IQM verbessert Quanten-Cloud-Plattform Resonance und bietet kostenlose Zugänge
IQM Quantum Computers kündigt wichtige Verbesserungen für die Quantencomputing-Cloud-Plattform IQM Resonance an, um die Entwicklung von Quantenalgorithmen zu beschleunigen und Endbenutzern ein leistungsfähiges neues Quantensystem zur Verfügung zu stellen. Die wichtigste Neuerung ist das Qrisp, ein Projekt, das am Fraunhofer FOKUS gestartet wurde, das nun als Standard-Software-Entwicklungskit (SDK) fungiert. Qrisp bietet eine hochleistungsfähige, aber leicht erlernbare Hochsprache-Programmierschnittstelle für Quantenentwickler und -forscher. Der Qrisp-Framework bleibt Open-Source, was die Transparenz und Flexibilität der Plattform erhöht. Trotzdem wird IQM weiterhin andere gängige Quantenprogrammierframeworks wie Qiskit, Cirq, Cuda Quantum und TKET unterstützen, um allen Benutzern Flexibilität zu bieten. Dieser umfassende und offene Ansatz zur Quantenentwicklung legt einen starken Grundstein für sowohl erfahrene als auch neu hinzukommende Quantenentwickler. Raphael Seidel wird ab Oktober 2025 als Lead Quantum Software Engineer für Qrisp bei IQM tätig sein. Er sagte: "Qrisp hat seit seinen Anfängen immer wieder gezeigt, dass das zugrunde liegende Programmiermodell ernsthafte Leistungsverbesserungen bringt. Von rohen Gatterzahlen bis hin zu Compiler-Skalierung ist Qrisp auf dem neuesten Stand der Technik in der Quantenprogrammierung. Eine direkte und starke Integration in IQMs physikalisches Quantenhardware wird das nächste Kapitel des Frameworks kennzeichnen und einen entscheidenden Vorsprung in das Zeitalter fehlerkorrigierender Quantencomputer bringen." Weitere wesentliche Aktualisierungen der IQM Resonance-Plattform umfassen: Die Einführung einer kostenlosen Starter-Tarifkategorie, die für alle Endbenutzer verfügbar ist. Dieser Tarif ermöglicht Benutzern den Zugang zu bis zu 30 Credits pro Monat auf ausgewählten IQM-Quantencomputern, wodurch Studierende, Forscher und Entwickler keine Hürden mehr bei ihrem Einstieg in die Quantentechnologie erleben. Die temporäre Erweiterung des Zugangs zu dem 54-Qubit-Quantencomputer IQM Crystal 54 für alle Benutzer des Starter-Tarifs, um die Nutzung der Plattform zu fördern. Dr. Stefan Seegerer, Head of Product, Quantum Platform bei IQM, betonte: "Wir betreten eine neue Ära der Nutzbarkeit für Quantencomputer, und diese Updates an der IQM Resonance sind ein Beweis für unser Engagement, die Ökosysteme zu stärken. Durch die Bereitstellung unseres 54-Qubit-Systems, die Integration von Fehlerreduktionstechniken und die Standardisierung auf Qrisp geben wir den Tools, die Forscher und Entwickler benötigen, um die Grenzen dessen, was möglich ist, zu erweitern. Das neue kostenlose Starter-Paket ist ein entscheidender Schritt in unserer Mission, die Quantentechnologie für jedermann zugänglich zu machen." Über IQM Quantum Computers: IQM ist ein weltweit führender Hersteller von supraleitenden Quantencomputern. Das Unternehmen bietet sowohl On-Premises-Quantencomputer mit vollständigem Stack als auch eine Cloud-Plattform, um auf seine Systeme zuzugreifen. IQMs Kunden sind führende Hochleistungsrechenzentren, Forschungslabore, Universitäten und Unternehmen, die uneingeschränkten Zugang zu IQMs Software und Hardware erhalten. IQM verfügt über mehr als 300 Mitarbeiter mit Hauptsitz in Finnland und einem weltweiten Netzwerk in Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Polen, Spanien, Singapur, Südkorea und den Vereinigten Staaten. Industrie-Insider bewerten diese Aktualisierungen sehr positiv. Sie sehen darin einen wichtigen Schritt zur Förderung der Quantentechnologie und zur Vorbereitung auf die nächste Generation von Quantencomputern. Die Einführung des kostenlosen Starter-Tarifs und die Integration von Qrisp werden als besonders innovativ angesehen, da sie die Barriere für den Einstieg in die Quantenprogrammierung senken und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Plattform steigern. IQM gilt als Vorreiter in der Branche, der durch seine umfassende und offene Herangehensweise die Entwicklung und Verbreitung von Quantentechnologien vorantreibt.