Nvidia RTX Pro 5000 Blackwell Laptop GPU setzt Benchmark-Rekord mit 14 % Vorsprung
Die RTX Pro 5000 Blackwell Laptop GPU von Nvidia hat in einem neuen OpenCL-Benchmark erstmals ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt und schlägt die vorherige Generation um 14 Prozent. Der Chip wurde erstmals in der neuen Dell Pro Max 18 Plus Mobile Workstation entdeckt, die zudem mit dem Intel Core Ultra 9 285HX ausgestattet ist. Als erste mobilitätsfähige Variante der Blackwell-Generation basiert die RTX Pro 5000 Blackwell Laptop GPU vermutlich auf dem GB203-Silicon und verfügt über 10.496 CUDA-Kerne – rund 25 Prozent weniger als ihre Desktop-Variante. Im Benchmark erreichte die GPU eine Taktrate von bis zu 1.807 MHz, was auf eine effiziente Leistungssteuerung hindeutet. Ein zentrales Merkmal der mobilen Version ist die 24-GByte-GDDR7-Speicherlösung, die mit 28 Gbps getaktet ist – die gleichen Spezifikationen wie die Desktop-RTX Pro 5000 Blackwell. Allerdings ist die Speicherbandbreite deutlich reduziert: Während die Desktop-Variante über einen 384-Bit-Speicherbus verfügt, beschränkt sich die Laptop-Version auf einen 256-Bit-Bus. Dies führt zu einer maximalen Bandbreite von 896 GB/s – rund 33 Prozent weniger als beim Desktop-Modell. Diese Reduktion ist notwendig, um die thermische und elektrische Effizienz in mobilen Workstations zu gewährleisten. Trotz der begrenzten Speicherbandbreite und des geringeren Kernsatzes zeigt die RTX Pro 5000 Blackwell Laptop GPU eine signifikante Leistungssteigerung gegenüber der Vorgängergeneration. Die 14-prozentige Verbesserung im OpenCL-Benchmark unterstreicht die Fortschritte bei der Architektur-Optimierung und der Effizienz der Blackwell-Generation, insbesondere für anspruchsvolle professionelle Anwendungen wie 3D-Rendering, CAD, Video-Editing und maschinelles Lernen. Die Kombination aus hoher Rechenleistung, großem Speicher und moderner Speichertechnologie macht die GPU zu einer attraktiven Wahl für mobile Profi-Workstations. Industriebeobachter sehen in der RTX Pro 5000 Blackwell Laptop GPU einen Meilenstein für die mobile professionelle Grafik. „Die Leistungsdichte ist beeindruckend – besonders wenn man bedenkt, dass sie in einem Laptop untergebracht ist“, sagt ein Analyst von Jon Peddie Research. „Nvidia schließt mit dieser GPU die Lücke zwischen Desktop- und mobilen Workstations weiter und setzt neue Standards für Leistung in mobilen Systemen.“ Die Dell Pro Max 18 Plus, die als erste Plattform mit dem Chip erscheint, richtet sich an Ingenieure, Designer und Wissenschaftler, die hohe Rechenleistung unterwegs benötigen. Mit der Blackwell-Generation unterstreicht Nvidia erneut seine Dominanz im professionellen GPU-Markt – auch in der mobilen Welt.