Google erweitert Zugang zu AI-Video-Editor Vids für alle Nutzer
Google hat nun eine grundlegende Version seines künstlichen Intelligenz-gestützten Videoeditors Vids für alle Nutzer freigegeben. Bisher war die App nur Abonnenten von Google Workspace oder dem AI-Plan zugänglich, doch jetzt kann jeder über das Web oder die App auf Funktionen wie Vorlagen, Stock-Medien und einen Teil der AI-Funktionen zugreifen, wie Produktmanager Vishnu Sivaji gegenüber The Verge erklärte. Vids, die jüngste Ergänzung der Workspace-Tools, soll Nutzern helfen, schnell professionelle Video-Präsentationen zu erstellen – mit Funktionen wie der automatischen Erstellung von Storyboards, vorgeschlagenen Szenen, Stockbildern und passender Hintergrundmusik. Die neue, vereinfachte Version verfügt über „fast alle erstaunlichen Funktionen“ der App, allerdings fehlen darin die neuesten KI-Features, die aktuell eingeführt werden. Dazu gehört die Möglichkeit, mit einem von 12 vorgefertigten KI-Avataren – jeweils mit unterschiedlichem Aussehen und Stimme – eine Nachricht zu präsentieren. Nutzer können einfach ihren Text eingeben, und die KI generiert eine animierte Darstellung. Allerdings kann man noch kein eigenes KI-Äquivalent von sich selbst erstellen, ein Feature, das Zoom bereits anbietet und bei Tech-Chefs beliebt ist. Sivaji erklärte, dass Google dazu derzeit keine weiteren Updates habe. Zusätzlich erweitert Google die Videoerstellungsfunktionen: Nutzer können nun 8-Sekunden-Videos erstellen, die ein bestimmtes Bild – etwa ein neues Produkt – integrieren. Wenn eine Aufnahme mit dem eigenen Gesicht hinzugefügt wird, kann eine neue KI-Tool automatisch Füllwörter und Pausen aus dem Video entfernen, was die Bearbeitung erheblich beschleunigt. Google setzt darauf, dass diese Funktionen Unternehmen helfen, Produkt-Demos, Schulungsvideos oder Support-Inhalte schneller und kostengünstiger zu produzieren. Laut Sivaji kann ein 10-minütiges Video mit echten Schauspielern bis zu sechs Monate und Zehntausende Dollar kosten – wegen Dreharbeiten, Script-Entwicklung und Nachbearbeitung. Mit Vids könnten Unternehmen die Anzahl und Häufigkeit solcher Videos drastisch erhöhen, ohne große Ressourcen einzusetzen. Kundenberichte bestätigten, dass die Plattform die Skalierung von Videoinhalten erheblich vereinfache. Industriebeobachter sehen in der Erweiterung von Vids eine klare Strategie von Google, die KI-Tools in die tägliche Arbeitswelt zu integrieren. Die Kombination aus Vorlagen, automatisierten Editierfunktionen und KI-Avataren macht die Plattform besonders attraktiv für Marketing- und HR-Abteilungen. Google selbst positioniert Vids als zentralen Baustein für die digitale Transformation von Unternehmenskommunikation – besonders in Zeiten, in denen die Nachfrage nach schnellen, qualitativ hochwertigen Videos steigt.