Seoul-Startup Datumo sichert 15,5 Mio. USD für sichere KI-Entwicklung
Seoul-basierte Datumo hat 15,5 Millionen US-Dollar in einer neuen Finanzrunde gesammelt, die das Gesamtvolumen der bisherigen Finanzierung auf rund 28 Millionen Dollar bringt. Unterstützt wurde das Unternehmen von Investoren wie Salesforce Ventures, KB Investment, ACVC Partners und SBI Investment. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Tools und Daten, die Unternehmen dabei helfen, künstliche Intelligenz sicherer, verantwortungsvoller und nachvollziehbarer zu gestalten – ein zunehmend kritischer Aspekt, wie eine McKinsey-Studie zeigt, in der nur 17 Prozent der Unternehmen aktiv Maßnahmen zur Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen ergreifen, obwohl 40 Prozent dies als großes Risiko einstufen. Gegründet 2018 von David Kim, einem ehemaligen KI-Forscher am koreanischen Verteidigungsministerium, und fünf Alumni der KAIST, begann Datumo als Plattform für datenbasierte Labeling-Arbeit. Kim entwickelte ein belohnungsbasiertes App-Konzept, das Nutzer per Smartphone in ihrer Freizeit zur Datenannotation einlud. Schon vor dem vollständigen Produkt-Release generierte das Startup durch Vorverträge Tausende Dollar Umsatz, hauptsächlich von Startups und Unternehmen der KAIST-Community. Innerhalb des ersten Jahres überschritt Datumo die 1-Millionen-Dollar-Marke, und heute zählt es mehr als 300 Kunden in Südkorea, darunter Konzerne wie Samsung, LG, Hyundai, Naver und SK Telecom. 2024 erzielte das Unternehmen etwa 6 Millionen Dollar Umsatz. Mit wachsenden Anforderungen seiner Kunden erweiterte Datumo sein Angebot: Statt nur Daten zu labeln, begann es, KI-Modell-Ausgaben zu bewerten, zu vergleichen und auf Sicherheits- und Bias-Risiken zu prüfen – ein Bereich, den das Team selbst erst erkannte, als Kunden nach Bewertungsdienstleistungen fragten. Daraus entstand die Entwicklung von Korea’s erstem Benchmark-Datensatz für KI-Vertrauenswürdigkeit und -sicherheit. Heute bietet Datumo mit „Datumo Eval“ eine no-code-Plattform, die automatisch Testdaten generiert und Evaluationsprozesse ohne Programmierkenntnisse ermöglicht – besonders nützlich für Teams in Compliance, Trust & Safety oder Ethik. Im Gegensatz zu Wettbewerbern wie Scale AI, Galileo oder Arize AI setzt Datumo auf lizenzierte Datensätze, insbesondere aus veröffentlichten Büchern, die nach Angaben von Kim reichhaltige, strukturierte menschliche Argumentation enthalten – allerdings mit hohem Aufwand bei der Bereinigung. Diese Daten bilden die Grundlage für präzisere und kontextreichere KI-Tests. Der Zugang zu Salesforce Ventures erfolgte über eine LinkedIn-Veröffentlichung eines Fireside-Chats mit Andrew Ng, dem Gründer von DeepLearning.AI. Nach mehreren Gesprächen wurde die Investition zugesagt. Die gesamte Finanzierungsdauer betrug etwa acht Monate. Mit dem neuen Kapital will Datumo die Forschung und Entwicklung von automatisierten Evaluationswerkzeugen für Unternehmen vorantreiben und seine globale Präsenz in Japan, den USA und Südkorea ausbauen. Zudem hat das Unternehmen im März ein Büro in Silicon Valley eröffnet. Die 150 Mitarbeiter in Seoul arbeiten nun in einem internationalen Umfeld, das die Expansion unterstützt. Industriebeobachter sehen Datumo als aufstrebenden Akteur in der KI-Sicherheits- und -Evaluationslandschaft, besonders aufgrund seiner Fähigkeit, komplexe KI-Prüfungen ohne technische Vorkenntnisse zugänglich zu machen. Die strategische Ausrichtung auf lizenzierte, qualitativ hochwertige Daten und die no-code-Plattform unterscheiden das Unternehmen klar von Konkurrenten. Mit der Unterstützung von Salesforce und einem starken Kundenstamm in Asien ist Datumo gut positioniert, sich als globaler Player im Bereich verantwortungsvoller KI zu etablieren.