Techcyte und Modella AI kooperieren in der Forschung mit AI-Pathologie-Plattform
Techcyte, ein führender Anbieter von künstlicher Intelligenz (KI)-basierten digitalen Diagnoselösungen für die anatomo-klinische Pathologie, hat eine Forschungskooperation mit Modella AI bekannt gegeben. Dabei wird Modella AI’s bahnbrechende, agente- und generative KI-Plattform für die Diagnostik in der Pathologie, PathChat™, in die Techcyte Fusion™-Plattform (Forschungszweck in den USA, CE-IVDD-zertifiziert in Europa) integriert. Die Zusammenarbeit ist Teil des Techcyte Fusion Partner Programms und zielt darauf ab, die Effizienz im Laboralltag zu steigern sowie den Zugang zu fortschrittlichen KI-Tools für Forschungszwecke zu erweitern. PathChat™ ermöglicht intelligente Interaktionen mit digitalen Gewebeschnitten durch Funktionen wie Berichtszusammenfassung, Bildinterpretation und kontextbezogene Fragen beantworten. Eine erweiterte Forschungsversion, PathChat DX, erhielt von der US-amerikanischen FDA die Bezeichnung „Breakthrough Device“, was auf das hohe Potenzial zur Verbesserung der Diagnose lebensbedrohlicher oder irreversibel beeinträchtigender Erkrankungen hindeutet. Allerdings bleibt die Nutzung innerhalb der Fusion-Plattform weiterhin auf Forschungszwecke beschränkt und ist nicht für klinische Diagnosen zugelassen. Matt Smith, Chief Strategy Officer von Techcyte, betont die Synergie zwischen Modella AI’s Innovationskraft im Bereich agenter KI und Techcytes integriertem, cloudbasiertem Pathologie-Ökosystem: „Zusammen schaffen wir eine praktikable, vertrauenswürdige KI, die nahtlos in die täglichen Arbeitsabläufe von Pathologen integriert werden kann.“ Jill Stefanelli, CEO und Mitbegründerin von Modella AI, ergänzt, dass die Integration von PathChat in die Fusion-Plattform die Erforschung von KI-gestützten Workflows in der Pathologie voranbringt und das gemeinsame Ziel der digitalen Transformation im Labor unterstreicht. Die Kooperation markiert einen bedeutenden Schritt bei der Umsetzung von nächsten Generationen KI in der digitalen Pathologie, insbesondere angesichts steigender Arbeitslast und komplexerer Fallstrukturen. Durch die Nutzung der vertrauten Techcyte-Fusion-Umgebung können Forscher weltweit KI-Tools testen und optimieren, ohne die Infrastruktur umstellen zu müssen. Industrieexperten sehen in der Partnerschaft eine Schlüsselentwicklung für die Zukunft der Pathologie: Die Kombination aus spezialisierten KI-Modellen und einer skalierbaren Plattform könnte die Entwicklung klinisch validierter Lösungen beschleunigen. Techcyte, mit Sitz in Orem, Utah, entwickelt seit Jahren eine einheitliche, KI-gestützte Lösung für anatomo-klinische und klinische Pathologie, die mit Laborsystemen und Scannerherstellern kooperiert. Modella AI aus Boston, gegründet 2021, positioniert sich als Pionier in der Anwendung generativer und agenter KI im medizinischen Bereich. Beide Unternehmen arbeiten weiter an der Transformation der Laborpraxis – mit Fokus auf verbesserte Diagnosen, effizientere Prozesse und nachhaltige Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt. Die genannten Produkte sind in den USA ausschließlich für Forschungszwecke verfügbar; in Europa ist Techcyte Fusion bereits für diagnostische Anwendungen kommerziell erhältlich. Die FDA-Breakthrough-Bezeichnung für PathChat DX bedeutet keine Zulassung. Die Aussagen in dieser Mitteilung enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die auf aktuellen Annahmen basieren. Beide Unternehmen übernehmen keine Verpflichtung, diese Aussagen zu aktualisieren.