HyperAIHyperAI
Back to Headlines

Spotify-Integration in ChatGPT: Playlists per Prompt erstellen

vor 7 Tagen

OpenAI hat kürzlich eine neue Funktion für ChatGPT eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, ihre Spotify-Profile direkt mit dem KI-Assistenten zu verbinden. Damit können Benutzer über natürliche Sprache Aufgaben innerhalb von Spotify erledigen, wie zum Beispiel die Erstellung von Playlists, personalisierte Musikempfehlungen oder die Suche nach Podcasts basierend auf individuellen Vorlieben. Sobald im Chat ein Hinweis auf Spotify erfolgt, erscheint eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Spotify für diese Antwort verwenden“. Nach der Verbindung erhält ChatGPT Zugriff auf Daten wie die Lieblingslieder, die Hörhistorie, die abonnierten Künstler und die persönlichen Playlists – was die Antworten präziser und maßgeschneidert macht. Benutzer können sehr spezifische Anfragen stellen, etwa eine Playlist für einen Spaziergang mit dem Hund, bei der alle Titel das Wort „Dog“ enthalten müssen, oder eine langanhaltende Sammlung für eine Roadtrip-Route mit einem bestimmten Stimmungsbild. Die KI berücksichtigt dabei auch Länge, Genre und bevorzugte Künstler. Nach der Generierung kann jeder Titel direkt in der Spotify-App gestartet werden. Darüber hinaus kann ChatGPT aktiv auf Spotify agieren: Abspielen, Stoppen, Lieder zu Favoriten hinzufügen oder entfernen, private Playlists erstellen oder bearbeiten und Follow-Listen verwalten. Die Verbindung erfordert die Zustimmung zur Datenschutzrichtlinie von ChatGPT, die u.a. klärt, dass bei einem Sicherheitsvorfall potenziell persönliche Daten wie Hörverhalten, IP-Adresse und ungefähre Standortdaten an Dritte gelangen könnten. Nutzer können die Verbindung jederzeit wieder trennen. Spotify betont in einem Blogbeitrag, dass es keine Inhalte von Künstlern oder Produzenten an OpenAI zur Modelltrainingszwecken weitergibt – alle Audios und Videos bleiben auf der Plattform geschützt. Die Funktion ist ab sofort in 145 Ländern in englischer Sprache für alle ChatGPT-Nutzer – sowohl Free als auch Plus und Pro – über Web und Mobilgerät verfügbar. Während sowohl kostenlose als auch Premium-User die Integration nutzen können, profitieren Premium-Nutzer von einer tieferen Anpassung und besseren Funktionen. Neben Spotify sind bereits weitere Plattformen wie Booking.com, Canva, Coursera, Expedia, Figma und Zillow integriert, was die Fähigkeit von ChatGPT erweitert, direkt in externen Diensten zu agieren – von der Buchung einer Reise bis zum Lernen neuer Fähigkeiten. Industrieanalysten sehen die Integration als Meilenstein im Bereich der KI-Interaktion: „Dies ist der nächste Schritt hin zu einem intelligenten digitalen Assistenten, der nicht nur Informationen liefert, sondern echte Aktionen in Echtzeit ausführt“, sagt eine Expertin von TechInsight. Die Verbindung von KI mit Nutzerdaten bringt zwar Komfort, erfordert aber auch ein hohes Maß an Vertrauen in Datenschutz und Sicherheit. OpenAI und Spotify arbeiten weiter an der Verbesserung der Transparenz und Kontrolle der Nutzer über ihre Daten.

Related Links