HyperAIHyperAI
Back to Headlines

DDN-Speicherlösung setzt neuen Standard für KI-Infrastruktur

vor 10 Tagen

DDN hat mit dem AI400X3 einen Meilenstein in der AI-Infrastruktur erreicht und dabei neue Benchmarkwerte für Leistungsdichte und Effizienz gesetzt. Der neue 2U-Storage-Appliance, ausgestattet mit der EXAScaler®-Parallel-Dateisystem-Technologie, hat in den MLPerf Storage v2.0 Benchmarks 2025 sowohl im Single-Node- als auch im Multi-Node-Test überzeugt. Dabei erreichte das System, das in einer kompakten Form gehalten ist, eine nahezu vollständige Auslastung von Hunderten simulierter H100-GPUs – ein klares Zeichen dafür, dass die Speicherinfrastruktur nun endlich mit der Leistung der modernen GPUs Schritt halten kann. Besonders bemerkenswert: Die herausragenden Ergebnisse wurden mit nur einem einzigen Gerät erzielt, was die Effizienz und Skalierbarkeit der Lösung unterstreicht. Im Single-Node-Test zeigte der AI400X3 beeindruckende Durchsatzraten bei der Datenversorgung von GPU-Trainingsworkloads, wodurch Teams bereits in frühen Entwicklungsphasen mit hoher Leistung arbeiten können. Im Multi-Node-Test bewies er seine Stärke bei paralleler, verteilter AI-Training, wobei er konstant hohe Durchsatzraten bei komplexen, datenintensiven Anwendungen wie Sprachmodellen und Bildverarbeitung aufrechterhielt. Dies ist entscheidend, da GPU-Unterbrechungen durch Speicherengpässe zu signifikantem Zeitverlust führen. Durch kontinuierliche, schnelle Datenlieferung ermöglicht der AI400X3 eine effiziente Checkpointing-Strategie, was die Robustheit und Effizienz des Trainingsprozesses erhöht. Die hohe Leistungsdichte bei geringem Energieverbrauch und kompakter Bauform macht den AI400X3 besonders attraktiv für Rechenzentren mit begrenztem Platz, Strom und Kühlkapazität. Er adressiert damit eine zentrale Herausforderung bei der Skalierung von KI-Infrastrukturen – die Balance zwischen Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit. Die Zusammenarbeit mit NVIDIA seit 2016 unterstreicht die Vertrauenswürdigkeit von DDN als Schlüsselpartner für skalierbare KI-Infrastrukturen. Industrieexperten sehen in den MLPerf-Ergebnissen eine klare Validierung der Leistungsfähigkeit moderner Speicherarchitekturen. „Die MLPerf-Benchmarks sind das Maß aller Dinge – wenn DDN hier führt, bedeutet das, dass die Infrastruktur endlich mit der KI-Revolution Schritt halten kann“, sagt ein Analyst aus dem HPC-Bereich. Unternehmen wie Forschungsinstitute, Pharmaunternehmen und KI-Hyperscaler profitieren von einer Dateninfrastruktur, die nicht nur schnell ist, sondern auch stabil und skalierbar. DDN positioniert sich damit nicht nur als Speicheranbieter, sondern als treibende Kraft hinter der KI-Transformation – von der Genomforschung bis zur medizinischen Bildanalyse. Mit dem AI400X3 schafft das Unternehmen die Voraussetzungen dafür, dass KI-Modelle schneller, intelligenter und kosteneffizienter trainiert werden können. Die Ergebnisse sind mehr als nur Marketing: Sie sind ein wissenschaftlich validierter Beweis dafür, dass die Zukunft der KI nicht nur von leistungsstarken Chips, sondern auch von intelligenten, leistungsdichten Speicherlösungen getragen wird.

Related Links

DDN-Speicherlösung setzt neuen Standard für KI-Infrastruktur | Schlagzeilen | HyperAI