Google Finance erhält KI-Upgrade mit Chatbot und neuen Tools
Google Finance erhält eine umfassende Überarbeitung mit künstlicher Intelligenz (KI). Laut einer Ankündigung am Freitag testet das Unternehmen eine neu gestaltete Version der Finanzplattform, die KI-Features in den Mittelpunkt stellt. Die aktualisierte Version, die in den kommenden Wochen zunächst in den USA eingeführt wird, verfügt über einen integrierten Chatbot, mit dem Nutzer finanzbezogene Fragen stellen können – etwa zu Aktienkursen, Marktentwicklungen oder wirtschaftlichen Indikatoren. Die KI generiert dabei präzise Antworten und ergänzt diese mit relevanten Links zu weiterführenden Informationen. Zusätzlich zu diesem KI-Chatbot wurden erweiterte Chart-Tools eingeführt, die über die einfache Darstellung von Aktienkursverläufen hinausgehen. Nutzer können nun technische Indikatoren wie Moving Averages oder RSI einblenden sowie Candlestick-Charts nutzen, die für fortgeschrittene Anleger besonders wertvoll sind. Die Plattform wird zudem eine breitere Palette an Marktdaten bieten, darunter auch Informationen zu mehr Kryptowährungen, um den steigenden Bedarf an digitalen Vermögenswerten zu bedienen. Ein weiterer zentraler Bestandteil der Neuerung ist ein „Echtzeit“-Nachrichtenfeed, der aktuelle wirtschaftliche und marktbezogene Entwicklungen anzeigt. Dieser soll Nutzern helfen, die Hintergründe für kurzfristige Kursbewegungen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig betont Google, dass die klassische Version von Google Finance weiterhin zugänglich bleibt: Ein Schalter ermöglicht es, zwischen der neuen KI-basierten Oberfläche und dem ursprünglichen Design zu wechseln – eine wichtige Option für Nutzer, die die vertraute Benutzererfahrung bevorzugen. Die Neuerung ist Teil eines größeren strategischen Vorhabens von Google, KI-Funktionen in alle seine Dienste zu integrieren, von Suchmaschinen über E-Mail bis hin zu Produktivitäts-Tools. Mit der modernisierten Google Finance-Plattform will das Unternehmen nicht nur die Benutzererfahrung verbessern, sondern auch mit Konkurrenten wie Yahoo Finance, Bloomberg und Finviz wettbewerbsfähig bleiben. Die KI-Integration soll vor allem den Zugang zu komplexen Finanzinformationen vereinfachen und gleichzeitig den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten und ihre bevorzugte Darstellungsform geben. Industrieanalysten sehen die Neuerung als signifikanten Schritt in Richtung einer intelligenten, personalisierten Finanzberatung im Web. „Google nutzt seine Stärke in der Sprachverarbeitung und Datenintegration, um eine benutzerfreundliche Plattform zu schaffen, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Investoren anspricht“, sagt ein Experte für digitale Finanzdienstleistungen. Die Kombination aus Chatbot, interaktiven Charts und Echtzeit-News könnte die Plattform zu einem zentralen Informationshub für private Anleger machen – vorausgesetzt, die KI liefert präzise und verlässliche Ergebnisse. Google Finance bleibt weiterhin kostenlos, was die Attraktivität für eine breite Nutzerbasis erhöht.