OpenAI schenkt ChatGPT der US-Regierung zur Förderung der Zusammenarbeit
OpenAI hat eine Vereinbarung mit der General Services Administration (GSA), dem zentralen Einkaufsorgan der US-Regierung, geschlossen, um allen zivilen Bundesbehörden im nächsten Jahr für nur 1 Dollar Zugang zu ChatGPT Enterprise zu gewähren. Dieser Schritt stärkt OpenAI in der Wettbewerbslage gegenüber Konkurrenten wie Anthropic und Google, die ebenfalls auf der Liste der zugelassenen AI-Anbieter der GSA stehen. Die Aufnahme in das Multiple Award Schedule (MAS) ermöglicht es Behörden, AI-Tools über vorverhandelte Verträge zu beziehen, ohne individuelle Verhandlungen führen zu müssen. OpenAI bietet zudem 60 Tage unbegrenzten Zugriff auf fortschrittliche Modelle, eine spezielle Nutzercommunity für Regierungsmitarbeiter und maßgeschneiderte Schulungsressourcen über die OpenAI Academy. Die Initiative unterstützt ein zentrales Ziel des AI Action Plans der Trump-Administration, der im Juli vorgestellt wurde und auf eine beschleunigte Integration von KI in die öffentliche Verwaltung abzielt. Der Plan sieht unter anderem den Ausbau von Rechenzentren und die Förderung amerikanischer KI-Technologien im Ausland vor. OpenAI-Chef Sam Altman betonte, dass die Kooperation mit der GSA dazu beitragen soll, KI „in die Hände der Menschen zu bringen, die unserem Land dienen“, und unterstrich, dass das Ziel sei, Bürokratie zu reduzieren und die Effizienz der öffentlichen Verwaltung zu steigern. In einer Pilotstudie der Commonwealth of Pennsylvania zeigte sich, dass Beamte durch die Nutzung von ChatGPT durchschnittlich 95 Minuten pro Tag bei Routineaufgaben einsparen konnten. OpenAI betont, dass Regierungsdaten – sowohl Eingaben als auch Ausgaben – nicht für das Training seiner Modelle verwendet werden. Diese Sicherheitszusage ist entscheidend, da Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung von KI in der öffentlichen Verwaltung von höchster Bedeutung sind. Die GSA bestätigte, dass der Zugang zu KI-Tools „sicherheitsorientiert“ erfolgt und sensible Informationen geschützt bleiben. Ob zusätzliche Maßnahmen wie lokale oder private Cloud-Implementierungen genutzt werden, blieb unklar, da die GSA keine weiteren Details zur Datensicherheit veröffentlichte. Die Partnerschaft mit der GSA kommt zu einem Zeitpunkt, an dem OpenAI sich zunehmend mit der Trump-Administration verbündet. Seit Beginn von Trumps zweiter Amtszeit hat CEO Altman mehrfach enge Kontakte zur Regierung gepflegt, darunter ein gemeinsames Pressetermin und ein langes Einzelgespräch im Juni. Bei einem Abendessen im Trump-Golfclub in New Jersey bezeichnete Trump Altman als „sehr brillant“. Zuvor hatte OpenAI bereits im Januar ChatGPT Gov eingeführt, eine speziell für Behörden entwickelte Version von ChatGPT. Laut Unternehmensangaben nutzen bereits über 90.000 Nutzer aus mehr als 3.500 Bundes-, Landes- und Gemeindebehörden das Tool, wobei mehr als 18 Millionen Nachrichten versendet wurden. Beispiele für den Einsatz sind die Verwendung durch das Air Force Research Laboratory für administrative Aufgaben und durch das Los Alamos National Laboratory für wissenschaftliche Forschung. Die günstige Preiseinstellung von OpenAI könnte entscheidend sein, um die Vorherrschaft bei der Integration von KI in die US-Regierung zu sichern – besonders im Kontext des Trump-Edikts, das „ideologisch neutrale“ KI-Modelle in Behördenverträgen bevorzugt und sogenannte „woke AI“ ausschließt. Ob und wie OpenAI dieses Kriterium erfüllt, bleibt abzuwarten.