HyperAI
Back to Headlines

Unternehmen nutzen AI-Software, um Workforce-Management zu optimieren.

vor 2 Tagen

Unternehmen setzen auf Software-Innovationen wie KI, um schneller auf Echtzeit-Informationen zu reagieren und Personalwirtschaft effizienter zu gestalten, zeigt neue Forschung des globalen Technologie-Forschungs- und Beratungsunternehmens Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III). In Stamford, Connecticut, berichtet ISG, dass Unternehmen Software benötigen, die verschiedene Datentypen verarbeitet und wertvolle Erkenntnisse für Personalentscheidungen bereitstellt. Anbieter reagieren mit fortschrittlichen Funktionen in der Workforce Management (WFM)-Software, die durch KI, Generative KI und Echtzeit-Analysen leistungsfähiger und benutzerfreundlicher wird. Selbstbedienungslösungen senken Kosten und verbessern die Annehmlichkeiten für Mitarbeiter. Die ISG Buyers Guides™ für WFM, von der ISG Software Research erstellt, bewerten 23 Software-Anbieter und ihre Produkte hinsichtlich der Unterstützung bei der Personalwirtschaft. Die Forschung zeigt, dass innovative WFM-Software im Spannungsfeld zwischen gespannter Arbeitsmarktlage und anhaltenden Veränderungen durch Remote- und Hybrid-Arbeit genutzt wird. Viele Unternehmen nutzen diesen Moment, um ihre Software-Strategien anzupassen und neue Tools einzuführen, die den sich wandelnden Erwartungen von Mitarbeitern und Verwaltung gerecht werden. WFM-Software gewährleistet, dass die richtigen Personen zur richtigen Zeit arbeiten, wobei Faktoren wie Budget, Fähigkeiten, Mitarbeiterpräferenzen und andere Aspekte berücksichtigt werden. Grundlegende Funktionen umfassen die Erstellung von Schichtplänen, die Erfassung von Arbeitszeiten, die Dokumentation von Abwesenheiten und die Prognose von Nachfrage. Fortgeschrittene WFM-Suiten fügen hierzu Funktionen wie fähigkeitsbasierte Optimierung und Echtzeit-Kostenkalkulation hinzu. Neu entwickelte WFM-Funktionen greifen vier zentrale Anforderungen von Arbeitgebern und Beschäftigten auf. Unternehmen müssen vorab die potenziellen Kosten und Compliance-Risiken eines bestimmten Mitarbeiterplans kennen. Bei Personalmangel sollten sie flexibel externe Ressourcen aus Agenturen und Gig-Marktplätzen einbinden können. Schichtplanung sollte auf spezifischen Fähigkeiten basieren, nicht nur auf Jobtiteln. Mitarbeiter erwarten eine benutzerfreundliche, chat-basierte Schnittstelle, um Schichten auszuwählen und HR-Fragen zu klären. Das neue Standard-Level für WFM-Software erfordert verstärkte Selbstbedienung und intelligente Arbeitspläne. Unternehmen haben Vorhersagemodell-Engines angenommen, die live Signale wie IoT-Daten anstatt historische Durchschnittswerte verwenden, um Bedarfe zu prognostizieren. Es wird erwartet, dass WFM-Systeme, die durch KI und Echtzeitdaten angetrieben werden, die Komplexität von APIs und Plattformen verborgen halten, ohne Anpassungen zu erfordern. Einzelne Branchen nutzen fortgeschrittene WFM-Software auf besondere Weise. Hersteller kombinieren kibasisierte Arbeitspläne mit Echtzeit-Daten über den Maschinenzustand, um nur dann Mitarbeiter zuzuweisen, wenn es notwendig ist. Gesundheitsdienstleister integrieren elektronische Patientenakten und Arbeitsregeln, um die Personalbedarfe präziser vorherzusagen. Einzelhandelsunternehmen nutzen Daten wie Wetterberichte und Kundenflussmuster, die durch Computervision erfasst werden, um Schichtpläne in Minuten anzupassen. Für die ISG Buyers Guides™ 2025 für WFM wurden Software-Anbieter in fünf Plattformkategorien bewertet: WFM-Basics, WFM-Suiten, WFM-Gesundheitswesen, WFM-Herstellung und WFM-Einzelhandel. Die 23 evaluierten Anbieter sind: ADP, ADP WorkForce Software, Dayforce, ATOSS, Blue Yonder, Dayforce, Deltek, Infor, isolved, OneAdvanced, Oracle, Paychex, Paychex Paycor, Paycom, Paylocity, Quinyx, Relicon, Rippling, SAP, TCP Software, UKG, Workday und Zebra. ISG Software Research bewertet Software-Anbieter in sieben Kategorien: Benutzerfreundlichkeit, Verwaltbarkeit, Zuverlässigkeit, Funktionalität und Anpassungsfähigkeit sowie Validierung und Total Cost of Ownership und Return on Investment (TCO/ROI). Die Anbieter, die in den Top 3 jeder Kategorie gelangen, werden als Leader ausgezeichnet. Innerhalb jeder Plattformkategorie erhalten diejenigen mit den meisten Leader-Bewertungen den Status als Overall Leader. Die Overall Leaders der ISG Buyers Guides™ 2025 für WFM sind: WFM-Basics: Oracle war der am besten bewertete Anbieter insgesamt, gefolgt von ADP und UKG. Oracle wurde in allen sieben Bewertungskategorien als Leader ausgezeichnet, ADP in sechs und UKG in zwei. Zusätzlich zu den drei Overall Leaders wurden ADP WorkForce Software, Blue Yonder, Dayforce, Deltek, Infor, isolved, Quinyx, Rippling, SAP, Workday und Zebra als Exemplary bewertet. Keine Anbieter erhielten die Bewertung Innovative. WFM-Suiten: Oracle erzielte die höchste Gesamtbewertung, gefolgt von ADP und UKG. Oracle wurde in allen sieben Kategorien als Leader ausgezeichnet, ADP in sechs und UKG in zwei. Zusätzlich zu diesen Anbietern wurden ADP WorkForce Software, Dayforce, Deltek, Quinyx, SAP und Workday als Exemplary bewertet. Keine Anbieter erhielten die Bewertung Innovative. WFM-Gesundheitswesen: Oracle erhielt die höchste Gesamtbewertung, gefolgt von ADP und UKG. Oracle wurde in allen sieben Kategorien als Leader ausgezeichnet, ADP in sechs und UKG in zwei. Zusätzlich zu den Top 3 wurden ADP WorkForce Software als Exemplary und Dayforce, Infor, Quinyx, SAP und Workday als Innovative bewertet. WFM-Herstellung: Oracle erzielte die höchste Gesamtbewertung, gefolgt von ADP und UKG. Oracle wurde in allen sieben Kategorien als Leader ausgezeichnet, ADP in sechs und UKG in zwei. Zusätzlich zu diesen Anbietern wurden ADP WorkForce Software, Dayforce, Deltek, Infor, SAP und Workday als Exemplary bewertet. Keine Anbieter erhielten die Bewertung Innovative. WFM-Einzelhandel: Oracle war der am besten bewertete Anbieter insgesamt, gefolgt von ADP und UKG. Oracle wurde in allen sieben Kategorien als Leader ausgezeichnet, ADP in sechs und UKG in zwei. Zusätzlich zu den Top 3 wurden ADP WorkForce Software, Dayforce, Infor, SAP und Workday als Exemplary bewertet. Keine Anbieter erhielten die Bewertung Innovative. Mark Smith, Partner und Chief Software Analyst bei ISG Software Research, betont, dass WFM-Software für Unternehmen, die stundenbezogene Arbeitnehmer beschäftigen, unerlässlich geworden sei. Die Software bietet zunehmend Flexibilität in der Selbstbedienung von Schichtplanung und Bezahlungsoptionen. Die Forschung bietet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre aktuellen Provider zu bewerten und die Anbieter zu identifizieren, die am besten auf die neue KI-gestützte Software-Ökonomie vorbereitet sind. Die ISG Buyers Guides™ für WFM sind das Ergebnis mehr als eines Jahres intensiver Markt- und Produktforschung. Die unabhängige Studie hilft Unternehmen dabei, ihre Geschäfts- und IT-Softwareinvestitionen zu optimieren. Sie bietet einen umfassenden Vergleich aller relevanten Software-Optionen und detaillierte Informationen zu den Stärken der einzelnen Anbieter, um Unternehmen bei wichtigen Auswahlentscheidungen zu unterstützen. Weitere Informationen zu den ISG Buyers Guides™ für WFM und Executive Summaries der fünf Berichte finden Sie auf dieser Webseite. Die vollständigen Berichte, einschließlich der Anbieterbewertungen in sieben Produkt- und Kundenerfahrungsdimensionen sowie detaillierter Forschungsergebnisse, sind über die ISG Software Research erhältlich. Über ISG Software Research ISG Software Research liefert fundierte Abdeckung und Analyse der Geschäft- und IT-Softwarebranche. Sie verteilt täglich Forschungsergebnisse und Einsichten an ihre Nutzergemeinde und bietet ein Portfolio von Beratungs-, Forschungs- und Bildungsdienstleistungen für Unternehmen, Software- und Dienstleister sowie Investoren. Ihre ISG Buyers Guides™ helfen Unternehmen bei der Bewertung und Auswahl von Softwareanbietern durch maßgeschneiderte Bewertungen, die auf der proprietären Methodik von ISG basieren. Besuchen Sie https://research.isg-one.com/ für weitere Informationen und kostenlose Community-Mitgliedschaft. Über ISG ISG (Nasdaq: III) ist ein globales, auf KI spezialisiertes Technologie-Forschungs- und Beratungsunternehmen. Als vertrauensvoller Partner von über 900 Kunden, darunter 75 der weltweit führenden Unternehmen, steht ISG seit 2006 für führende Leistungen im Bereich Technologie und Business Services. Das Unternehmen nutzt KI, um Unternehmen dabei zu helfen, operative Exzellenz und schnelles Wachstum zu erzielen. ISG ist bekannt für seine proprietären Markt- und Branchendaten sowie die Expertise ihrer 1,600 weltweit tätigen Fachkräfte, die zusammenarbeiten, um Kunden bei der Maximierung des Werts ihrer Technologieinvestitionen zu helfen.

Related Links