Google eröffnet Datenzentrum in Waltham Cross und investiert 5 Milliarden Pfund in UKs KI-Ökonomie.
Google hat mit der Eröffnung seines neuen Rechenzentrums in Waltham Cross, Hertfordshire, einen bedeutenden Schritt in seine langfristige Strategie für die britische KI-Ökonomie gesetzt. Das Projekt ist Teil einer zweijährigen, insgesamt 5 Milliarden Pfund umfassenden Investition, die Kapitalausgaben, Forschung und Entwicklung sowie ingenieurtechnische Maßnahmen umfasst. Ein zentraler Baustein dieser Initiative ist Google DeepMind, dessen bahnbrechende Arbeiten in der KI-Forschung, insbesondere im Bereich Wissenschaft und Gesundheitswesen, weiter gestärkt werden. Das neue Rechenzentrum soll die steigende Nachfrage nach KI-Diensten wie Google Cloud, Google Search und Google Maps effizient bedienen und gleichzeitig die Entwicklung einer robusten KI-Infrastruktur im Vereinigten Königreich voranbringen. Laut Schätzungen könnte die Investition jährlich bis zu 8.250 neue Arbeitsplätze in Großbritannien schaffen. Die Eröffnung wurde von Finanzministerin Rachel Reeves offiziell begleitet und unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen Technologieunternehmen und der britischen Regierung. Google setzt dabei auf nachhaltige Entwicklung: Im Rahmen eines Abkommens mit Shell wird ein kohlenstofffreies Energieportfolio verwaltet, das innovative Batterietechnologie von Shell nutzt, um überschüssige erneuerbare Energie zu speichern und bei Bedarf ins Netz zurückzuführen. Dies trägt zur Stärkung der nationalen Energieresilienz bei. Die neue Infrastruktur ist nicht nur ein technologischer Meilenstein, sondern auch ein Signal für die wachsende Bedeutung des Vereinigten Königreichs als globaler KI-Hub. Industrieanalysten sehen die Investition als strategisch klug und langfristig wertvoll. „Google setzt mit diesem Schritt nicht nur auf die technologische Dominanz, sondern auch auf eine nachhaltige Integration in die britische Wirtschaft“, sagt ein Experte für digitale Infrastruktur. „Die Kombination aus KI-Entwicklung, grüner Energie und Arbeitsplatzschaffung ist ein Modell, das andere Länder nachahmen sollten.“ Google, das bereits mehrere Rechenzentren in Großbritannien betreibt, positioniert sich damit als treibende Kraft im europäischen KI-Ökosystem. DeepMind, gegründet 2010 und 2014 von Google übernommen, hat bereits bahnbrechende Fortschritte bei der Proteinstrukturvorhersage (AlphaFold) und in der medizinischen Bildanalyse erzielt. Die neue Infrastruktur wird diese Forschung beschleunigen und gleichzeitig die digitale Souveränität des Landes stärken. Die Kooperation mit Shell unterstreicht zudem die wachsende Bedeutung von Energie- und Technologieallianzen im Zeitalter der KI.