HyperAI
Back to Headlines

Autonome Roboter erobern chinesisches Fußballfeld

vor 3 Tagen

Am Samstag, den 28. Juni 2025, fand in Peking die erste RoboLeague-Roboterfußballwettbewerbe statt, bei denen vier Teams von humanoiden Robotern gegeneinander antraten. Diese Wettbewerbe, die von Booster Robotics organisiert wurden, erzeugten mehr Begeisterung als die chinesische Herrennationalmannschaft in den letzten Jahren. Die Roboterteams spielten in voll autonomem Modus 3-gegen-3-Spiele, gesteuert ausschließlich durch künstliche Intelligenz (KI), ohne menschliche Intervention oder Überwachung. Die T1-Roboter von Booster Robotics verfügten über fortschrittliche visuelle Sensoren, die es ihnen ermöglichten, den Ball zu erkennen und das Spielfeld mit Geschicklichkeit zu navigieren. Sie waren auch so konstruiert, dass sie nach Stürzen selbstständig wieder aufstehen konnten. Dennoch mussten einige Roboter während des Spiels von Mitarbeitern vom Platz getragen werden, was der Realität zusätzlichen Schwung verlieh. Im Finale setzte sich das Team THU Robotics der Tsinghua-Universität mit 5:3 gegen das Team „Mountain Sea“ der Chinesischen Agraruniversität durch. Cheng Hao, Gründer und CEO von Booster Robotics, betonte, dass Sportwettbewerbe wie Marathon, Boxen und Fußball ideale Testfelder für humanoiden Roboter darstellen. Sie helfen dabei, sowohl die Entwicklung von Algorithmen als auch von integrierten Hardware-Software-Systemen zu beschleunigen. Cheng hält Sicherheit für eine zentrale Sorge bei der Anwendung von humanoiden Robotern. Er schlug vor, zukünftig Roboter- und Menschenfußballspiele zu organisieren, bei denen Gewinn nicht entscheidend ist, sondern echte offensiv-defensive Interaktionen stattfinden. Dies würde helfen, das Vertrauen des Publikums in die Sicherheit der Roboter aufzubauen. Jedes der vier teilnehmenden Universitäts-Teams nutzte die Hardware von Booster Robotics, während die jeweiligen Forschungsteams ihre eigenen Algorithmen für Wahrnehmung, Entscheidungsfindung, Aufstellung der Spieler und Passstrategien entwickelten. Diese Algorithmen berücksichtigten Faktoren wie Tempo, Kraft und Richtung. Die Begeisterung der Zuschauer war groß, insbesondere die von Mr. Wu, einem Anhänger der Tsinghua-Universität. Er lobte sowohl den Sieger als auch das unterlegene Team „Mountain Sea“, das „viele Überraschungen“ geboten habe. Die chinesische Herrennationalmannschaft hat bisher nur ein Mal an der Weltmeisterschaft teilgenommen und wurde bereits für die kommende WM in Kanada, Mexiko und den USA ausgeschieden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, in China neue Wege zu finden, um die Bevölkerung für Fußball zu begeistern. Die Roboterwettbewerbe bieten hier eine interessante Alternative und könnten dazu beitragen, das Interesse an Technologie und KI im Land zu fördern. Booster Robotics ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Entwicklung von humanoiden Robotern und setzt sich dafür ein, diese Technologie in verschiedenen Anwendungen sicher und effektiv zu nutzen. Die Firma arbeitet eng mit akademischen Institutionen zusammen, um die Forschung und Entwicklung voranzutreiben. Die RoBoLeague wird als Vorbereitung auf die bevorstehenden Weltmeisterschaften für humanoiden Roboter angesehen, die ebenfalls in Peking stattfinden sollen. Die Initiative zeigt, wie ernst China die Förderung von KI und Robotik nimmt, um technologisch weiter voranzuschreiten und gleichzeitig das Interesse des Publikums zu gewinnen.

Related Links