HyperAIHyperAI
Back to Headlines

DeepSeeks Nummer-1-Erfolg untergräbt Musk-Kritik an Apple

vor einem Tag

Im Frühjahr 2025 erreichte die chinesische KI-App DeepSeek mit ihrem R1-Modell erstmals die Nummer eins der kostenlosen Apps im Apple App Store – und zwar kurz nach der Ankündigung der Partnerschaft zwischen Apple und OpenAI im Juni 2024. Dieses Ereignis stellt Elon Musks Behauptung in Frage, Apple habe es „unmöglich“ gemacht, dass andere KI-Apps als ChatGPT die Spitze erreichen können. Tatsächlich lag DeepSeek am 26. Januar 2025 an erster Stelle, wobei der Wechsel von ChatGPT auf den zweiten Platz dokumentiert wurde. Auch Perplexity konnte im Juli 2025 in Indien die Nummer eins erreichen, wie CEO Aravind Srinivas auf X zeigte. Zudem deuten Daten von Sensor Tower darauf hin, dass Musks KI-App Grok im Februar 2025 – nach der kostenlosen Veröffentlichung von Grok-3 – zwei Tage lang die Spitze der kostenlosen App-Charts belegte, was durch Screenshots von Nutzern und eine abgeschlossene Polymarket-Wette bestätigt wird. Musk hatte zuvor auf X behauptet, Apple übe eine antitrustverdächtige Kontrolle aus und habe die App-Veröffentlichung für Konkurrenten behindert, und drohte mit rechtlichen Schritten. Doch die Erfolge von DeepSeek, Perplexity und selbst Grok widersprechen dieser These. Obwohl ChatGPT weiterhin eine dominierende Präsenz aufweist – mit über 29 Millionen Downloads in 28 Tagen im Mai/Juni 2025 – ist es nicht das meistgebaute KI-Tool des Jahres. Das war Temu. Dennoch bleibt Grok in Musks Fokus: Er fordert Fans auf, die App mit fünf Sternen zu bewerten, um sie „an die Spitze“ zu bringen. Paradoxerweise erreichte X, die ehemalige Twitter-Plattform, am 12. August 2025 die Nummer eins der kostenlosen Nachrichten-Apps im App Store, während Reddit auf Platz zwei lag. Die Ereignisse zeigen, dass der App-Store-Algorithmus nicht ausschließlich für OpenAI oder ChatGPT offen ist – auch andere KI- und Nachrichten-Apps können vorübergehend die Spitze erreichen, wenn sie strategisch positioniert und gut beworben werden. Industrieanalysten sehen in den Entwicklungen eine Bestätigung für die Komplexität der App-Plattform-Dynamik. „Die Idee, dass Apple einen Monopol- oder Schutzmechanismus für ChatGPT betreibt, ist nicht haltbar, solange andere KI-Apps wie DeepSeek oder Grok tatsächlich die Nummer eins erreichen konnten“, sagt eine Expertin für digitale Marktplätze. „Die zugrundeliegenden Faktoren sind vielfältig: Marketing, Benutzererfahrung, regionale Präferenzen und zeitliche Synchronisation mit Produktlaunches spielen eine größere Rolle als eine vermeintliche Manipulation.“ DeepSeek, ein chinesischer KI-Anbieter mit Fokus auf offene Modelle, hat in kurzer Zeit eine globale Reichweite erreicht, was auf eine starke Benutzerakzeptanz hindeutet. Perplexity, bekannt für seine präzisen Such- und Antwortfunktionen, profitiert von einer Nische in der Wissensvermittlung. XAI, Musks KI-Spin-off, nutzt weiterhin die Markenstärke von X und die Synergien mit Musk’s öffentlicher Präsenz. Die Tatsache, dass Grok zwar nicht dauerhaft an der Spitze blieb, aber dennoch kurzzeitig die Nummer eins erreichte, unterstreicht, dass der App Store kein geschlossener Kreis für OpenAI ist. Stattdessen zeigt er, dass Wettbewerb und Innovation auch in einem scheinbar dominierenden Umfeld möglich sind – wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind.

Related Links

DeepSeeks Nummer-1-Erfolg untergräbt Musk-Kritik an Apple | Schlagzeilen | HyperAI