Die monatlichen Downloads stiegen von 16 Millionen im ersten Halbjahr 2024 auf aktuell etwa 45 Millionen – ein Anstieg um 180 Prozent. 2025 wurden bereits 318 Millionen Downloads registriert, das sind 2,8-mal mehr als im Vorjahr. Bei den Installationszahlen liegt Indien an erster Stelle mit 13,7 Prozent, gefolgt von den USA mit 10,3 Prozent. Die späte Einführung von Groks eigenem App-Store-App – erst Anfang 2025 für iOS, März 2025 für Google Play – hat möglicherweise den Wettbewerb beeinträchtigt. Zuvor war Grok nur über die X-Plattform (ehemals Twitter) zugänglich. Elon Musks Kritik an der App Store-Präferenz für ChatGPT in den Top-Charts erscheint im Licht dieser Zahlen nachvollziehbar. Industrielle Beobachter betonen, dass ChatGPTs Erfolg auf einer Kombination aus früher Markteinführung, kontinuierlicher Verbesserung, starkem Markenimage und effektiver Monetarisierung basiert. OpenAI hat mit seinem Freemium-Modell und der Integration von Premium-Funktionen wie GPT-4 in der App eine hohe Bereitschaft zur Zahlung bei Nutzern geschaffen. Auch die breite Verfügbarkeit auf allen Plattformen und die Integration in Alltagsanwendungen tragen zur Dominanz bei. Trotz der hohen Wachstumsraten der Konkurrenz bleibt ChatGPT der Marktführer – nicht zuletzt dank der hohen durchschnittlichen Einnahmen pro Nutzer und der weltweiten Reichweite.

Related Links