Google testet neuen Windows-Desktop-App mit Spotlight-ähnlicher Suche im Labs
Google testet derzeit eine neue experimentelle Such-App für Windows, die nun in der Google Search Labs verfügbar ist. Ziel der Anwendung ist es, Nutzern die Suche nach Informationen schneller und nahtloser zu gestalten, ohne dass sie zwischen Fenstern wechseln oder ihre Arbeitsfluss unterbrechen müssen. Die App kann ab sofort auf persönlichen Google-Konten genutzt werden und erkennt sich durch einen einfachen Installationsprozess, der an das von Chrome erinnert. Benutzer müssen sich dazu mit ihrem Google-Konto anmelden. Mit der neuen App können Nutzer jederzeit mit der Tastenkombination Alt + Space eine Suche starten – egal ob sie gerade in einem Dokument schreiben, ein Spiel spielen oder andere Aufgaben erledigen. Die Suchfunktion durchsucht nicht nur das Internet, sondern auch lokale Dateien auf dem Computer, installierte Anwendungen und Dateien im Google Drive. Damit wird die Suche über den eigenen Rechner hinaus erweitert und ermöglicht eine umfassendere Informationsbeschaffung direkt aus der aktuellen Arbeitsumgebung. Ein besonderes Merkmal der App ist die integrierte Google Lens-Funktion. Mit ihr können Benutzer beliebige Elemente auf dem Bildschirm auswählen – sei es ein Bild, ein Textabschnitt oder ein Diagramm – und diese direkt suchen oder analysieren. So lässt sich beispielsweise ein Foto eines mathematischen Problems aus der Hausaufgabe markieren, um mit der KI-Modus-Funktion von Google Hilfe bei der Lösung zu erhalten. Auch Übersetzungen von Texten aus Bildern oder Dokumenten sind möglich, was die Anwendung besonders nützlich für Schüler, Studenten oder internationale Arbeitsszenarien macht. Die App bietet zudem einen erweiterten KI-Modus, in dem tiefgreifende Antworten auf Fragen generiert werden können. Nutzer können nachfolgende Fragen stellen, um die Suche weiter zu verfeinern, und erhalten zusätzliche Links und Quellen zur weiteren Erkundung. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Kategorien angezeigt, wie beispielsweise Web, Bilder, Videos oder KI-basierte Antworten – ähnlich wie bei der Google-Suche im Web. Die neue Such-App erinnert an die überarbeitete Spotlight-Suche auf Mac-Systemen, die ebenfalls Dateien, Apps und Webinhalte integriert. Allerdings ist die Google-App derzeit nur in englischer Sprache und für Nutzer in den USA verfügbar. Sie ist Teil eines experimentellen Programms und wird derzeit in der Search Labs angeboten. Interessierte können die Funktion aktivieren, um sie auszuprobieren. Zusammenfassend bietet die neue Google-Such-App für Windows eine integrierte, kraftvolle und künstliche Intelligenz unterstützte Lösung, die die klassische Suchfunktion erweitert und nahtlos in den täglichen Arbeitsablauf integriert. Sie könnte künftig die Art und Weise verändern, wie Nutzer auf Informationen zugreifen – besonders in Umgebungen, in denen schnelle, kontextbezogene Antworten entscheidend sind. Die Funktion ist noch in der Testphase, aber bereits ein klares Zeichen für die fortschreitende Integration von KI und Suchtechnologie in Betriebssysteme.