Künstliche Intelligenz ersetzt 90 % der Programmierer.
Künstliche Intelligenz wird in Zukunft die Arbeit von 90 Prozent der Programmierer verändern oder ersetzen, sofern sie nicht über ausreichend hohe Fähigkeiten verfügen. Dieser Trend wird durch die Entwicklung leistungsstarkerer Large Language Models (LLMs) und KI-Agenten vorangetrieben, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben zu lösen, wie beispielsweise Probleme aus anspruchsvollen Prüfungen wie dem JEE Advanced oder der USMLE. Solche KI-Systeme können nicht nur Code schreiben, sondern auch debuggen, testen und sogar vollständige Webanwendungen erstellen, oft in nur wenigen Minuten. Dies hat die Branche verändert, da die Arbeit, die früher Stunden oder Tage in Anspruch nahm, heute durch einfache Prompting-Techniken effizienter und schneller erledigt werden kann. Einige Entwickler, insbesondere Einsteiger oder solche mit schwächeren Problemlösungsfähigkeiten, werden dadurch in ihrer Rolle ersetzt. Dies wurde auch von der CEO von Anthropic, dem Unternehmen hinter Claude, bestätigt, die erwähnte, dass in Zukunft 90 Prozent der Codeerstellung durch KI erfolgen könnten. Der Fokus verschiebt sich somit von der reinen Code-Entwicklung hin zu höherwertigen Aufgaben wie Systemdesign, strategischem Denken und der Nutzung von KI als Werkzeug. Vor einigen Jahren war es für Webentwickler notwendig, sich über mehrere Monate in HTML, CSS und JavaScript einzuarbeiten, um einfachere Projekte umzusetzen. Heute können KI-Tools wie ChatGPT sogar komplexe Webseiten in kurzer Zeit erstellen, ohne dass der Nutzer über Programmierkenntnisse verfügen muss. Ein Beispiel ist das Erstellen eines Blogs, das mit KI in Minuten möglich ist, und zwar in einer SEO-optimierten, produktionsreifen Version. Dieser Veränderungsprozess führt dazu, dass die Wertschöpfungskette sich nach oben verschiebt. Es ist nicht mehr nur wichtig, Code zu schreiben, sondern vielmehr, wie man KI-Tools effektiv einsetzt und strategische Entscheidungen trifft. Dies ermöglicht auch Einzelpersonen, mit geringem technischem Wissen schnelle MVPs (Minimum Viable Products) zu erstellen und damit Business-Modelle zu entwickeln. Tools wie GPT-4o, Vercel, Supabase und Stripe-APIs unterstützen diesen Prozess, wodurch ein einzelner Nutzer in der Lage ist, Aufgaben zu erledigen, die früher einem Team aus verschiedenen Spezialisten bedurften. Die Veränderung ist also nicht als Bedrohung zu sehen, sondern als Chance. Für Entwickler bedeutet sie, dass sie sich auf anspruchsvollere und kreativere Aufgaben konzentrieren können, während nicht-programmierende Personen ihre Ideen schneller umsetzen und skalieren können. Die Routinearbeit wird automatisiert, und die verbleibende Arbeit ist sinnvoller und wertvoller. Einschätzung der Branche Industrieexperten sind sich einig, dass KI die Entwicklung von Software revolutioniert. Unternehmen wie OpenAI, Google und Meta investieren massiv in KI-Tools, die die Arbeit von Entwicklern vereinfachen. Für Startups und Einzelpersonen bietet dies eine enorme Chance, da sie mit geringerem Ressourcenaufwand mehr erreichen können. KI wird also nicht nur die Rolle der Programmierer verändern, sondern auch die Art und Weise, wie Innovationen entstehen und umgesetzt werden.