Microsoft erkennt 40 Jobs, bei denen Chatbots helfen könnten.
Microsoft-Forscher haben untersucht, welche Berufe am stärksten von KI-Chatbots beeinflusst werden könnten und welche kaum betroffen sind. Dazu analysierten sie eine anonymisierte Datenmenge von 200.000 Gesprächen zwischen US-Benutzern und dem Microsoft-Copilot-Chatbot, früher Bing Copilot genannt. Sie stellten fest, dass KI-Chatbots besonders nützlich sind bei Aufgaben, die mit der Bereitstellung und Kommunikation von Informationen verbunden sind. Berufe wie Übersetzer, Historiker und Schriftsteller standen dabei im Fokus, da sie stark mit den Fähigkeiten der KI übereinstimmen. Die Studie vermeidet jedoch die dringendste Frage: Ob KI Arbeitsplätze ersetzen oder sogar neue schaffen wird. Während einige Tech-CEO wie Dario Amodei von Anthropic die Ansicht vertreten, dass KI bis zu die Hälfte der white-collar-Einstiegsstellen in den nächsten fünf Jahren eliminieren könnte, sehen andere wie Mark Cuban in der Technologie eine Chance für mehr Arbeitsplätze. Kiran Tomlinson, Senior-Researcher bei Microsoft und Hauptautor der Studie, betonte, dass KI zwar viele Aufgaben unterstützen könne, aber keine einzelne Berufsgruppe vollständig ersetzen werde. Die Forscher konzentrierten sich auf die Aufgaben, die Benutzer dem Chatbot übertragen, und verglichen diese mit den Tätigkeiten in verschiedenen Berufen. Sie stellten fest, dass KI-Chatbots besonders gut in Bereichen wie Recherche, Schreiben und Kommunikation funktionieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass KI-Chatbots eher Bürojobs beeinflussen werden als Berufe, die physische Arbeit oder direkte Interaktion erfordern. Zu den am wenigsten betroffenen Berufen zählen Phlebotomisten, Pflegeassistenten und Fachleute für die Entsorgung gefährlicher Materialien. Allerdings warnten die Forscher, dass ihr Fokus auf große Sprachmodelle lag und andere KI-Anwendungen, wie z. B. in der Maschinenbedienung, andere Berufe beeinflussen könnten. Die Studie zeigt, dass KI-Chatbots eine neue Art von Technologieveränderung darstellen, die sich von früheren Technologien unterscheidet. Sie könnten nicht nur Arbeitsabläufe automatisieren, sondern auch neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen eröffnen. Industrielle Experten sind sich einig, dass KI eine bedeutende Rolle in der Arbeitswelt spielen wird, aber die Auswirkungen sind noch unklar. Microsoft, ein führendes Technologieunternehmen, hat sich in der KI-Entwicklung stark engagiert und bietet mit Copilot eine Plattform, die auf großen Sprachmodellen basiert. Die Forschung unterstreicht, dass es wichtig ist, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der KI weiter zu verfolgen, um besser auf die Zukunft vorbereitet zu sein.