Smart Glasses mit KI für Sehbehinderte ab sofort vorbestellbar
Envision, ein auf Barrierefreiheit spezialisierter Technologieanbieter, hat gemeinsam mit dem Brillenhersteller Solos neue intelligente Brillen vorgestellt, die speziell für Menschen mit Sehbehinderung entwickelt wurden. Die Ally Solos Glasses verfügen über eine Kamera und nutzen künstliche Intelligenz, um Texte vorzulesen und zu übersetzen, Umgebungsszenen zu beschreiben, Personen, Gegenstände und Schilder zu erkennen sowie Webrecherchen durchzuführen. Die Informationen werden dem Nutzer über eingebaute Open-Ear-Lautsprecher in den Bügelenden übermittelt. Die Brillen sind ab sofort zum Vorbestellen für 399 US-Dollar erhältlich – ein Sonderpreis, der gegenüber dem regulären Preis von 699 Dollar erheblich reduziert ist. Die Rahmen gibt es in zwei Größen (normal und groß) und in den Farben Schwarz, Grau und Braun. Die Lieferung der Vorbestellungen ist für Oktober 2025 geplant. Die Ally Solos Glasses basieren auf den bereits im Dezember 2023 vorgestellten AirGo Vision Brillen von Solos, die ebenfalls mit einer Visionserkennungsfunktion ausgestattet sind. Im Gegensatz zu den ursprünglichen Modellen, die auf OpenAI’s GPT-4o basieren, wurde hier die KI durch Envisions eigene „Ally“-KI-Plattform ersetzt. Diese nutzt eine Kombination aus mehreren Grundmodelle, darunter Meta’s Llama, OpenAI’s ChatGPT, Google’s Gemini und Perplexity. Die Funktionen werden über eine Bluetooth-Verbindung mit der Ally-App auf iOS oder Android gesteuert. Die Brillen sind IP67-zertifiziert und damit gegen Staub und Wasser geschützt. Die Ohrbügel lassen sich über USB-C aufladen und sollen bei aktiver Nutzung bis zu 16 Stunden Laufzeit bieten. Eine volle Aufladung dauert etwa 90 Minuten, während 15 Minuten Schnellladen etwa drei Stunden Nutzung ermöglichen. Die Integration von KI in Smartglasses für sehbehinderte Menschen ist bereits ein etabliertes Feld. Envision hatte bereits assistive Brillen auf Basis der ehemals populären Google Glass entwickelt, und die Ray-Ban Meta Smartglasses haben durch ihre KI-gestützten Sichtfunktionen eine breite Akzeptanz in der Community der Menschen mit eingeschränkter Sehkraft gefunden. Ob die Ally Solos Glasses im Vergleich zu günstigeren Alternativen wie den 299 Dollar teuren AirGo Vision oder den Ray-Ban Meta Smartglasses überzeugen können, bleibt abzuwarten. Der deutlich höhere Preis von 699 Dollar (bzw. 399 Dollar im Launch-Deal) wirft Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit auf, insbesondere wenn die Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit nicht deutlich über den Konkurrenten liegen. Industrielle Experten sehen in der Ally Solos Glasses einen wichtigen Schritt hin zu einer zugänglicheren Technologie, besonders durch die Kombination aus hochwertiger Hardware und einer vielseitigen, mehrsprachigen KI-Plattform. Envision wird als führender Akteur in der assistiven Technologie wahrgenommen, während Solos durch seine Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern seine Position im Bereich Smartglasses weiter ausbaut. Die Einführung könnte das Potenzial für eine breitere Akzeptanz von KI-gestützten Hilfsmitteln bei Menschen mit Sehbehinderung erweitern – vorausgesetzt, die Benutzererfahrung ist intuitiv und zuverlässig.