HyperAIHyperAI
Back to Headlines

Apple prüft Google Gemini für neues Siri-Update

vor 13 Tagen

Apple befindet sich laut Bloomberg News in frühen Gesprächen mit Google, um dessen KI-Modell Gemini für die Überarbeitung des Sprachassistenten Siri einzusetzen. Die Informationen stammen aus Quellen, die mit dem Projekt vertraut sind. Die Entwicklung könnte einen tiefgreifenden Wandel bei der Funktionalität und Reaktionsfähigkeit von Siri darstellen, die in den vergangenen Jahren aufgrund von Verzögerungen und begrenzten Fähigkeiten Kritik aus der Nutzer- und Branchenwelt erfuhr. Bisher basiert Siri auf einer Kombination aus Apple-eigenen KI-Technologien und externen Diensten, doch die aktuelle Version wird als weniger konkurrenzfähig gegenüber Assistenten wie Amazon’s Alexa, Google Assistant oder Microsofts Copilot angesehen. Die geplante Zusammenarbeit mit Google würde bedeuten, dass Apple eine der stärksten KI-Plattformen der Welt – Gemini, die auf dem Google DeepMind-Ökosystem basiert – nutzen würde, um Siri intelligenter, schneller und kontextbewusster zu machen. Gemini gilt als eine der fortschrittlichsten Multimodal-Modelle und kann Text, Bilder, Audio und Video verarbeiten, was eine tiefere Integration in verschiedene Apple-Geräte ermöglichen könnte. Die Überarbeitung könnte auch die Fähigkeit von Siri verbessern, komplexe Anfragen zu verstehen, kontinuierliche Gespräche zu führen und personalisierte, präzise Antworten zu liefern. Bislang hat Apple sich stark auf die Entwicklung eigener KI-Infrastruktur konzentriert, insbesondere mit dem Aufbau des Apple Intelligence-Ökosystems, das ab dem kommenden Jahr mit iOS 18 und macOS Sequoia eingeführt werden soll. Die Pläne für eine Zusammenarbeit mit Google könnten jedoch darauf hindeuten, dass Apple auch externen Expertise nutzen will, um den Zeitplan für eine marktfähige Verbesserung von Siri zu beschleunigen. Es ist unklar, ob die Kooperation ausschließlich auf der Nutzung von Gemini-Modellen beruhen würde oder ob auch andere Google-KI-Dienste wie das Google Search-System oder die Cloud-Infrastruktur eine Rolle spielen. Die Gespräche befinden sich noch in einer frühen Phase, und es ist nicht sicher, ob die Zusammenarbeit tatsächlich zustande kommt. Sicher ist jedoch, dass Apple unter Druck steht, den Sprachassistenten auf ein neues Niveau zu heben – besonders im Wettbewerb mit KI-geführten Assistenten, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben zu übernehmen, wie z. B. E-Mail-Verfassen, Reiseplanung oder Datenanalyse. Eine Integration von Gemini könnte auch die Verbindung zwischen Apple-Geräten und Google-Diensten stärken, was wiederum Nutzern eine nahtlose Erfahrung bieten würde, aber auch Datenschutzbedenken aufwerfen könnte. Branchenexperten sehen die Entwicklung als strategisch bedeutsam: „Apple hat die KI-Revolution verpasst, weil es zu lange auf eigene Lösungen setzte“, sagt ein Analyst von Gartner. „Die Zusammenarbeit mit Google könnte Apple die Möglichkeit geben, die Lücke zu schließen – ohne die Kontrolle über die Nutzerdaten zu verlieren.“ Die Entscheidung könnte auch die Zukunft der KI-Ökosysteme beeinflussen: Werden große Tech-Unternehmen weiterhin kooperieren, um KI-Leistung zu maximieren, oder wird sich jeder auf die eigene Technologie konzentrieren? Apple und Google, zwei ehemalige Partner und heutige Konkurrenten, könnten mit dieser Kooperation einen neuen Weg in der KI-Zukunft beschreiten.

Related Links

Apple prüft Google Gemini für neues Siri-Update | Schlagzeilen | HyperAI