Meta AI App steigt nach Vibes-Feed-Launch stark an
Seit der Einführung des neuen „Vibes“-Feeds im September hat die Meta AI-Mobil-App erheblich an Beliebtheit gewonnen. Laut einer Analyse des Marktforschungsunternehmens Similarweb stiegen die täglichen aktiven Nutzer der App für iOS und Android am 17. Oktober auf 2,7 Millionen – ein Anstieg von rund 775.000 nur vier Wochen zuvor. Gleichzeitig stiegen die täglichen Neuladungen auf 300.000, verglichen mit unter 200.000 vor einigen Wochen. Im Vergleich dazu lagen die täglichen Downloads vor einem Jahr, am 17. Oktober 2024, bei nur 4.000. Die Zunahme ist eng mit dem Launch des Vibes-Feeds am 25. September verbunden, der kurze, künstlich generierte Videos in die Meta AI-App integriert hat. Diese Funktion ermöglicht Nutzern, personalisierte, automatisch erstellte Videoinhalte in Echtzeit zu konsumieren, was die Interaktion und Verweildauer in der App erhöht haben könnte. Obwohl Similarweb keine direkte Korrelation mit Such- oder Werbeaktivitäten feststellen konnte, vermuten Experten, dass Meta möglicherweise gezielte Werbemaßnahmen über Facebook oder Instagram durchgeführt hat, die in der Analyse nicht erfasst werden. Ein weiterer Faktor könnte die Aufmerksamkeit um OpenAIs Video-Generator Sora gewesen sein, der Anfang Oktober die App Store-Top-Plätze erklomm. Da Sora zunächst nur über eine Einladung zugänglich war, konnten viele Nutzer nicht direkt darauf zugreifen. Dies könnte dazu geführt haben, dass Interessierte nach Alternativen suchten – und Meta AI als direkter Konkurrent attraktiv wurde. So könnte die Gated-Access-Strategie von OpenAI indirekt die Nutzerzahlen von Meta AI gesteigert haben. Insgesamt verzeichnete Meta AI am 17. Oktober eine weltweite Zunahme der täglichen aktiven Nutzer um 15,58 Prozent, während ChatGPT, Grok und Perplexity jeweils Rückgänge von 3,51 %, 7,35 % und 2,29 % verzeichneten. Industrieanalysten sehen in diesem Trend eine strategische Stärkung von Meta im Bereich generativer KI, insbesondere im Bereich visueller Inhalte. Die Integration von KI-generierten Videos in eine bestehende, hochgenutzte Plattform wie Meta AI ermöglicht eine schnelle Skalierung ohne hohe Akquisitionskosten. Experten betonen, dass Meta durch die Kombination von sozialen Netzwerken und KI-Inhalten einen Wettbewerbsvorteil gegenüber reinen KI-Start-ups erzielt. Meta AI, das ursprünglich als Chatbot-Plattform begann, positioniert sich nun als integriertes KI-Ökosystem mit Fokus auf Multimedia. Die starke Zunahme der Nutzerzahlen unterstreicht, dass Nutzer bereit sind, KI-Tools zu nutzen, wenn sie nahtlos in ihre täglichen digitalen Routinen integriert sind. Gleichzeitig zeigt der Rückgang bei anderen KI-Plattformen, dass der Markt zunehmend von Plattformen dominiert wird, die über große Nutzerbasen verfügen – ein klares Zeichen für die Bedeutung von Skalierung und Integration im KI-Wettbewerb.