Flüssigkühlung für Rechenzentren wächst bis 2030 auf 17,77 Mrd. US-Dollar
Der Markt für flüssige Kühlung in Rechenzentren soll bis 2030 auf 17,77 Milliarden US-Dollar wachsen, was einer jährlichen durchschnittlichen Wachstumsrate von 21,60 % entspricht. Laut einem Bericht von ResearchAndMarkets.com wurde der Markt im Jahr 2024 auf 5,38 Milliarden US-Dollar geschätzt. Dieses erhebliche Wachstum wird durch verschiedene treibende Kräfte ermöglicht. Zu den Hauptfaktoren gehört die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen. Mit dem Anstieg der globalen Datenmenge müssen Rechenzentren effektivere Kühlmethoden einsetzen, um die Hitze von dicht gepackten Serverreihen zu managen. Konventionelle Luftkühlungen erreichen ihre Grenzen hinsichtlich Effizienz, was viele Betreiber dazu veranlasst, flüssige Kühlungen zu bevorzugen. Flüssigkeiten absorbieren und übertragen Hitze besser als Luft, was eine bessere Abfuhr ermöglicht und den Energieverbrauch reduziert. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die zunehmende Verwendung von Hochleistungsrechnern (HPC) und künstlicher Intelligenz (KI). Diese Anwendungen erfordern hohe Rechenleistung und generieren dabei erhebliche Mengen an Hitze. Flüssige Kühlungen sind unerlässlich, um die Leistung und Zuverlässigkeit solcher Systeme zu gewährleisten, was sie attraktiv für Rechenzentren macht, die HPC-Arbeitslasten, Maschinelles Lernen und KI-getriebene Anwendungen hosten. Die steigende Nachfrage nach KI, Maschinellem Lernen und Datenanalyse in Branchen wie Gesundheitswesen, Automobilindustrie und Finanzdienstleistungen treibt die Notwendigkeit nach hochdichten Serverumgebungen, die auf fortgeschrittene Kühlmethoden angewiesen sind. Darüber hinaus tragen Nachhaltigkeitsinitiativen zur Flüssigkühlindustrie bei. In Anbetracht des Umweltimpakts des Energieverbrauchs suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Flüssige Kühlungen sind aufgrund ihrer Energieeffizienz hilfreich, um den Energieverbrauch im Vergleich zu traditionellen Luftkühlungen zu minimieren. Dieser Trend stimmt mit der allgemeinen Richtung überein, grüne Technologien in verschiedenen Industrien zu integrieren, insbesondere in Regionen mit strengen Umweltvorschriften. Ein Beispiel hierfür ist die Ankündigung des US-Energieministeriums im Mai 2023, 40 Millionen US-Dollar für 15 Projekte bereitzustellen, die auf der Entwicklung hochleistender, energieeffizienter Kühllösungen für Rechenzentren abzielen. Rechenzentren, die Computer, Speichersysteme und Recheninfrastructuren beherbergen, verbrauchen derzeit etwa 2 % des gesamten Elektrizitätsverbrauchs in den USA. Allein Kühlungen können bis zu 40 % dieses Energieverbrauchs ausmachen. Diese Finanzierung soll helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Nachhaltigkeit von Rechenzentren zu verbessern. Der Fortschritt von Flüssigkühltechnologien, einschließlich Tropfkühlung und direkter Kühlung, treibt den Markt ebenfalls an. Diese Innovationen sind darauf ausgelegt, die Wärmeübertragung zu optimieren und gleichzeitig die Platzanforderungen und Wartungskosten traditioneller Kühlmethoden zu minimieren. Da diese Technologien kosteneffektiver und skaliierbar werden, übernehmen immer mehr Rechenzentren flüssige Kühlösungen, um den sich wandelnden Anforderungen von hochleistenden Workloads gerecht zu werden. Der Bericht segmentiert den globalen Markt für flüssige Kühlung in Rechenzentren auf mehreren Ebenen, darunter Komponenten, Lösungen, Dienstleistungen, Kühlarten, Art der Rechenzentren, Endnutzer und Regionen. Detaillierte Analysen der Ertragsentwicklung werden für globale, regionale und nationale Ebenen angeboten, sowie für die neuesten Branchentrends von 2018 bis 2030. Zu den führenden Unternehmen auf diesem Markt gehören: IBM Cisco Systems Schneider Electric CoolIT Systems Asetek Green Revolution Cooling Die wichtigsten Attribut des Berichts sind: Seitenzahl: 120 Prognoseperiode: 2024 - 2030 Geschätzter Marktwert 2024 (USD): 5,38 Milliarden Prognostizierter Marktwert 2030 (USD): 17,77 Milliarden Jährliche durchschnittliche Wachstumsrate (CAGR): 21,6% Abgedeckte Regionen: Global Insgesamt belegen die aktuellen Entwicklungen und Prognosen, dass der Markt für flüssige Kühlung in Rechenzentren eine zukunftsträchtige Technologie darstellt, die sowohl den Energiebedarf reduziert als auch die Leistung und Zuverlässigkeit von hochleistenden Computern und KI-Anwendungen erhöht. Experten in der Branche sehen in dieser Technologie eine wichtige Säule für die Zukunft von Rechenzentren, insbesondere in Zeiten wachsender Energiekosten und steigender Nachhaltigkeitsbewusstsein. ResearchAndMarkets.com ist der weltweit führende Anbieter von Marktanalysen und Marktinformationen. Das Unternehmen bietet aktuelle Daten zu internationalen und regionalen Märkten, Schlüsselindustrien, den führenden Unternehmen, neuen Produkten und den neuesten Trends.