YouTube stellt neue KI-Tools, Monetarisierungs-Features und Studio-Updates vor
YouTube hat auf seiner jährlichen „Made on YouTube“-Veranstaltung 2025 eine umfassende Reihe neuer Tools und Funktionen für Content-Ersteller vorgestellt, die die Kreativität, Monetarisierung und Interaktion stärken sollen. Zentrales Element ist die Überarbeitung von YouTube Studio, das nun eine neue „Inspiration“-Registerkarte, A/B-Tests für Titel und eine Kollaborationsfunktion für bis zu fünf Nutzer gleichzeitig erhält. Besonders auffällig ist die erweiterte „Likeyness“-Erkennung, die nun in der Open-Beta steht: Sie ermöglicht es Nutzern, unerlaubte Inhalte, die ihr Äußeres nutzen, automatisch zu erkennen, zu verwalten und zur Löschung zu melden. Zusätzlich wird ein künstlich intelligenter Assistent namens „Ask Studio“ eingeführt, der Fragen zu Konten und Tools beantwortet. Für YouTube Live wurden mehrere Verbesserungen angekündigt: Erstens können Streamer nun Minigames in Echtzeit integrieren, um das Publikum zu unterhalten. Zweitens unterstützt das Live-Streaming nun gleichzeitig horizontale und vertikale Formate – ideal für mobile Nutzer. Drittens liefert eine KI-gestützte Highlight-Funktion automatisch die besten Momente aus einem Stream, die als Shareable Shorts weiterverbreitet werden können. Ein neuer „Side-by-Side“-Anzeigenformat zeigt Werbung neben dem Live-Video, ohne den Stream zu unterbrechen. Auf der Shorts-Plattform folgt eine Reihe von KI-Updates: YouTube stellt eine angepasste Version von Veo 3, Google’s Text-zu-Video-Modell, vor, die es ermöglicht, Bewegung aus einem Video auf ein Bild zu übertragen, Stile zu wechseln oder Objekte per Textprompt einzufügen. Mit „Lyria 2“ kann KI-Musik aus Dialogen in Shorts generiert werden. Zudem wird ein „Edit with AI“-Tool eingeführt, das die Bearbeitung beschleunigt. YouTube Music erhielt neue Funktionen zur Stärkung der Fanbindung: Countdown-Timer für neue Releases und die Möglichkeit, „Danke“-Videos an Fans zu senden. In einem Pilotprojekt für US-Nutzer können Nutzer exklusive Merchandise-Drops von Künstlern erwerben. Für Podcast-Ersteller in den USA gibt es künftig KI-gestützte Clip-Empfehlungen und eine Funktion, die Audio-Podcasts automatisch in Video-Podcasts umwandelt. Die Monetarisierung wird durch mehrere Neuerungen erweitert: Die YouTube Shopping-Plattform ermöglicht nun automatische Produkt-Tags basierend auf KI-Erkennung des richtigen Moments im Video. Eine neue Brand-Link-Funktion erlaubt Shorts-Creators, spezifische Links für Markenpartnerschaften einzufügen. Außerdem kann der Austausch von Sponsorship-Plänen in langen Videos jetzt dynamisch erfolgen. YouTube schlägt zudem automatisch passende Creator für Marken in der Creator Partnerships Hub vor. In der Branche wird die strategische Ausrichtung von YouTube auf KI-gestützte Kreativität und verbesserte Monetarisierung als klare Antwort auf die Herausforderungen durch TikTok und Instagram angesehen. Analysten betonen, dass die Integration von Veo 3 und Lyria 2 die Barriere für qualitativ hochwertige Shorts erheblich senkt. Die Fokussierung auf künstliche Intelligenz und Zusammenarbeit unter Creators zeigt, dass YouTube sich als Plattform für professionelle, aber auch ambitionierte Hobby-Content-Ersteller positionieren will. Die neuen Tools könnten insbesondere kleine und mittlere Kanäle stärken, die bisher auf geringe Ressourcen angewiesen waren.