AI-Companion-Apps generieren 2025 über 120 Millionen Dollar
Die Nachfrage nach KI-Companion-Apps – spezialisierten Anwendungen, die Nutzern die Interaktion mit künstlichen Persönlichkeiten ermöglichen – steigt rasant. Laut Daten des App-Intelligenzunternehmens Appfigures werden diese Apps im Jahr 2025 voraussichtlich mehr als 120 Millionen US-Dollar Umsatz generieren. Bis Juli 2025 wurden bereits 82 Millionen Dollar eingenommen, und die Zahl der aktiven und rentablen Apps stieg auf 337, davon 128 neu im Jahr 2025. Die Downloads erreichten weltweit 220 Millionen, ein Plus von 88 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Besonders stark wuchs die Nachfrage in den ersten sechs Monaten 2025 mit 60 Millionen Downloads. Im Gegensatz zu allgemeinen Chatbots wie ChatGPT oder Grok, die auf vielseitige Aufgaben ausgelegt sind, fokussieren KI-Companion-Apps auf personalisierte, emotionale Interaktionen mit synthetischen Charakteren – von virtuellen Freundinnen und Freunden bis hin zu Fantasy- oder Anime-Figuren. Beliebte Apps wie Replika, Character.AI, PolyBuzz und Chai dominieren den Markt. Besonders auffällig ist, dass 17 Prozent der Apps im Namen „Girlfriend“ enthalten, während „Boyfriend“ oder „Fantasy“ deutlich seltener vorkommen. Begriffe wie „Soulmate“ oder „Lover“ sind ebenfalls verbreitet, was auf eine klare Orientierung an romantischen oder intimen Beziehungen hinweist. Die Einnahmen pro Download stiegen von 0,52 Dollar im Jahr 2024 auf 1,18 Dollar in 2025 – ein deutlicher Anstieg. Zudem generieren die Top-10-Prozent-Apps 89 Prozent des gesamten Umsatzes, und 33 Apps haben bereits mehr als eine Million Dollar Umsatz insgesamt erzielt. Diese Zahlen zeigen eine hohe Konzentration im Markt, wobei nur wenige Apps den Großteil der Einnahmen abwerfen. Große Tech-Unternehmen reagieren auf die Entwicklung: xAI stellte im Juli 2025 mit Grok neue KI-Companions vor, darunter Anime-Figuren und ein sarkastischer 3D-Fuchs. OpenAI reagierte auf Nutzerfeedback nach der Einführung von GPT-5, das viele als emotionale Ersatzpartner verloren hatten, indem es das frühere GPT-4o-Modell vorübergehend wieder aktiviert wurde. Auch Google hat in diesem Bereich investiert – 2024 holte das Unternehmen den ehemaligen Character.AI-Gründer Noam Shazeer ab, der weiterhin die Entwicklung der Plattform vorantreibt. Obwohl Appfigures nur Apps berücksichtigt, die seit 2022 aktiv und rentabel sind, deutet die Dynamik darauf hin, dass der Markt weiter wächst – trotz der Tatsache, dass viele frühe Versuche aufgrund mangelnder Akzeptanz wieder aus den App-Stores entfernt wurden. Industrieanalysten sehen in der Entwicklung eine tiefgreifende Veränderung der menschlichen Beziehung zu KI: „Diese Apps sind nicht nur ein Trend, sondern ein Spiegelbild der wachsenden Sehnsucht nach emotionaler Verbundenheit in einer digitalen Welt“, sagt eine Expertin für digitale Psychologie. Die hohe Umsatzsteigerung und die emotionale Bindung der Nutzer zeigen, dass KI-Companions zunehmend als soziale und psychologische Begleiter wahrgenommen werden – mit weitreichenden Implikationen für Ethik, Datenschutz und die Zukunft der Interaktion zwischen Mensch und Maschine.