Nvidia stellt Roboterkern Jetson AGX Thor für 3.499 Dollar vor
Nvidia hat ihren neuen Roboter-Chip Jetson AGX Thor ab sofort für 3.499 US-Dollar als Entwicklerkit im Handel, wie das Unternehmen am Montag ankündigte. Der Chip, den Nvidia als „Roboterhirn“ bezeichnet, basiert auf der aktuellen Blackwell-GPU-Generation und soll die Leistungsfähigkeit für fortschrittliche künstliche Intelligenz in Robotern erheblich steigern. Die ersten Kits sollen im nächsten Monat ausgeliefert werden, um Unternehmen bei der Entwicklung von Prototypen zu unterstützen. Nach der Prototypenphase kann Nvidia spezifische Thor T5000-Module für Serienroboter anbieten – bei Abnahmen von mehr als 1.000 Einheiten sinkt der Preis auf 2.999 US-Dollar pro Modul. Der Chip erreicht eine Leistung, die 7,5-mal höher ist als die der Vorgängergeneration, und verfügt über 128 GB Arbeitsspeicher, was die Ausführung großer Sprach- und visueller KI-Modelle ermöglicht – eine Schlüsselkomponente für humanoiden Roboter. CEO Jensen Huang sieht die Robotik als das größte Wachstumspotenzial außerhalb des KI-Geschäfts, das die Nvidia-Umsätze in den letzten zwei Jahren mehr als verdreifacht hat. Deepu Talla, Vice President für Robotik und Edge-AI bei Nvidia, betonte, dass das Unternehmen zwar keine Roboter oder Autos baut, aber die gesamte Industrie mit leistungsstarken Infrastrukturcomputern und zugehöriger Software unterstützt. Unternehmen wie Agility Robotics, Amazon, Meta und Boston Dynamics nutzen bereits Jetson-Chips, und Nvidia hat zudem in Start-ups wie Field AI investiert. Obwohl die Robotik bislang nur etwa 1 % des Gesamtumsatzes ausmacht, wächst der Bereich rasant. Im Mai erzielte die neu gebündelte Sparte für Automotive und Robotik mit 567 Millionen US-Dollar einen jährlichen Umsatzanstieg um 72 %. Die Chips sind nicht nur für Roboter, sondern auch für autonome Fahrzeuge geeignet – insbesondere chinesische Automobilhersteller nutzen die ähnlichen Drive AGX-Chips, die jedoch mit dem speziell für Fahrzeuge optimierten Betriebssystem Drive OS arbeiten. Industriebeobachter sehen in der Einführung des Jetson AGX Thor eine strategische Wende: Die Kombination von Hochleistungs-KI-Infrastruktur und spezifischer Hardware für Roboterpositioniert Nvidia als zentralen Treiber der nächsten Robotik-Revolution. Experten betonen, dass die hohe Leistung und Skalierbarkeit des Chips besonders für komplexere Anwendungen wie Serviceroboter oder autonome Lieferdienste entscheidend sein könnten. Trotz des begrenzten aktuellen Anteils am Gesamtumsatz gilt die Robotik als Schlüsselwachstumsmarkt, der die langfristige Position von Nvidia als KI-Hauptakteur stärken könnte.