HyperAIHyperAI

Command Palette

Search for a command to run...

Back to Headlines

Konsumenten wechseln zunehmend zu KI-Assistenten statt zu Apps

vor 10 Tagen

Eine zunehmende Zahl von Verbrauchern ersetzt traditionelle Apps durch KI-Assistenten wie ChatGPT oder Google Gemini. Laut einer Umfrage von TELUS Digital haben 32 Prozent der Befragten mindestens eine App innerhalb des letzten Jahres durch einen KI-Assistenten ersetzt. Die Hauptgründe dafür sind größere Bequemlichkeit (62 Prozent), schnellere Ergebnisse (54 Prozent) und eine insgesamt bessere Nutzererfahrung (53 Prozent). Bereits in einem Jahr erwarten 36 Prozent, dass sie KI-Assistenten für die meisten täglichen Aufgaben bevorzugen. Diese Entwicklung wird durch neue Funktionen beschleunigt, wie etwa die Integration von Drittanbieter-Apps direkt in KI-Chats, was es ermöglicht, komplexe Aufgaben wie Planung, Einkauf oder Organisation nahtlos innerhalb einer einzigen Unterhaltung zu erledigen. Die Umfrage zeigt, dass KI-Assistenten gegenüber Apps in mehreren Kriterien klar besser abschneiden – besonders bei Geschwindigkeit, Flexibilität und Personalisierung. Dennoch bleibt das Vertrauen in die Datensicherheit ein entscheidender Hemmnis: Nur 24 Prozent vertrauen KI-Assistenten, während 50 Prozent Apps weiterhin bevorzugen und 26 Prozent beide Kanäle nicht vertrauen. Dies unterstreicht, dass Sicherheit und Transparenz entscheidend für die Akzeptanz bleiben. Trotz des Aufschwungs von KI-Assistenten bleiben Apps weiterhin relevant. 58 Prozent der Befragten gaben an, ihre App-Nutzung sei unverändert geblieben, und 24 Prozent nutzen sie sogar häufiger. Gründe dafür sind Zuverlässigkeit, Treueprogramme und gewohnte Nutzererfahrungen – Bereiche, in denen Apps bislang stärker sind als KI-Systeme. Tobias Dengel, President von TELUS Digital Solutions, sieht darin eine Chance für Unternehmen: „Die Zukunft liegt nicht in der Wahl zwischen Apps oder KI-Assistenten, sondern in der Integration beider.“ Er betont, dass Marken ihre Apps neu gestalten müssen, um KI- und Sprachfirst-Technologien zu unterstützen. Durch sichere APIs und eine nahtlose Verbindung zwischen Apps und KI-Plattformen wie ChatGPT oder Gemini können Unternehmen persönliche, intuitive und sichere Erlebnisse schaffen. Ein weiterer Trend: Technologie-Enthusiasten sind deutlich eher bereit, Apps durch KI-Assistenten zu ersetzen (52 Prozent), während nur 28 Prozent als Technologie-Laggards dies tun. Dies deutet darauf hin, dass KI die klassische Innovationsverbreitung beschleunigt – weniger durch Komplexität, sondern durch Benutzerfreundlichkeit und Individualisierung. TELUS Digital positioniert sich als führender Berater im Bereich KI und digitale Kundenerfahrung. Mit eigenen Lösungen wie dem Fuel iX™-Plattform und einem AI-First Lean Teams-Modell, das die Softwareentwicklung bis zu 45 Prozent schneller und 55 Prozent kostengünstiger macht, unterstützt das Unternehmen Unternehmen dabei, ihre digitalen Angebote zukunftssicher zu gestalten. Die Firma wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „Chatbot Platform of the Year“ und mit Webby-Honors. Insgesamt zeigt die Umfrage, dass KI-Assistenten nicht einfach nur eine neue Interaktionsform sind, sondern eine tiefgreifende Veränderung im Nutzerverhalten darstellen. Die Zukunft liegt in hybriden Systemen, die die Stärken von Apps – Zuverlässigkeit, Belohnungen, Gewohnheit – mit den Vorteilen von KI – Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit, Einfachheit – verbinden. Unternehmen, die jetzt in diese Integration investieren, werden im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Verbraucher die Nase vorn haben.

Related Links

Konsumenten wechseln zunehmend zu KI-Assistenten statt zu Apps | Neueste Nachrichten | HyperAI