HyperAIHyperAI
Back to Headlines

Generative AI-Markt wächst 2024 dreistellig – Hardware, Modelle, Plattformen

vor 8 Stunden

Der generative KI-Markt hat im Jahr 2024 erneut ein explosionsartiges Wachstum verzeichnet und erreichte in allen drei zentralen Segmenten – GenAI-Hardware, Grundmodellen und Entwicklungsplattformen – dreistellige Wachstumsraten. Laut dem neuen Bericht „Generative AI Market – 1st Edition“ von ResearchAndMarkets.com belief sich der Marktwert der GenAI-Hardware, vor allem auf Basis von GPUs, 2024 bei 132,3 Milliarden US-Dollar. Die Entwicklungsplattformen generierten mit 17 Milliarden Dollar einen weiteren bedeutenden Umsatz, während der Markt für Grundmodelle (Foundation Models) auf 4,1 Milliarden Dollar geschätzt wurde – wobei diese Zahlen vor allem Lizenzgebühren und API-Nutzungsgebühren umfassen, nicht aber Endanwendungen wie ChatGPT. Das Wachstum wird vor allem durch die massiven Investitionen in Rechenzentren durch Cloud-Anbieter vorangetrieben, wobei 2025 voraussichtlich mehr als 400 Milliarden US-Dollar in KI-Infrastruktur fließen sollen. Trotz des schnellen Wachstums bleibt die Umsetzung dieser Investitionen in endgültige Nutzungsrevenuen durch einen signifikanten Zeitverzug gekennzeichnet, da die Entwicklung und Skalierung von Anwendungen zeitintensiv ist. Die Marktführerschaft bei der Hardware liegt weiterhin bei Nvidia, das durch seine GPU-Architekturen wie H100 und Blackwell die Grundlage für das Training und die Inference von großen Modellen bildet. In der Gruppe der Grundmodell-Anbieter sind sowohl internationale Tech-Riesen wie OpenAI, Google, Meta und Microsoft als auch aufstrebende Akteure aus China wie Alibaba, Baidu, ByteDance und Moonshot AI präsent. Auch europäische und nordamerikanische Unternehmen wie Anthropic, Mistral AI, Cohere und AI21 Labs haben mit multimodalen LLMs (z. B. Text, Bild, Audio) bedeutende Fortschritte gemacht. Spezialisierte Anbieter für visuelle Inhalte wie Midjourney, Stability AI oder Luma AI sowie Audio-Experten wie ElevenLabs und Assembly AI ergänzen das Ökosystem. Die Entwicklungsumgebungen werden von etablierten Cloud-Anbietern wie Microsoft Azure, AWS und Google Cloud dominiert, ergänzt durch spezialisierte Plattformen wie Hugging Face, Databricks, Snowflake, Scale AI, Weights & Biases und C3.ai. Auch europäische und asiatische Anbieter wie Nebius (Niederlande), Aleph Alpha (Deutschland) und chinesische Tech-Giganten tragen zur Diversifizierung bei. Die Marktdynamik zeigt, dass generative KI nicht mehr nur ein Nischenphänomen ist, sondern eine zentrale Technologie mit Systemrelevanz für Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Etablierung von Open-Source-Modellen, die zunehmende Integration in Geschäftsprozesse und die wachsende Nachfrage nach kreativen und automatisierten Lösungen unterstreichen die strategische Bedeutung des Marktes. Bewertung durch Branchenexperten: „Die dreistellige Wachstumsrate ist ein klares Zeichen dafür, dass generative KI nicht nur ein Trend, sondern eine fundamentale Transformation ist“, sagt ein Analyst von Gartner. „Die Dominanz von Nvidia und den großen Cloud-Anbietern bleibt, aber der Aufstieg chinesischer und europäischer Anbieter zeigt, dass der Markt zunehmend multipolar wird.“ Unternehmen wie Hugging Face und Mistral AI demonstrieren, dass auch Start-ups mit Fokus auf Transparenz und Open Source einen bedeutenden Einfluss ausüben können. Für Investoren und Unternehmen gilt: Die nächste Welle wird nicht nur von Rechenleistung, sondern von Anwendungsinnovation, Datenqualität und ethischen Rahmenbedingungen bestimmt.

Related Links

Generative AI-Markt wächst 2024 dreistellig – Hardware, Modelle, Plattformen | Schlagzeilen | HyperAI