OpenAI: Täglich 2,5 Milliarden Anfragen bei ChatGPT
OpenAI’s ChatGPT verarbeitet täglich mehr als 2,5 Milliarden Anfragen, wobei rund 330 Millionen von Nutzern in den USA stammen, wie Daten von Axios zeigen. Diese Zahlen wurden von OpenAI-Sprecher Rob Friedlander bestätigt. Obwohl ChatGPT noch weit davon entfernt ist, Googles jährliche 5 Billionen Suchanfragen zu erreichen, zeigt sein rasantes Wachstum eine ernsthafte Bedrohung für den Suchmaschinenriese. Innerhalb weniger Monate stieg die Zahl der wöchentlichen Nutzer von 300 Millionen im Dezember auf über 500 Millionen im März. Die immense Nutzung von ChatGPT unterstreicht, wie schnell sich OpenAI in den Bereich der Suchmaschinen und digitale Dienste vorgearbeitet hat. Google ist weiterhin der führende Marktteilnehmer, wie recente Angaben von seiner Muttergesellschaft Alphabet belegen. Alphabet teilt zwar keine täglichen Suchdaten, aber es wurde bekannt gegeben, dass Google jährlich 5 Billionen Anfragen erhält, was einem Durchschnitt von knapp 14 Milliarden täglichen Suchanfragen entspricht. Unabhängige Forscher kommen zu ähnlichen Schätzungen: Neil Patel von NP Digital rechnet mit 13,7 Milliarden täglichen Suchanfragen bei Google, während Daten von SparkToro und Datos, zwei Unternehmen für digitales Marketing, die Zahl auf etwa 16,4 Milliarden pro Tag schätzen. Trotzdem ist das Wachstum von ChatGPT beeindruckend. Im Dezember 2022 gab OpenAI-Chef Sam Altman an, dass Nutzer täglich über 1 Milliarde Anfragen an ChatGPT senden. Innerhalb von nur etwa acht Monaten hat sich dieses Volumen mehr als verdoppelt. Diese Entwicklung wirft Fragen auf, wie sich ChatGPT in Zukunft positionieren wird und welche Auswirkungen dies auf den Markt haben könnte. Zu Beginn des Monats berichtete Reuters, dass OpenAI im Begriff stehe, einen künstlich-intelligenzgestützten Webbrowser zu veröffentlichen, der direkt mit Google Chrome konkurrieren wird. Dieser Schritt würde die Positionierung von OpenAI als ernster Rivale von Google weiter verstärken. Ein weiteres Meilenstein wurde mit der Einführung von ChatGPT Agent im vergangenen Monat erreicht. ChatGPT Agent ist ein Tool, das Aufgaben auf dem Computer des Nutzers automatisch ausführen kann, was die Funktionalität von ChatGPT erheblich erweitert. Die rasante Verbreitung von ChatGPT und die fortlaufenden Entwicklungen von OpenAI spiegeln die wachsende Bedeutung von KI-gestützten Diensten in der digitalen Welt wider. Experten aus der Branche sind sich einig, dass KI-Technologien zunehmend in den Alltag von Nutzern integriert werden und dass Unternehmen wie OpenAI dabei eine wichtige Rolle spielen. Instacarts ehemaliger CEO ist neuerdings in eine führende Position bei einem großen Teil von OpenAI eingetreten, was weitere Investitionen und Innovationen in diesem Bereich signalisieren könnte. Die Veröffentlichung eines AI-gestützten Webbrowsers durch OpenAI wäre ein weiteres Zeichen für die Verschiebung der Machtverhältnisse im Tech-Sektor. Solche Technologien könnten die Art und Weise, wie Nutzer Informationen suchen und verarbeiten, grundlegend verändern. Während Google als etablierter Marktführer mit einer breiten Palette von Diensten und einer starken Marktposition weiterhin dominant bleibt, zeigt das Wachstum von ChatGPT, dass KI-gestützte Dienste eine ernsthafte Alternative darstellen können. OpenAI, gegründet im Jahr 2015, ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und hat sich in kurzer Zeit einen Namen als Innovator gemacht. Die Firma, die ursprünglich als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen wurde, um die Entwicklung ethischer KI voranzutreiben, hat sich inzwischen zu einer wichtigen Akteurin im Tech-Sektor entwickelt. Die Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 war ein Wendepunkt, der das Unternehmen in den Fokus der Öffentlichkeit und der Industrie rückte. Die Reaktionen auf die rasche Entwicklung von OpenAI und ChatGPT sind gemischt, reichen von Begeisterung über die möglichen Anwendungen bis hin zu Bedenken hinsichtlich der ethischen Implikationen und der Sicherheit solcher Technologien. Insgesamt deutet alles darauf hin, dass die Konkurrenz im Bereich der digitale Dienste intensiviert wird und dass KI-gestützte Anwendungen wie ChatGPT eine bedeutende Rolle bei der Umgestaltung der digitalen Landschaft spielen werden. Die Branche beobachtet die weiteren Schritte von OpenAI und anderen KI-Pionieren mit großem Interesse, da sie potenziell weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben könnten, wie wir im Internet navigieren und Informationen finden.