Kentucky: AI revolutioniert Bürgerbeteiligung in Bowling Green
In einem Experiment, das als wegweisend für die Zukunft der Bürgerbeteiligung gilt, nutzte Warren County in Kentucky künstliche Intelligenz, um die Meinungen von fast 8.000 Einwohnern von Bowling Green über die Entwicklung der Stadt bis 2050 zu erfassen. Traditionelle Bürgerbeteiligungsformen wie Ortsversammlungen erzielen oft nur geringe Teilnahme, und die Anwesenden sind meist eine selektive Gruppe mit starken negativen Meinungen. Um diese Lücke zu schließen, startete die Gemeinde im Februar eine anonyme Online-Umfrage über 33 Tage hinweg, unterstützt von der Plattform Pol.is und dem AI-Tool Sensemaker von Jigsaw, einem Inkubator von Google. Die Teilnehmer konnten frei formulierte Ideen einreichen – etwa zur Erweiterung von Grünflächen, zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung oder zur Nutzung leerstehender Ladenflächen. Insgesamt wurden über eine Million Interaktionen und rund 4.000 einzigartige Vorschläge gesammelt. Sensemaker analysierte die Daten, identifizierte gemeinsame Themen und fand 2.370 Ideen, die von mindestens 80 Prozent der Teilnehmer geteilt wurden – darunter die Erhöhung der Anzahl medizinischer Fachkräfte und die Entwicklung des nördlichen Stadtteils mit mehr Restaurants. Die Umfrage erreichte auch Menschen, die sonst ausgeschlossen wären: politisch desinteressierte Bürger, Menschen mit Berufsverpflichtungen und Migranten, da die Umfrage in mehreren Sprachen angeboten und automatisch übersetzt wurde. Daniel Tarnagda, ein aus Burkina Faso stammender Gemeindeaktivist, betonte, dass viele Menschen einfach nur die Chance brauchten, gehört zu werden. Die Ergebnisse wurden in einem öffentlich zugänglichen Bericht zusammengefasst, der nun als Grundlage für konkrete politische Empfehlungen dient. Laut einer Jigsaw-Umfrage sparte die Gemeinde durch die Nutzung von AI durchschnittlich 28 Arbeitstage. Ein besonderer Erfolg lag darin, dass sich Bürger über parteipolitische Grenzen hinweg einig zeigten – eine Entdeckung, die Jigsaw-Chefin Yasmin Green als Schlüssel zur Überwindung der politischen Polarisierung bezeichnete. Ohne Identifikation durch Name oder politische Zugehörigkeit entfaltete die Anonymität eine unerwartete Einigkeit. Jetzt will Jigsaw mit dem Napolitan Institute eine nationale Studie starten, die mittels AI die Sichtweise von Amerikanern aus allen Kongressdistrikten auf die Grundwerte der Nation, den aktuellen Zustand und die Zukunft erheben soll. Trotz der Erfolge bleiben Bedenken bestehen: Datenschutzrisiken, mögliche Algorithmen-Bias und die Gefahr, dass künstliche Intelligenz von den Vorurteilen ihrer Entwickler beeinflusst wird – wie jüngst bei Elon Musks Grok-Chatbot deutlich wurde. Doch wenn diese Herausforderungen adressiert werden, könnte AI ein entscheidender Faktor sein, um demokratische Prozesse inklusiver, effizienter und kohäsiver zu gestalten. Das Bowling Green-Modell zeigt, dass Technologie nicht nur Daten verarbeiten, sondern auch Brücken zwischen Menschen bauen kann – ein Versprechen, das die Zukunft der Bürgerbeteiligung prägen könnte.