HyperAIHyperAI
Back to Headlines

Soras iOS-Debüt in den USA erreicht fast ChatGPT-Niveau

vor 5 Tagen

Nachdem OpenAI seinen Video-Generierungs-App Sora innerhalb weniger Tage auf Platz eins der US-App Store-Liste katapultiert hatte, zeigt neue Daten von der App-Intelligenz-Plattform Appfigures, dass Sora in seiner ersten Woche mehr iOS-Downloads erzielte als ChatGPT – mit insgesamt 627.000 Downloads gegenüber 606.000 bei ChatGPT. Diese Zahlen müssen jedoch mit Vorsicht betrachtet werden, da ChatGPT zu Beginn nur in den USA verfügbar war, während Sora gleichzeitig in den USA und Kanada lanciert wurde. Appfigures schätzt, dass etwa 45.000 der Downloads aus Kanada stammten, was bedeutet, dass Sora bei reinem US-Verfügbarkeitsvergleich etwa 96 Prozent der Downloads von ChatGPT erreichte. Besonders bemerkenswert ist, dass Sora zunächst nur über eine Einladungsliste zugänglich war, während ChatGPT bei seiner Einführung öffentlich verfügbar war. Diese Einschränkung macht den Erfolg von Sora umso beeindruckender, da die Nachfrage trotz begrenztem Zugang extrem hoch war. Bereits am ersten Tag, dem 30. September 2025, erreichte Sora 56.000 Downloads und stieg damit auf Platz drei der Top-Gesamt-Apps im US-App Store. Nur drei Tage später, am 3. Oktober, lag der App bereits auf Platz eins. Die starke Markteinführung positioniert Sora deutlich über anderen großen KI-App-Launches wie Anthropic’s Claude oder Microsofts Copilot und liegt auf Augenhöhe mit dem Start von xAI’s Grok. Die hohe Nachfrage wird auch durch soziale Medien bestätigt: Sora-Videos, die auf dem neuen Sora-2-Video-Modell basieren und realistische Deepfakes erzeugen können, verbreiten sich rasant. Dabei werden nicht nur lebende Personen, sondern auch verstorbenen Persönlichkeiten nachgebildet – ein Aspekt, der bereits Kontroversen ausgelöst hat. So bat Zelda Williams, die Tochter des verstorbenen Schauspielers Robin Williams, öffentlich darum, keine künstlichen Bilder ihres Vaters mehr zu verschicken, da diese emotional belastend seien. Laut Appfigures blieb die Nachfrage nach Sora auch in den folgenden Tagen stabil. Der Höchstwert an täglichen Downloads lag mit 107.800 am 1. Oktober 2025, danach bewegten sich die Zahlen zwischen 84.400 (6. Oktober) und 98.500 (4. Oktober). Obwohl die Zahlen leicht zurückgingen, bleiben sie beachtlich – vor allem für eine App, die weiterhin nur über Einladungen zugänglich ist. Sora stellt damit nicht nur einen Meilenstein im Bereich KI-generierter Videos dar, sondern auch einen klaren Beweis für die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen KI-Anwendungen, die reale, hochqualitative Inhalte erzeugen können. Die Kombination aus technologischer Leistung, viralen Effekten und begrenztem Zugang hat Sora zu einem der erfolgreichsten KI-App-Launches der letzten Jahre gemacht. Die Entwicklung wirft zudem ethische Fragen auf, insbesondere bezüglich der Verwendung von Deepfakes, und unterstreicht die Notwendigkeit klarer Richtlinien für die Nutzung solcher Technologien.

Related Links