Apple testet Siri-AI mit internem Chatbot Veritas
Apple testet derzeit eine interne KI-Chatbot-Plattform namens Veritas, um die Überarbeitung von Siri zu erproben, wie Bloomberg-Reporter Mark Gurman berichtet. Das Projekt dient als internes Testfeld für künftige Funktionen der Sprachassistentin, die in der Vergangenheit mehrfach verschoben wurden und mit dem Launch von Apple Intelligence nur eine gemischte Reaktion hervorrief. Veritas soll es Mitarbeitern ermöglichen, neue Siri-Features schnell zu entwickeln, zu testen und Feedback zu sammeln – etwa die Suche in persönlichen Daten oder die Ausführung von Aktionen innerhalb von Apps wie dem Bearbeiten von Fotos. Ähnlich wie ChatGPT oder Google Gemini kann man mit Veritas interaktive Gespräche führen, Anfragen wiederholen und frühere Interaktionen nachvollziehen. Dennoch ist derzeit kein Plan für eine öffentliche Veröffentlichung geplant. Gurman kritisiert dies als strategischen Fehler, da eine frühzeitige Nutzerbeteiligung wertvolle Einblicke liefern könnte. Stattdessen scheint Apple zunehmend auf Googles KI-Plattform Gemini zu setzen, insbesondere für künftige Suchfunktionen im Rahmen seiner AI-Strategie. Dies deutet auf eine Abkehr von der Entwicklung einer vollständig eigenen KI-Infrastruktur hin, was die Wettbewerbsposition gegenüber Konkurrenten wie OpenAI oder Google unterstreicht. Die interne Nutzung von Veritas zeigt, dass Apple die KI-Revolution ernst nimmt, aber die Prioritäten zwischen internen Innovationen und marktreifen Produkten noch neu justiert. Branchenexperten sehen in der Kooperation mit Google eine pragmatische Lösung, um Zeit zu sparen, riskieren aber, an langfristiger technologischer Unabhängigkeit zu verlieren. Apple bleibt damit im AI-Rennen zwar aktiv, doch fehlt bislang ein klarer, eigenständiger Weg zur Marktführerschaft.