HyperAI
Back to Headlines

Qodo und Google Cloud bieten kostenlose AI-Code-Review-Tools an

vor 21 Tagen

Qodo koppelt sich mit Google Cloud, um Entwicklern kostenlose KI-gestützte Code-Review-Tools direkt auf der Plattform zur Verfügung zu stellen. Am 17. Juni 2025 gab das israelische KI-Coding-Unternehmen Qodo bekannt, dass es mit Google Cloud zusammenarbeitet, um die Integrität von KI-generiertem Softwarecode zu verbessern. Mit der zunehmenden Abhängigkeit von KI-Systemen bei der Entwicklung von Code wird die Notwendigkeit nach effektiven Überwachungs- und Qualitätskontrollen immer größer. Laut Qodo-CEO Itamar Friedman ist KI-generierter Code nicht länger nur ein ergänzendes Element, sondern wird zunehmend zum Fundament moderner Softwareentwicklung. „Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der KI den gesamten Code schreibt – Menschen werden ihn nicht mehr überprüfen können“, sagte Friedman. „Es muss ein System geben, das sicherstellt, dass die Werte und Absichten hinter diesem Code erhalten bleiben.“ Qodos Weg bis zu dieser Zusammenarbeit Vor seiner Partnerschaft mit Google Cloud hatte Qodo bereits bemerkenswerte Erfolge im Bereich Unternehmenssoftwareentwicklung erzielt. Das Unternehmen, früher unter dem Namen Codium bekannt, wurde im Herbst 2024 in Qodo umbenannt, um seinen Fokus auf umfassende Codequalität und KI-gestützte Ingenieursunterstützung zu verdeutlichen. Ein großer Durchbruch gelang Qodo im Februar 2025 mit der Einführung von Qodo-Embed-1-1.5B, einem leichten aber hochleistungsfähigen Open-Source-Code-Embedding-Modell. Das Modell mit 1,5 Milliarden Parametern erzielte Spitzenplatzierungen in Branchenstandards wie dem Code Information Retrieval Benchmark (CoIR) und übertraf die Leistung großer und ressourcenintensiver Angebote von OpenAI und Salesforce. Es wurde speziell entwickelt, um Entwicklungsteams dabei zu helfen, Code schnell, genau und kontextuell in umfangreichen, multilingualen Codebasen zu suchen – besonders relevant für große Unternehmensumgebungen. Zudem hat Qodo mit Qodo Cover im Dezember 2024 die Anwendung von KI-Agenten für Regressionstests erforscht. Dieses voll autonom arbeitende Tool überprüft, ob Softwareänderungen den Qualitäts- und Deckungskriterien entsprechen. Bei der AWS re:Invent-Konferenz demonstrierte Qodo Cover seine Fähigkeiten, indem es validierten Code zum Hugging Face Open-Source PyTorch Image Models Repository beitrug. Das Unternehmen betont, dass sein Ansatz auf modularen, aufgabenbezogenen KI-Agenten basiert, die sich um spezifische Ingenieurtafken wie Testgenerierung, Code-Review und Embedding kümmern, anstatt eine alles-in-einem-Lösung anzustreben. Das Ziel sei es nicht nur, schneller mehr Code zu schreiben, sondern auch sicherzustellen, dass KI-generierter Code verlässlich integriert und Best Practices in komplexen Systemen eingehalten werden, erklärte Friedman. Kostenloser Code-Review für Open-Source-Projekte Im Zentrum der Zusammenarbeit steht Qodo Merge, ein KI-gestütztes Code-Review-Tool, das auf Googles Gemini-Modellen basiert. Qodo Merge analysiert Code auf potenzielle Fehler, strukturelle Probleme und Abweichungen von Best Practices. Als Teil der Partnerschaft wird dieses Tool kostenlos für die Betreiber von Open-Source-Software angeboten, um die Qualität am Kern weit verbreiteter Community-Projekte zu gewährleisten. Friedman betonte die Bedeutung dieser Initiative: „Indem wir Open-Source-Projekten helfen, die höchsten Qualitätsstandards beizubehalten, stärken wir die Bausteine des gesamten Entwicklungsökosystems, während wir intelligente Schutzmaßnahmen schaffen, die Entwickler zuversichtlich bei KI-geschwindigkeit arbeiten lassen.“ Tiefe Integration in ein großes und wachsendes Ökosystem Qodos Werkzeugsuite ist nun native in Google Cloud integriert, sodass Benutzer unmittelbaren Zugriff auf Dienste wie Vertex AI und den Google Cloud Marketplace haben. Dazu gehört auch QodoEmbed, Qodos kompaktes und hochleistungsfähiges Code-Embedding-Modell, das jetzt im Model Garden von Vertex AI aufgeführt ist. „Unser Code-Embedding-Modell ist jetzt im Model Garden von Google, was die Bereitstellung für unsere Kunden erheblich vereinfacht“, sagte Friedman. Das Modell ermöglicht schnelle und genaue Code-Suche und Kontextabfrage – wichtige Funktionen für moderne KI-Entwicklungsworkflows. Es vereinfacht die Implementierung von Retriev-Augmented Generation (RAG)-Pipelines und ist für Unternehmensbereitstellungen optimiert, einschließlich GPU-basierter Infrastruktur, die von Google Cloud bereitgestellt wird. Verbesserter Code-Assistent auf Basis des leistungsstarken Gemini 2.5 Pro LLM Ein weiterer Aspekt der Integration ist die Verbesserung von Qodo Gen, Qodos KI-Code-Assistenten. Durch die Einbindung des Gemini 2.5 Pro-Modells liefert Qodo Gen nun kontextbewusste und genaue Codeschlagworte, was Entwicklern eine glattere KI-unterstützte Entwicklungsphase bietet. Diese Verbesserungen machen auch Qodos Tools mit aufkommenden Entwicklungsworkflows kompatibel, wie z.B. vollautomatisierten Commit- und Review-Zyklen, die durch KI-Agenten unterstützt werden. Modulare Tools für Unternehmensworkflows Qodo hat seine Plattform mit Flexibilität im Sinn entwickelt und sowohl kopflose als auch kopfbasierte Lösungen angeboten. Dieser modulare Ansatz ermöglicht es Unternehmensbenutzern, Komponenten wie Code-Review, Embedding oder Kontextagenten auszuwählen und sie über API, CLI oder native Verbindungen in bestehende Workflows zu integrieren. „Wir bieten sowohl kopflose als auch kopfbasierte Technologie, damit Unternehmen Workflows an ihre Bedürfnisse anpassen können“, sagte Friedman. Dieser Ansatz ist besonders attraktiv für große Organisationen mit komplexen Pipelines. Qodos Tools werden bereits von Fortune 500-Unternehmen wie Intuit und NVIDIA verwendet. NVIDIA hat Qodos Fähigkeiten bei Branchevents präsentiert und detailliert erklärt, wie sie Qodos Tools in ihre eigenen KI-Workflows integrieren. Unterstützung für Startups durch Google Cloud Perks Um seine Reichweite über große Unternehmen hinaus zu erweitern, nimmt Qodo an Googles Startup Perks-Programm teil. Im Rahmen dieser Initiative können qualifizierte Startups einen 50%igen Rabatt auf Qodos Tools erhalten, die sie für nicht open-source, kommerzielle/proprietäre Produkte nutzen. Das Ziel ist es, Unternehmensklasse-Codequalitätslösungen für schnell wachsende Startups zugänglich zu machen, die verantwortungsbewusst skaliert werden wollen. „Wir ermöglichen es Startups und Unternehmen gleichermaßen, Qodo nahtlos mit Google Cloud zu verwenden, und bieten Rabatte, um diese Integration noch einfacher zu gestalten“, sagte Friedman. Dieses Programm passt sich an Qodos breiteren Auftrag an, den Handel zwischen Geschwindigkeit und Qualität in der Softwareentwicklung abzuschaffen – ein Thema, das Friedman in seinen Äußerungen zur Zusammenarbeit wiederholt betonte. Ein Versprechen auf Qualität Mit der zunehmenden Verwendung von KI-Tools zur Generierung von Code auf allen Ebenen der Tech-Stacks – von IDEs und Design-Systemen bis hin zu Cloud-Infrastrukturen – sieht Qodo eine dringende Notwendigkeit für Qualitätsvalidierungstools, die unabhängig vom Ursprung des Codes operieren. Friedman verglich Qodos Rolle mit der eines Observabilitätsanbieters: Genauso wie Unternehmen wie Datadog Anwendungen unabhängig davon überwachen, wo sie bereitgestellt werden, will Qodo die Codequalität unabhängig davon überprüfen, wie oder wo der Code geschrieben wird. Durch die Einbindung in Plattformen wie Google Cloud positioniert Qodo seine Lösung als neutrale, plattformübergreifende Norm zur Validierung von Codeintegrität in einem Umfeld, in dem KI-gestützte Entwicklung rasch die Norm wird. Industrieexperten loben die Initiative von Qodo und Google Cloud als einen bedeutenden Schritt zur Förderung von Qualität und Sicherheit in der KI-gestützten Softwareentwicklung. Qodo, gegründet 2022, hat sich rasch als führender Anbieter von Codequalitätslösungen etabliert. Die Partnerschaft mit Google Cloud unterstreicht Qodos Engagement für die Zukunft des softwaregestützten Engineering und zeigt, dass das Unternehmen bereit ist, die Herausforderungen der digitalen Transformation aktiv zu meistern.

Related Links