Grant Thornton-Studie: Technologie-Investitionen fördernde digitale Transformation und Wachstum
Grant Thornton veröffentlicht erste Digitalisierungs-Umfrage CHICAGO -- (BUSINESS WIRE) -- Grant Thornton, eine der größten Dienstleister für Audit-, Beratungs-, Steuer- und Beratungsdienstleistungen in den USA, hat eine neue Umfrage veröffentlicht, die zeigt, dass 93 % der befragten Unternehmensführer mehr in Technologie investieren. Die Digitalisierungs-Umfrage von Grant Thornton basiert auf Einsichten von über 550 leitenden Fachleuten aus verschiedenen Branchen und konzentriert sich auf die Ausrichtung der Technologie, Investitionsschwerpunkte, Kennzahlen zur Rendite (ROI) und Integrationsprobleme. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass umfassende Veränderungen erforderlich sind, um Technologieinvestitionen in nachhaltiges Wachstum zu verwandeln, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten wie Zölle, geringem Konsumvertrauen und technologischer Störungen. David Koppy, Principal im Geschäftsbereich Business Consulting bei Grant Thornton Advisors LLC, betonte: "Detaillierte Daten, erfahrene Einsichten und praktische Alternativen zeigen, wie integrierte, disziplinierte Technologiestrategien nachweisbares Wachstum fördern." Ein entscheidender Faktor für das Wachstum ist die Integration von Technologie und Geschäftsstrategie. Laut Umfrage berichteten jedoch nur 27 % der Teilnehmer, dass ihre Technologie vollständig den Geschäftszielen angepasst ist. Nick Vellani, National Managing Principal für Technologiemodernisierung bei Grant Thornton Advisors LLC, erklärte: "Unternehmensführer erkennen die Notwendigkeit, in Technologie zu investieren, um die Kundenbindung, die Effizienz und die Gewinnspanne zu verbessern. Allerdings steht dies oft im Widerspruch zu den internen Prioritäten der IT-Abteilung, die sich auf Infrastrukturmodernisierung, Cloud-Migration, Cybersecurity und Datenaufbereitung konzentrieren. Diese Aspekte sind zwar für den laufenden Betrieb wichtig, aber sie decken sich nicht direkt mit den Geschäftszielen." Die Umfrage ergab, dass 32 % der Befragten ihre Datenqualität verbessern müssen, um technologische Initiativen zu unterstützen. Nur 16 % bewerteten die Qualität ihrer Daten als "exzellent". Mit den richtigen Systemen und Daten können Führungskräfte Technologieinitiativen direkt mit Geschäftsresultaten und Verbesserungen der Kundeninteraktion verbinden, die zu höheren Einnahmen führen. Viele Unternehmen treiben ein starkes Einnahmewachstum zu erschwinglichen Kosten voran, indem sie ihre bestehenden Plattformen optimieren, anstatt große neue Investitionen zu tätigen. Mehr als das Doppelte der befragten Führungskräfte plant Erweiterungen oder Upgrades bestehender Systeme anstelle von umfassenden Überarbeitungen. Nutzungsdaten klären den technologischen Einfluss Der Fokus auf Echtzeit-Nutzungsanalytiken anstelle retrospektiver ROI-Kennzahlen ermöglicht proaktives Wachstum. Obwohl viele Unternehmensführer dies erkennen, legen die meisten Umfrageergebnisse immer noch den Schwerpunkt auf ROI-Metriken anstatt auf die Nachverfolgung der Nutzung und des Akzeptanzgrades der Lösungen. Nutzungsmetriken können schnell erfolgreiche Initiativen identifizieren oder notwendige Anpassungen, wie besseres Training, signalisieren. Metriken, die zeigen, wie häufig Teams verfügbare Anwendungsschnittstellen (APIs) nutzen, helfen, die Wirksamkeit der Applikationen zu beurteilen und Chancen für zusätzliche Wertschöpfung zu erkennen. Eine Optimierungsanalyse kann Unternehmen dabei helfen, Nutzungslücken mit diesen Tools zu identifizieren. Ein ausschließlicher Fokus auf kostenbasierte ROI-Kennzahlen ohne Berücksichtigung nutzungsbasierter Kennzahlen kann die technologischen Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität und Compliance reduzieren. Steuerabteilungen setzen zunehmend auf Automatisierung und KI, um kritische Aufgaben wie Steuerbarmermittlungen zu unterstützen. Durch die vollständige Nutzung dieser Technologien maximieren Steuerfachkräfte ihre Fähigkeit, die Qualität der Berichterstattung und die Effizienz der Steuerfunktion zu steigern. Dana Lance, National Tax Solutions Leader bei Grant Thornton Advisors LLC, fügte hinzu: "KI kann auch zur Strategie beitragen, indem sie Steueraufstellungen analysiert, um zu prüfen, ob alternative Methoden Steuersparpotenziale bieten. Neue Technologien nehmen menschliche Zeitbeschränkungen von diesen Aufgaben, stellen sicher, dass keinerlei Sparchancen übersehen werden und die Berichterstattung weiterhin korrekt und kompliancekonform bleibt." Kundenbedürfnisse prägen strategische Technologieprioritäten Nach Cybersecurity sind CRM-Systeme und Kundeninterfaces die Top-Technologien, in die Befragte in diesem Jahr investieren werden. Unternehmen, die die digitale Transformation um die Kundenerfahrung herum gestalten, sehen klarere Wege zum Einnahmewachstum. Anfangs haben Unternehmen Technologien intern implementiert, um Kunden vor potenziellen Fehlern durch KI zu schützen, die das Image schädigen könnten. Nachdem sie nun Schutzeinrichtungen für die Nutzung von KI entwickelt haben, verwenden Unternehmen customer-facing AI-Plattformen, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, die die Personalisierung genießen, die KI bietet. Einheitliche, datengesteuerte Plattformen ermöglichen proaktive Entscheidungen Integrationsprobleme bleiben das Haupthindernis, das die Umfragebeteiligten bei ihrer Technologie erwarten. Eine Integration der Technologie in ein vernetztes Ökosystem hilft Unternehmen, den Nutzen ihrer Investitionen zu maximieren. Deshalb sind Unternehmensplattformen wie ERP- und CRM-Systeme unter den Top-Technologien, in die Geschäftsleiter dieses Jahr investieren wollen. Allerdings kämpfen Unternehmen oft mit unzureichenden Integrationen, die zu Handovers und Zusammenarbeitrisiken führen. Wenn Organisationen CRM-, Marketing-Automatisierung, E-Commerce- und Kundenservice-Plattformen erfolgreich integrieren, können sie eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden mit personalisierten Interaktionen an jedem Anlaufpunkt schaffen. KI-gestützte Erkenntnisse können Produktentwicklung, Bestandsoptimierung und Nachfragevorhersage steuern und so die operative Leistungsfähigkeit an die Kundenbedürfnisse anpassen. Vellani sagte: "Organisationen können diese Erkenntnisse mit ERP oder anderen Geschäftslösungen integrieren, um Entscheidungen und Aktionen zu treiben." Zusätzliche Einsichten aus der Digitalisierungs-Umfrage von Grant Thornton finden Sie unter: https://www.grantthornton.com/insights/survey-reports/advisory/2025/shift-your-tech-strategy. Über Grant Thornton Grant Thornton bietet professionelle Dienstleistungen in den USA durch zwei spezialisierte Einheiten: Grant Thornton LLP, eine lizenzierte und zertifizierte Public-Accounting-Firma, die Audits und Zuverlässigkeitsdienstleistungen anbietet, und Grant Thornton Advisors LLC (keine lizenzierte Public-Accounting-Firma), die ausschließlich nicht-zertifizierte Angebote, einschließlich Steuer- und Beratungsdienstleistungen, bereitstellt. Im Januar 2025 formte Grant Thornton eine multinationale, multidisziplinäre Plattform mit Grant Thornton Ireland, die eine führende Beratungs- und Steuerpraxis sowie unabhängige amerikanische und irische Auditpraxen anbietet. Im April 2025 schloss sich auch Grant Thornton UAE der multinationale Plattform an. Mit einem Umsatz von 2,7 Milliarden US-Dollar und fast 60 Büros in den USA, Irland, den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen Gebieten bietet die Plattform eine einheitliche Klientenerfahrung, die durch leistungsstarke Technologien und etwa 13.000 qualitätsorientierte Fachkräfte gestärkt wird, die außergewöhnliche Karrieremöglichkeiten und eine einzigartige grenzüberschreitende Kultur genießen. Grant Thornton ist Teil des weltweit agierenden Netzwerks Grant Thornton International Limited, das seinen Mitgliedsfirmen Zugang zu mehr als 150 globalen Märkten bietet. Grant Thornton LLP, Grant Thornton Advisors LLC und deren jeweilige Tochtergesellschaften operieren als alternative Praxisstruktur (APS). Die APS entspricht den geltenden Gesetzen, Vorschriften und Berufsetats, einschließlich denen des American Institute of Certified Public Accountants. "Grant Thornton" bezieht sich auf die Marke, unter der die Mitgliedsfirmen des GTIL-Netzwerks ihren Klienten Dienstleistungen anbieten, oder auf eine oder mehrere Mitgliedsfirmen. GTIL und seine Mitgliedsfirmen sind keine weltweite Partnerschaft und alle Mitgliedsfirmen sind separate rechtliche Einheiten. Alle Dienstleistungen werden von den Mitgliedsfirmen angeboten; GTIL bietet keine Dienstleistungen an Klienten. Industrieinsider bewerten die Umfrage als wichtigen Indikator für die Notwendigkeit, Technologiestrategien stärker an die Geschäftsziele anzupassen. Die Integration von KI und modernen Technologien in den Kundenzyklus wird als Schlüssel zum Wachstum betrachtet, da sie sowohl die Kundenbindung als auch die operative Effizienz erhöhen. Grant Thornton profitiert von seiner breiten Expertise und dem internationalen Netzwerk, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Technologieinvestitionen effektiv und zielgerichtet zu gestalten.