ISG: KI verbessert Cyber-Sicherheitssoftware entscheidend
Künstliche Intelligenz stärkt die Cybersicherheitssysteme, laut ISG Unternehmen bauen umfassende Sicherheitsframeworks auf, die automatisierte Zugriffsberechtigungen, Endpunkt-Schutz, Datenwiederherstellung und andere Werkzeuge integrieren, zeigt neue Forschung des globalen Technologie- und Beratungsunternehmens Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III). Angesichts der zunehmenden und sich wandelnden Sicherheitsbedrohungen ist es für Unternehmen immer wichtiger, fortschrittliche Cybersicherheitssoftware einzusetzen und deren Feinheiten und Fähigkeiten zu verstehen. Datenverluste können immense finanzielle und reputative Schäden verursachen, weshalb strategische Ansätze zur Identitätsverwaltung, Datenwiederherstellung und Bedrohungserkennung und -reaktion unerlässlich sind. Softwareanbieter nutzen KI, um alle Bereiche der Sicherheitssoftware zu verbessern, und Unternehmen sollten über die neuesten Möglichkeiten informiert bleiben. Die ISG Buyers Guides™ für Cybersicherheit, die von ISG Software Research erstellt wurden, bewerten und rangieren 57 Softwareanbieter und ihre Produkte, die den Cybersicherheitsbedürfnissen von Unternehmen gerecht werden. Diese Forschung soll Sicherheitsverantwortlichen helfen, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl und Implementierung von Tools zu treffen, um eine sicherere digitale Umgebung zu schaffen. Die Studie zeigt, dass ein wachsender Teil der Organisationen in den kommenden Jahren fortgeschrittene Sicherheitssoftware einsetzen wird, da generative KI die Fähigkeiten dieser Produkte revolutioniert. Im Gegensatz zu Geschäftsanwendungen gibt es im Bereich Cybersicherheit keinen Anbieter, der ein umfassendes Angebot für alle Sicherheitsausforderungen bereitstellt. Die Reaktion auf neue Verletzbarkeiten und eine formlose Angriffsfläche stellt Sicherheitsteams in eine schwierige Position. Das zentrale Element moderner Cybersicherheitsoperationen ist das Security Information and Event Management (SIEM), ein umfassendes System zur Sammlung, Aggregation und Analyse von Sicherheitsdaten aus verschiedenen Quellen. Durch die Zentralisierung von Logs und Sicherheitsereignissen aus Netzwerkgeräten, Servern und Anwendungen bieten SIEM-Plattformen Echtzeit-Überwachung und ermöglichen die Erkennung von Muster böswilligen Verhaltens. Die Forschung zeigt, dass Anbieter SIEM-Plattformen mit generativer KI erweitern, indem sie die automatische Erkennung von Anomalien und die automatisierte Reaktion auf Bedrohungen verbessern. KI-Algorithmen können enorme Mengen an Sicherheitsdaten konstant verarbeiten, während gen-AI-basierte natürlichsprachliche Verarbeitung Untersuchungen von Sicherheitswarnungen automatisiert und detaillierte Berichte und Empfehlungen generiert. Identitäts- und Zugriffsbereichverwaltung (IAM) arbeitet eng mit SIEM zusammen und spielt eine entscheidende Rolle in der Unternehmenssicherheit. IAM-Software verwaltet Benutzeridentitäten und Zugriffsberechtigungen für Mitarbeiter, Vertragsarbeiter, Partner und die steigende Anzahl nicht-menschlicher Identitäten, die auf Unternehmensressourcen zugreifen müssen. Mit gen-AI automate IAM-Anbieter Routinefunktionen wie die Bereitstellung und Rücknahme von Benutzerkonten, um Prozesse zu vereinfachen. In Zukunft könnte agentenbasierte KI die vollautonome Verwaltung von Zugriffskontrollen und Benutzeridentitäten ermöglichen, indem sie proaktiv Berechtigungen anhand von neueren Bedrohungen oder Veränderungen in Benutzerrollen anpasst. Endpunkt-Erkennungs- und -Reaktionssoftware (EDR) ist ein weiteres wertvolles Werkzeug für die Resilienz von Unternehmen gegen komplexe Cyberangriffe. Gen-AI ermöglicht EDR-Software die automatische Analyse von Endpunkt-Daten und die Priorisierung von Warnungen basierend auf dem Risiko. Angesichts der zentralen Bedeutung von Daten als Unternehmensressource sind auch Datenbackup- und -wiederherstellungstools essenziell für die Resilienz gegen Löschangriffe und andere Bedrohungen. Bis 2027 erwartet ISG, dass drei Viertel der Unternehmen Backup- und Wiederherstellungslösungen mit kontinuierlichem Datenschutz implementieren, der durch Echtzeit-Backups von Daten und die Möglichkeit zur Wiederherstellung zu spezifischen Zeitpunkten gekennzeichnet ist. Für seine Buyers Guides™ für Cybersicherheit 2025 hat ISG Softwareanbieter in vier Plattformkategorien evaluiert: SIEM, IAM, EDR und Datenwiederherstellung. Insgesamt wurden 57 Anbieter beurteilt, darunter Acronis, Arcserve, Arctic Wolf, AvePoint, AWS, BeyondTrust, Bitdefender, Broadcom, Check Point, Cisco, Cohesity, Commvault, CrowdStrike, CyberArk, Cybereason, Delinea, Dell, Devo Technology, Druva, Elastic, Entrust, ESET, Eviden, Exabeam, Fortinet, Fortra, Google Cloud, HPE, IBM, JumpCloud, ManageEngine, Microsoft, N-able, NetWitness, NinjaOne, Okta, OpenText, Oracle, Palo Alto Networks, Ping Identity, Qualys, Quest, Rapid7, RSA, Rubrik, SailPoint, Securonix, SentinelOne, SolarWinds, Sophos, Splunk, Sumo Logic, Thales, Trellix, Trend Micro, Veeam und WithSecure. ISG Software Research bewertet Softwareanbieter in sieben Evaluierungskategorien. Fünf davon beziehen sich auf Produkt-Erfahrungen: Benutzerfreundlichkeit, Verwaltbarkeit, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit. Zwei Kategorien betreffen die Kunden-Sicherheit: Validierung und Gesamtkosten und Rückgewinnung (TCO/ROI). Anbieter, die in den oberen drei Plätzen jeder Evaluierungskategorie gelistet sind, werden als Führungsspieler ausgezeichnet. Innerhalb jeder Plattformkategorie werden diejenigen mit den meisten Führungsspieler-Rängen als Gesamtführungsspieler benannt. Die Gesamtführungsspieler der Buyers Guides™ für Cybersicherheit 2025 waren: SIEM: Microsoft auf Platz eins, Splunk auf Platz zwei und ManageEngine auf Platz drei. Microsoft wurde in sechs Evaluierungskategorien als Führungsspieler eingestuft, Splunk in fünf und ManageEngine in vier. Alle drei Gesamtführungsspieler wurden als Exemplarisch bewertet, ebenso wie Elastic, Google Cloud, OpenText und Sumo Logic. Kein Anbieter erhielt die Bewertung Innovativ. IAM: Microsoft auf Platz eins, IBM auf Platz zwei und Oracle auf Platz drei. IBM wurde in allen sieben Leistungs-Kategorien als Führungsspieler eingestuft, Microsoft in fünf und Oracle in zwei. Alle drei Gesamtführungsspieler wurden als Exemplarisch bewertet, ebenso wie Broadcom, Google Cloud und Okta. Delinea erhielt die Bewertung Innovativ. EDR: Microsoft war der Top-Gesamtführungsspieler, gefolgt von SentinelOne auf Platz zwei und Palo Alto Networks auf Platz drei. Microsoft wurde in allen sieben Evaluierungskategorien als Führungsspieler eingestuft, während SentinelOne und Palo Alto Networks jeweils in einer Kategorie als Führungsspieler eingeordnet wurden. Arctic Wolf, Bitdefender, Cisco, ManageEngine, Microsoft, Palo Alto Networks und Trend Micro wurden als Exemplarisch bewertet. SentinelOne erhielt die Bewertung Innovativ. Datenwiederherstellung: AWS war der Top-Gesamtführungsspieler, gefolgt von Microsoft und IBM, die die gleiche Leistungsbewertung erhielten. Microsoft und IBM wurden jeweils in sechs Evaluierungskategorien als Führungsspieler eingestuft, während AWS in vier Kategorien als Führungsspieler gelistet wurde. Alle drei Gesamtführungsspieler wurden als Exemplarisch bewertet, ebenso wie AvePoint, Commvault, Druva, HPE, OpenText und Veeam. "Effektive Cybersicherheit in Unternehmen erfordert einen einheitlichen Ansatz, der alle Arten von Angriffen und alle Präventions- und Wiederherstellungsmaßnahmen abdeckt," sagte Mark Smith, Partner und Chief Software Analyst bei ISG Software Research. "Die Software zur Schaffung solcher Verteidigungslinien entwickelt sich rasch, und die Veränderungen durch KI und zukünftige Quantencomputing-Technologien werden die richtigen Software-Partner erfordern. Unsere Bewertungen und Ranglisten der Cybersicherheitssoftware, im Kontext eines ganzheitlichen Ansatzes, leiten Unternehmen und CISOs, die bestehende Frameworks für eine unbekannte Zukunft optimieren möchten." Die ISG Buyers Guides™ für Cybersicherheit sind das Ergebnis über eines Jahres intensiver Markt- und Produktforschung. Die Forschung wird weder von Softwareanbietern gesponsert noch beeinflusst und wird ausschließlich durchgeführt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Geschäft- und IT-Softwareinvestitionen zu optimieren. Sie bietet die umfassendste Bewertung aller verfügbaren Softwareoptionen, vergleicht deren Stärken und gibt Unternehmen Einblicke, um kritische Auswahlentscheidungen zu treffen. Unternehmen, die Zugang zu der Forschung und Fachexperten erhalten möchten, können dies durch ein Abonnement von ISG Software Lens erreichen. Weitere Informationen und kostenlose Community-Mitgliedschaften sind auf der Website research.isg-one.com verfügbar. Über ISG Software Research ISG Software Research bietet autoritative Berichterstattung und Analysen zum Geschäft- und IT-Softwaremarkt. Es verbreitet täglich Forschungsergebnisse und Einsichten an seine Nutzergemeinschaft und bietet ein Portfolio an Beratungs-, Beratungs-, Forschungs- und Bildungsdienstleistungen für Unternehmen, Software- und Diensteanbieter sowie Investoren. Seine ISG Buyers Guides™ helfen Unternehmen, Softwareanbieter durch maßgeschneiderte Bewertungen gemäß der proprietären Methodik von ISG auszuwählen und zu beurteilen. Über ISG ISG (Nasdaq: III) ist ein globales, künstliche-intelligenz-fokussiertes Technologie- und Beratungsunternehmen. Als vertrauenswürdiger Partner von mehr als 900 Kunden, darunter 75 der weltweit führenden 100 Unternehmen, ist ISG seit seiner Gründung im Jahr 2006 ein langjähriger Anführer im Bereich Technologie- und Geschäftsdienstleistungen. Heute steht das Unternehmen an der Spitze, um mittels KI Organisationen bei der Erreichung von operativer Exzellenz und schnellem Wachstum zu unterstützen. ISG ist bekannt für seine proprietären Marktdaten, tiefgehende Kenntnisse der Anbieterökosphäre und die Expertise seiner 1.600 Mitarbeiter weltweit, die zusammenarbeiten, um Kunden beim Maximieren des Wertes ihrer Technologieinvestitionen zu helfen.