Finnland: Datenzentren-Markt wächst bis 2029 auf 2.800 MW
Finland steht vor einer bedeutenden Expansion seines Data-Center-Marktes, die bis 2029 eine Kapazitätssteigerung um mehr als 2.800 MW vorsieht – ein Anstieg, der die bestehende IT-Leistungskapazität von über 130 MW deutlich übertreffen wird. Laut dem neuen Bericht „Finland Existing & Upcoming Data Center Portfolio“ von ResearchAndMarkets.com ist die Entwicklung durch eine Kombination aus etablierten Playern und neuen Marktteilnehmern geprägt. Hauptstandorte für neue Projekte sind Helsinki und Espoo, wo die Nachfrage nach hochleistungsfähigen Rechenzentren durch Cloud-Anbieter und Tech-Giganten ansteigt. Google betreibt bereits sein größtes europäisches Rechenzentrum in Finnland, was die nationale Position als Technologiestandort weiter festigt. Die Marktführer Telia Group und Equinix dominieren mit über 45 % der bestehenden Rack-Kapazität, während neue Akteure wie CompassForge Ventures, Verne und Hyperco maßgeblich zur Expansion der zukünftigen Kapazitäten beitragen. atNorth ist ebenfalls ein stetiger Wachstumstreiber, mit bestehenden und geplanten Standorten in mehreren Regionen. Die Datenbank bietet detaillierte Analysen zu 23 bestehenden und 25 geplanten Rechenzentren in Städten wie Oulu, Tampere, Turku und Kajaani. Sie umfasst Informationen zu Flächen (White-Floor), IT-Leistung, Rack-Kapazität, Energie- und Kühlungssystemen sowie Investitionen in Infrastruktur. Preisdaten für Kolokationsdienstleistungen sind ebenfalls enthalten: von Quarter-Rack- bis hin zu Full-Rack-Preisen, sowie Großhandelspreise pro kW. Diese Transparenz ist besonders wertvoll für Investoren, Bauunternehmen und Beratungsfirmen, die strategische Entscheidungen treffen müssen. Die Analyse umfasst auch Projektphasen, Investitionssummen und technische Standards wie Tier-I bis Tier-IV-Zertifizierungen. Die Marktentwicklung wird durch günstige Energiekosten, kühle Klimabedingungen und eine stabile politische Umgebung unterstützt. Zudem fördert die finnische Regierung nachhaltige und energieeffiziente Technologien, was die Attraktivität des Landes als Rechenzentrum-Standort weiter erhöht. Industrieexperten sehen in der Entwicklung eine klare Trendwende: Finnland positioniert sich als zentraler Knotenpunkt für den europäischen Cloud- und AI-Markt. Die Zusammenarbeit zwischen Tech-Riesen, lokalen Betreibern und Infrastrukturanbietern schafft ein robustes Ökosystem. Unternehmen wie Microsoft, TikTok (über Hyperco), QTS und Elisa stärken die Diversität und Skalierbarkeit des Marktes. Die hohe Investitionsintensität und der Fokus auf Nachhaltigkeit machen Finnland zu einem Modell für zukunftsfähige Data-Center-Entwicklung in Europa. Die Datenbank ist ein wertvolles Werkzeug für REITs, Baufirmen, Infrastrukturanbieter und politische Entscheidungsträger, die fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Marktanalysen treffen wollen. Mit umfassenden Daten zu Standorten, Kapazitäten und Preisen bietet sie eine strategische Grundlage für Wachstum und Innovation.