HyperAI
Back to Headlines

AI entschlüsselt römische Inschriften.

vor 7 Tagen

Ein epigraphischer Experte der University of Warwick, Alison Cooley, hat mit Google DeepMind an einem neuen KI-Modell namens „Aeneas“ gearbeitet, das antike Inschriften in ihrem Kontext analysieren und interpretieren kann. Das Modell wurde in einer im Fachmagazin Nature veröffentlichten Studie vorgestellt und soll historischen Forschern dabei helfen, fragmentierte Texte zu restaurieren, zu datieren und zuzuordnen. Aeneas, benannt nach dem mythischen römischen Held, ist das erste KI-Modell, das sich auf die Interpretation antiker Inschriften spezialisiert hat. In der römischen Welt wurden Schriftzeichen auf Monumenten, Alltagsgegenständen und anderen Objekten verwendet, und diese Inschriften geben wertvolle Einblicke in das Leben der damaligen Gesellschaft. Oft sind sie jedoch beschädigt, unvollständig oder absichtlich zerstört, was die Arbeit der Historiker erschwert. Traditionell suchten sie nach „Parallelen“—ähnlichen Texten in Sprache, Struktur oder Herkunft—um sie zu deuten. Aeneas beschleunigt diesen Prozess, indem es in Sekunden tausende lateinische Inschriften analysiert und relevante Parallelen identifiziert. Professor Cooley testete Aeneas anhand der „Res Gestae Divi Augusti“, einer berühmten, von Kaiser Augustus verfassten Inschrift, die ein selbstgeschriebenes Lebenswerk darstellt. Die Inschrift ist aufgrund ihrer politischen Propaganda, ungenauer Daten und geografischer Angaben sowie der unterschiedlichen Meinungen der Forscher besonders schwierig. Aeneas zeigte dabei eine hohe Genauigkeit, indem es sich auf Schreibweise, Vokabular und sprachliche Nuancen konzentrierte. Das Modell identifizierte Texte, die weit voneinander entfernt gefunden wurden, und nutzte diese Muster, um ein Datum zu schätzen. Es gab nicht nur eine klare Antwort, sondern zwei mögliche Zeitfenster, was den akademischen Diskussionen entsprach. Cooley betont, dass die Zusammenarbeit zwischen Historikern und Technologen zu einer Revolution in der Epigraphik führen könnte. Aeneas ist ein Teil eines größeren Projekts, das erforscht, wie generative KI bei der historischen Analyse helfen kann. Das Modell kann zudem auf andere antike Sprachen, Schriften und Medien wie Papyri oder Münzen übertragen werden, um eine breitere Verknüpfung historischer Quellen zu ermöglichen. Die Entwicklung von Aeneas markiert einen bedeutenden Schritt in der Anwendung von KI im Bereich der alten Geschichte. Es zeigt, wie moderne Technologien dazu beitragen können, historische Forschung zu modernisieren und zu erweitern. Experten aus der Branche loben die Innovation als wegweisend, da sie die Analyse von Texten in einer Weise ermögliche, die zuvor nur mit enormem Aufwand möglich war. Aeneas könnte zukünftig eine Schlüsselrolle bei der Entschlüsselung und Interpretation antiker Dokumente spielen.

Related Links