Google investiert 85 Milliarden in AI-Infrastruktur.
Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, präsentierte am Mittwoch einen starken Quartalsbericht, wobei sich die Umsätze in den Bereichen Search, YouTube und Cloud deutlich erhöhten. Doch hinter den Zahlen verbirgt sich eine Zahl, die eine viel größere Bedeutung hat: 85 Milliarden Dollar. Das ist der neue Investitionsbetrag für Kapitalausgaben in diesem Jahr, ein Anstieg um 10 Milliarden Dollar gegenüber der vorherigen Prognose aus Februar. Diese riesige Summe fließt in die physischen Grundlagen der künstlichen Intelligenz – in die Errichtung weiterer Rechenzentren, die Beschleunigung ihrer Bauweise und die Ausstattung mit Zehntausenden spezialisierter Server und selbstentwickelter Chips. Es ist ein Zeichen dafür, dass der Wettbewerb im AI-Zeitalter eine echte Infrastruktur-Kampf ist, und Google will diesen Krieg gewinnen, indem es die größte und schnellste Infrastruktur aufbaut. Der Grund für diese enorme Ausgabensteigerung ist die explosive Nachfrage nach KI. CEO Sundar Pichai gab in einem Interview an, dass Google im Mai 480 Billionen „Tokens“ verarbeitet hat, die grundlegenden Datenbausteine, die KI-Modelle wie Gemini verwenden, um zu lesen, zu schreiben und zu denken. Nur wenige Monate später hat sich diese Zahl auf über 980 Billionen verdoppelt. Diese exponentielle Zunahme ist ein rechnerischer Sturm, der eine physische Antwort erfordert. Jede KI-generierte Bild, jeder zusammengefasste Dokument und jede Antwort aus der Gemini-App verbraucht enorme Rechenleistung. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, ist Google in einem ständigen Wettlauf um die Errichtung der digitalen Fabriken, in denen diese Arbeit stattfindet. CFO Anat Ashkenazi erklärte während des Analysten-Call, dass der Anstieg der Ausgaben auf „zusätzliche Investitionen in Server, die zeitliche Abstimmung der Lieferung und eine Beschleunigung des Bauverlaufs von Rechenzentren“ zurückzuführen sei, um die Nachfrage von Cloud-Kunden zu decken. Google unterscheidet sich in diesem Wettbewerb durch seine Strategie, die gesamte Technologiekette zu kontrollieren – was Pichai als „differenzierte, vollständige Stack-Strategie“ bezeichnet. Das bedeutet, dass Google nicht nur die fortschrittlichsten KI-Modelle entwirft, sondern auch die physische Infrastruktur, auf der sie laufen. Dazu gehören seine globalen Netzwerke aus KI-optimierten Rechenzentren sowie seine eigenen, speziell für KI-Operationen entwickelten Tensor Processing Units (TPUs). Diese Chips sind für die exakten Berechnungen, die KI ermöglichen, optimiert und bieten Google einen Vorteil in Leistung und Kosten gegenüber Wettbewerbern, die auf allgemeinere Chips von Drittanbietern angewiesen sind. Diese Kontrolle über den „vollständigen Stack“ schafft ein starkes Wettbewerbsvorteil. Während andere Unternehmen, selbst große KI-Labs, ihre Rechenleistung mieten müssen, besitzt Google die Fabrik. Deshalb, wie Pichai betonte, nutzen „fast alle KI-Unicorns Google Cloud“, und Forschungslaboratorien entscheiden sich bewusst für Google’s TPUs, um ihre eigenen Modelle zu trainieren. Auch OpenAI kündigte an, in Zukunft Google’s Cloud-Infrastruktur für ChatGPT zu nutzen. Die Stakes: Der 85-Milliarden-Dollar-Einsatz geht nicht nur darum, der Nachfrage zu folgen, sondern ist eine langfristige Strategie, die grundlegende Schicht der nächsten Computerepoche zu bauen und zu kontrollieren. Durch Investitionen in die digitale Version von Straßen, Stromnetzen und Fabriken will Google sicherstellen, dass es in den nächsten Jahren führend bleibt. Jede Firma, die eine bedeutende KI-Anwendung entwickeln möchte, wird möglicherweise auf Infrastruktur von Google angewiesen sein. Trotz dieser riesigen Investitionen ist Google noch immer in einem engen Gleichgewicht zwischen Nachfrage und Angebot. Ashkenazi warnte, dass Google damit rechnet, „bis 2026 in einer engen Nachfrage- und Angebotssituation zu bleiben“. Das zeigt die Intensität des KI-Wettstreits. Die Nachfrage nach KI-Rechenleistung ist so stark, dass sogar ein Unternehmen, das 85 Milliarden Dollar jährlich ausgibt, Schwierigkeiten hat, schnell genug zu bauen. Google macht deutlich: Der KI-Revolution wird nicht allein durch Code geschaffen. Sie wird auf einer Basis aus Silizium, Glasfaser und Beton errichtet. Der Anstieg um 10 Milliarden Dollar ist der unverzichtbare Preis des Sieges, eine Anzahlung auf eine Zukunft, in der Google nicht nur führend in der künstlichen Intelligenz ist, sondern die Welt, auf der sie läuft, kontrolliert.