Biden finanziert Samsung, Musk profitiert: der Paradoxon.
Tesla hat einen Vertrag über 16,5 Milliarden Dollar mit Samsung abgeschlossen, um künftig künstliche Intelligenz-Chips zu liefern. Der Vertrag, der über acht Jahre laufen wird, entspricht 7,6 % des jährlichen Umsatzes von Samsung im Jahr 2024 und soll den Taylor-Standort in Texas revitalisieren, der aufgrund von Schwierigkeiten bei der Suche nach Kunden verzögert worden war. Der 2-Nanometer-Chip-Produktionsstandort hatte bereits Millionen in Verlusten angehäuft. Der Bau des Werks wird zudem mit Geld aus dem Chips and Science Act der Biden-Regierung finanziert, was einen paradoxen Kontrast zwischen dem US-Präsidenten und Elon Musk, dem CEO von Tesla, hervorhebt. Musk betonte die strategische Bedeutung des Vertrags und kündigte an, persönlich die Produktionslinie zu überwachen, um die Entwicklung der AI6-Chips zu beschleunigen. Diese Chips sollen die autonomen Fähigkeiten des Unternehmens und humanoiden Roboter unterstützen. Der Plan war ursprünglich, die Fabrik 2024 in Betrieb zu nehmen, wurde aber auf 2026 verschoben. Der Vertrag mit Tesla könnte der Fabrik als Rettungsanker dienen und weitere Verzögerungen vermeiden. Musk betonte, dass die neue Anlage ausschließlich für die Herstellung der AI6-Chips von Tesla reserviert sei. Industrieexperten sehen in dem Vertrag eine bedeutende strategische Wendung für Tesla, die auf die Reduzierung der Abhängigkeit von NVIDIA und AMD abzielt. Samsung hat sich in den letzten Jahren stark auf die Entwicklung von fortschrittlichen Chip-Technologien konzentriert und sieht in diesem Vertrag eine Chance, seine Position im AI-Markt zu stärken. Der Standort in Texas, der ursprünglich als Teil der langfristigen Wachstumsstrategie von Samsung geplant war, hat nun eine klare Kundenbindung. Der Chips and Science Act der US-Regierung fördert die heimische Chipproduktion, was den Vertrag zusätzlich unterstreicht. Experten hoffen, dass die Kooperation zwischen Tesla und Samsung Innovationen in der KI-Technologie vorantreiben und den globalen Wettbewerb im Chip-Bereich beeinflussen könnte. Samsung, einer der führenden Halbleiterhersteller der Welt, und Tesla, ein Pionier in der Elektromobilität und KI, bilden eine ungewöhnliche Allianz, die auf technologische und wirtschaftliche Synergien abzielt.