OpenAI erweitert günstigen ChatGPT-Plan in 16 asiatische Länder
OpenAI erweitert seinen günstigen ChatGPT Go-Plan, der unter 5 US-Dollar kostet, auf 16 neue Länder in Asien, darunter Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, Brunei, Kambodscha, Laos, Malaysia, Malediven, Myanmar, Nepal, Pakistan, die Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Ost-Timor und Vietnam. In ausgewählten Märkten wie Malaysia, Thailand, Vietnam, den Philippinen und Pakistan können Nutzer nun in lokalen Währungen bezahlen, während in den übrigen Ländern der Preis in USD festgelegt ist – mit geringfügigen Abweichungen durch lokale Steuern. Der Go-Plan bietet erhöhte Tageslimits für Nachrichten, Bildgenerierung und Dateiuploads sowie doppelt so viel Speicherplatz wie die kostenlose Version, was personalisierte und kontextreichere Antworten ermöglicht. Die Expansion folgt auf eine vierfache Zunahme der wöchentlichen aktiven Nutzer in Südostasien, nachdem der Plan zuerst in Indien im August und anschließend in Indonesien im September eingeführt wurde. In Indien hat sich die Zahl der zahlenden Abonnenten seit der Einführung verdoppelt. OpenAI positioniert sich damit in einem intensiven Wettbewerb mit Google, das Anfang September seinen Google AI Plus-Plan in Indonesien startete und seitdem in über 40 Ländern verfügbar ist. Der Google-Plan bietet Zugang zu Gemini 2.5 Pro, der fortschrittlichsten KI-Modellversion, sowie kreativen Tools wie Flow (Design), Whisk (Bildbearbeitung) und Veo 3 Fast (Videogenerierung), zuzüglich 200 GB Cloud-Speicher. Beide Unternehmen setzen auf preiswerte Abonnementmodelle, um Zugang zu schnell wachsenden Märkten in Asien zu sichern, wo die Nachfrage nach KI-Anwendungen rasant steigt. Die Expansion erfolgt zu einem entscheidenden Zeitpunkt: Auf der DevDay 2025 in San Francisco kündigte CEO Sam Altman an, dass ChatGPT weltweit 800 Millionen wöchentliche aktive Nutzer erreicht hat – ein Anstieg von 700 Millionen im August. Gleichzeitig stellte OpenAI eine strategische Plattformumstellung vor: ChatGPT soll künftig wie ein Betriebssystem funktionieren, in dem Nutzer direkt über integrierte Apps mit Dienstleistungen wie Spotify, Zillow oder Coursera interagieren können. „ChatGPT wird zu einem Ökosystem, wo man für jede Aufgabe eine passende Anwendung findet“, erklärte Nick Turley, Leiter von ChatGPT, gegenüber TechCrunch. Trotz eines Marktwerts von 500 Milliarden US-Dollar verzeichnete OpenAI im ersten Halbjahr 2025 einen Betriebsverlust von 7,8 Milliarden Dollar, hauptsächlich aufgrund massiver Investitionen in KI-Infrastruktur. Die günstigen Abonnementpläne wie ChatGPT Go gelten daher als zentraler Schritt zur langfristigen Rentabilität, besonders in Regionen mit hohem Wachstumspotenzial. Die strategische Expansion in Asien unterstreicht OpenAIs Bestreben, nicht nur technologisch führend zu bleiben, sondern auch global zugänglich zu werden – in einem Markt, der zunehmend zum Schlachtfeld zwischen den KI-Riesen wird.