HyperAI
Back to Headlines

Neue Plattformen optimieren Umsatzprozesse, sagen ISG Analysten

vor 4 Tagen

Einnahmewirtschaftszyklen erfordern effektive Software und Modelle, sagt ISG Unternehmen, die ihre Einnahmeverwaltungsprozesse modernisieren, um neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen, können von einer wachsenden Anzahl an Anwendungen und integrierten Plattformen profitieren. Diese Plattformen sind darauf ausgelegt, Fehler zu reduzieren, Prozesse zu automatisieren und langfristig die Einnahmen zu steigern, so eine neue Studie der globalen KI-basierten Technologieforschungs- und Beratungsfirma Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III). In Stamford, Connecticut, stellte ISG fest, dass Unternehmen fortgeschrittene Preis- und Einnahmemodelle benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Traditionelle Systeme sind nicht in der Lage, schnelle Veränderungen und Innovationen zu unterstützen. Moderne Einnahmeverwaltungsplattformen sorgen dafür, dass dringende Geschäftsmodelländerungen nicht durch veraltete Technologien behindert werden. Die ISG Buyers Guides™ für die Einnahmewirtschaftszyklen Management, erstellt vom ISG Software Research, bewerten und klassifizieren 42 Softwareanbieter und deren Produkte, um den Bedürfnissen des Einnahmeprozesses gerecht zu werden. Dies umfasst Konfiguration, Preisgestaltung und Angebotsabgabe (CPQ), Vertragslebenszyklusmanagement (CLM), Einnahmerkennung, Abrechnung und die Plattformen, die diese Aktivitäten unterstützen. Die Studie zeigt, dass Unternehmen von einheitlichen Softwareplattformen profitieren, wenn sie von einmaligen Verkäufen zu effizient verwalteten Ansätzen wechseln, die kontinuierliche Einnahmen generieren. Ein echtes System zur Verwaltung von Einnahmewirtschaftszyklen führt Aufgaben durch, die von der Erstellung und Genehmigung von Angeboten bis hin zum Einbetten der Angebotsbedingungen in einen Vertrag, dem Auslösen der Bestellabwicklung und der Generierung von Abrechnungsplänen reichen. Solche Plattformen digitalisieren und speichern alle wichtigen Bedingungen in den Dokumenten, sodass Schlüsselinformationen in einem Datenspeicher persistieren. Dies minimiert Fehler und ermöglicht es Unternehmen, Aktionen wie die Erinnerung an erneuerbare Abonnements automatisch auszulösen. Ein vereintes Plattform- und Datenmodell bietet einfacheren Zugriff auf umfassendere Daten, um eine durchgreifende Geschichte über die effektive Verwaltung von Einnahmewirtschaftszyklen zu erzählen. Unternehmen können so alle Prozessschritte analysieren, um Einblicke in Kunden, Produkte und Prozesse zu gewinnen. Dies befähigt sie, die Kundenerfahrung zu verbessern und eine nachhaltigere Engage-ment zu fördern. Obwohl die Anwendung von KI in der Einnahmeverwaltung noch relativ unreif ist, haben bereits einige Plattformen gut dokumentierte Ansätze, um langfristigen Mehrwert zu liefern. Trotz dieser Vorteile erwarten ISG mehr als die Hälfte der Unternehmen, bis 2026 immer noch manuelle Prozesse zur Integration von Angeboten und Verträgen zu verwenden. Dies könnte zu Fehlern bei der Abrechnung und der Lieferung sowie zu einer schlechten Kundenerfahrung führen. Die neuen Plattformen zur Verwaltung von Einnahmewirtschaftszyklen bieten Verbesserungen für alle wesentlichen Komponenten des Prozesses. Dazu gehören CPQ-Software, die potenziellen Käufern eine live-Interaktion ermöglicht, CLM-Tools, die Vertragsbedingungen standardisieren, um den Prozess zu beschleunigen, und Abrechnungssysteme, die historische Daten nutzen, um umsatz- oder nutzungsabhängige Preise genau zu berechnen. Für die 2025 Buyers Guides™ zur Verwaltung von Einnahmewirtschaftszyklen bewertete ISG Software Research Softwareanbieter in sechs Plattformkategorien: Einnahmewirtschaftszyklen Management, Einnahmewirtschaftszyklen Plattformen, Einnahmerkennung, Vertragslebenszyklusmanagement, Konfiguration, Preisgestaltung und Angebotsabgabe sowie Abrechnung. Insgesamt wurden 42 Anbieter evaluiert, darunter Aptitude, Aria Systems, BillingPlatform, Certinia, Chargebee, Conga, ContractPodAi, DealHub, Docusign, Epicor, Experlogix, FastSpring, GleanQuote, Gotransverse, Icertis, Ironclad, LawVu, LinkSquares, Logik.ai, Malbek, Maxio, NetSuite, Oracle, PandaDoc, Paperless Parts, Pricefx, PROS, Recurly, RecVue, Sage, Salesforce, SAP, Sirion, SOFTRAX, SpotDraft, Stripe, Tacton, Vendavo, Workday, Zilliant, Zoho und Zuora. ISG Software Research bewertet Softwareanbieter in sieben Evaluationskategorien. Fünf davon beziehen sich auf Produkt-Experience: Benutzerfreundlichkeit, Verwaltbarkeit, Zuverlässigkeit, Funktionalität und Anpassbarkeit. Zwei Kategorien betreffen den Kunden-Sicherheit: Validierung und Gesamtkosten (Total Cost of Ownership und Return on Investment, TCO/ROI). Anbieter, die in den Top 3 jeder Evaluationskategorie gelistet sind, werden als "Leaders" ausgezeichnet. Innerhalb jeder Plattformkategorie werden diejenigen mit den meisten "Leader"-Bewertungen als "Overall Leaders" benannt. Die "Overall Leaders" der 2025 Buyers Guides™ zur Verwaltung von Einnahmewirtschaftszyklen waren: Einnahmewirtschaftszyklen Management: - Conga, die höchste Gesamtbewertung, gefolgt von Oracle und BillingPlatform, die ebenfalls als "Overall Leaders" und "Exemplary" bewertet wurden. Conga wurde in sieben Evaluationskategorien als "Leader" ausgezeichnet, Oracle in sechs und BillingPlatform in fünf. Salesforce, Zoho und Zuora wurden ebenfalls als "Exemplary" bewertet. SAP erhielt die Bewertung "Innovative". Einnahmewirtschaftszyklen Plattformen: - Conga, die höchste Gesamtbewertung, gefolgt von BillingPlatform und Oracle, die ebenfalls als "Overall Leaders" und "Exemplary" bewertet wurden. Conga wurde in sieben Kategorien als "Leader" ausgezeichnet, BillingPlatform und Oracle in fünf. Salesforce, Zoho und Zuora wurden ebenfalls als "Exemplary" bewertet. SAP erhielt die Bewertung "Innovative". Einnahmerkennung: - BillingPlatform, der höchste Bewertung, gefolgt von Oracle und Zuora, die als "Overall Leaders" und "Exemplary" bewertet wurden. Oracle wurde in sechs Kategorien als "Leader" ausgezeichnet, BillingPlatform in fünf und Zuora in drei. Aria Systems, Conga, NetSuite, Sage, Stripe und Zoho wurden ebenfalls als "Exemplary" bewertet. SAP erhielt die Bewertung "Innovative". Vertragslebenszyklusmanagement: - Conga im ersten Platz, gefolgt von Docusign und Zoho, die ebenfalls als "Overall Leaders" und "Exemplary" bewertet wurden. Conga wurde in sieben Kategorien als "Leader" ausgezeichnet, Docusign in fünf und Zoho in zwei. Ironclad und Sirion wurden ebenfalls als "Exemplary" bewertet. Icertis erhielt die Bewertung "Innovative". Konfiguration, Preisgestaltung und Angebotsabgabe: - Conga, die höchste Bewertung, gefolgt von Oracle und PROS, die ebenfalls als "Overall Leaders" und "Exemplary" bewertet wurden. Conga wurde in sieben Leistungskategorien als "Leader" ausgezeichnet, Oracle in sechs und PROS in zwei. Epicor, Salesforce, Zoho und Zuora wurden ebenfalls als "Exemplary" bewertet. SAP erhielt die Bewertung "Innovative". Abrechnung: - BillingPlatform, die höchste Gesamtbewertung, gefolgt von Oracle und Zuora, die ebenfalls als "Overall Leaders" und "Exemplary" bewertet wurden. BillingPlatform und Oracle wurden in jeweils fünf Leistungskategorien als "Leader" ausgezeichnet, während Zuora in drei Kategorien als "Leader" gelistet wurde. Aria Systems, Certinia, Conga, Salesforce, Stripe und Zoho wurden ebenfalls als "Exemplary" bewertet. Gotransverse und SAP erhielten die Bewertung "Innovative". Mark Smith, Partner und Chief Software Analyst bei ISG Software Research, betonte, dass die Verwaltung von Einnahmewirtschaftszyklen wichtig für eine gute Kundenerfahrung sei, jedoch durch zu fragmentierte oder spezialisierte Software erschwert werde, die nicht über Vertriebs-, Operations-, Einnahme- und Finanzteams hinweg funktioniere. Unabhängig davon, ob Unternehmen einen einzelnen Anbieter oder eine Reihe von Anwendungen suchen, leiten diese Erkenntnisse Unternehmen, um herauszufinden, welche Software am besten geeignet ist, um die Einnahmeverwaltungsprozesse zu modernisieren und die betrieblichen Kosten zu senken. Die ISG Buyers Guides™ zur Verwaltung von Einnahmewirtschaftszyklen sind das Ergebnis von mehr als einem Jahr intensiver Markt- und Produktforschung. Die Forschung wird weder von Softwareanbietern gesponsert noch beeinflusst und soll ausschließlich dazu dienen, Unternehmen bei der Optimierung ihrer Geschäftsinvestitionen zu helfen. Sie bietet eine der umfassendsten Bewertungen aller möglichen Softwareoptionen und vergleicht deren Stärken, um Unternehmen tiefgreifende Entscheidungen zu ermöglichen. Weitere Informationen und Exekutivzusammenfassungen der sechs Berichte finden Sie auf der ISG-Webseite. Die vollständigen Berichte, einschließlich der Anbieterbewertungen in sieben Produkt- und Kundenerfahrungsdimensionen sowie detaillierter Forschungsergebnisse zu jedem Anbieter, sind durch Kontakt mit ISG Software Research erhältlich. Über ISG Software Research ISG Software Research bietet fundierte Abdeckung und Analyse der Geschäfts- und IT-Softwarebranche. Es verteilt täglich Forschung und Erkenntnisse an seine Nutzergemeinschaft und bietet eine Palette von Beratungs-, Forschungs- und Bildungsdienstleistungen für Unternehmen, Software- und Dienstleister sowie Investoren. Seine ISG Buyers Guides™ helfen Unternehmen dabei, Softwareanbieter durch maßgeschneiderte Bewertungen zu evaluieren und auszuwählen, die auf ISGs eigenständiger Methodologie basieren. Weitere Informationen und kostenlose Community-Mitgliedschaft erhalten Sie unter www.isg-research.net. Über ISG ISG (Nasdaq: III) ist eine globale KI-basierte Technologieforschungs- und Beratungsfirma. Als vertrauenswürdiger Partner von über 900 Kunden, darunter 75 der weltweit größten Unternehmen, steht ISG seit seiner Gründung im Jahr 2006 für fortschrittliche Technologie- und Geschäftsdienstleistungen. Das Unternehmen ist jetzt an der Spitze, um KI zu nutzen, um Organisationen zur Operational Excellence und schnellerem Wachstum zu verhelfen. ISG ist bekannt für seine proprietären Marktdaten, tiefgehenden Kenntnisse der Anbietersysteme und die Expertise seiner 1.600 Mitarbeiter weltweit, die zusammenarbeiten, um Kunden dabei zu helfen, den Mehrwert ihrer Technologieinvestitionen zu maximieren.

Related Links