HyperAI
Back to Headlines

Quora’s Poe launcht AI-API für Entwickler mit Zugriff auf 100+ Modelle

vor 7 Tagen

Quora’s AI platform Poe hat am Donnerstag eine neue Entwickler-API vorgestellt, die Entwicklern den Zugriff auf eine Vielzahl von KI-Modellen und Bots für eigene Anwendungen erleichtert. Die API ist kostenfrei nutzbar und basiert auf einem Punktesystem, das bereits Teil der bestehenden Abonnementpläne ist. Jeder Modellaufruf verbraucht eine bestimmte Anzahl von Punkten – beispielsweise 328 Punkte für die Erstellung einer niedrigqualitativen Bildgenerierung mit GPT-4o in einem 1:1-Format und einer Auflösung von 1024 x 1024 Pixeln. Die Abonnements liegen bei 4,99 USD/Monat (10.000 Punkte pro Tag), 19,99 USD (1 Mio. Punkte/Monat), 49,99 USD (2,5 Mio.), 99,99 USD (5 Mio.) und 249,99 USD (12,5 Mio. Punkte/Monat). Zusätzlich können Entwickler Punkte in Form von 1 Mio. Token für 30 USD nachkaufen, wobei der Kauf flexibel nach Betrag erfolgt. Die API unterstützt eine breite Palette von Anwendungen, darunter Tools wie Cursor, Cline, Continue und Roo, die mit OpenAI-kompatiblen Chat-Completion-APIs arbeiten. Derzeit stehen über 100 Modelle zur Verfügung, die Text, Bild, Video und Sprache verarbeiten können. Dazu zählen hochentwickelte multimodale Modelle wie Imagen 4, GPT Image 1, Flux Kontext, Seedream 3.0, Veo 3, Runway Gen 4 Turbo, Kling 2.1, ElevenLabs und Lyria. Dadurch können Entwickler kreative, multimodale Anwendungen erstellen, die auf verschiedenen KI-Modellen basieren. Gareth Jones, Produktleiter für Entwickler und Kreative bei Poe, kündigte an, dass das Team derzeit daran arbeite, es Entwicklern zu ermöglichen, eigene private Bots über die API zu nutzen. Zudem werde über eine verbesserte Schlüsselverwaltung nachgedacht, um die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu steigern. Aktuell müssen Entwickler den Modellgebrauch manuell auswählen und verwalten. Eine automatische Budgetüberwachung sei jedoch in Planung, basierend auf Rückmeldungen aus der Entwicklergemeinschaft. Neben der API bietet Poe auch Werkzeuge für Endnutzer, etwa eine vereinfachte Möglichkeit, eigene KI-Apps zu erstellen. Dazu gehören vorgefertigte Vorlagen für Server-Bots, Prompt-Bots und Bildgenerations-Bots. Die Plattform positioniert sich damit als zentraler Zugangspunkt sowohl für Entwickler als auch für kreative Anwender, die KI-Technologie in ihren Projekten nutzen möchten. Die Einführung der API unterstreicht Quoras Bemühungen, die KI-Ökonomie zu fördern und die Integration von KI in Drittanwendungen zu erleichtern. Mit einer breiten Auswahl an Modellen, flexiblen Abonnementmodellen und einem klaren Fokus auf Entwicklererfahrung könnte Poe zu einem bedeutenden Player im Bereich KI-Infrastruktur werden. Branchenexperten sehen darin eine starke Konkurrenz zu OpenAI und anderen KI-Plattformen, besonders da Poe auf einer etablierten Nutzerbasis und einer hohen Modellvielfalt aufbauen kann. Die Möglichkeit, private Bots über die API zu nutzen, könnte zukünftig die Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen weiter vorantreiben.

Related Links